Wassily Kandinsky 1866 - 1944 http://roots-the-doots.tripod.com/fr_wassily.htm (Neues Fenster) Eine Diplomarbeit(??) von Andy Henggeler, 30. Juni 1999: Biografie, Leben, Werk, außerdem zu den Bildern: Der blaue Reiter, Komposition IV, Heiliger Georg IV, Gelb-Rot-Blau, Zarter Aufstieg.
eingetragen 24. Oktober 2002, Index-Nummer: BA502716 |
artnet.com (13.000 Künstler) www.artnet.com (Neues Fenster) ![]() ![]() Ein sehr großes amerikanisches Kunstportal der Galerien, mit Arbeiten von über 13.000 Künstlern, 1.300 Galerien usw. Zu fast jedem Namen gibt es auch mindestens eine Abbildung.
|
Pablo Picasso https://picasso.shsu.edu/ (Neues Fenster) ![]() Der Server bietet ein virtuelles Picasso-Museum, das mit vielen Bildern, Texten, Briefen, Daten und Links zu anderen Picasso-Quellen aufwartet; für Arbeiten (Referate) zu Picasso sehr gut geeignet. Virtuelles Picasso-Museum. Gute Recherche-Möglichkeiten, viele Abbildungen, Artikel, Infos, Daten, Links. "Das On-line Picasso Project, im April 1997 gegründet, ist ein rein schulisches, gemeinnütziges, wissenschaftliches Projekt unterstützt durch Forschung und Entwicklung der Sam Houston State University und der Texas A & M University."
|
Europa-Gymnasium Wörth: Neu angelegte, wachsende Sammlung von Beispielen aus dem Kunstunterricht www.egwoerth.de/galerie/galerie.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Teil bewährte Übungen zur Perspektive mit dem Computer nachbearbeitet. u.a.: Land Art im Grundkurs Bildende Kunst KS 13 Optische Täuschungen (10. Klasse) Zentralperspektivische Stadtansicht mit unterschiedlichen Lichtstimmungen (9. Klasse) Parallelperspektiven (8. Klasse) Gruselkarten (6. Klasse) Zentralperspektivische Stadtfluchten (9. Klasse) Manipulationen (10. Klasse) Blow-up Denkmäler (10. Klasse) Figuren in Bewegung (8. Klasse) Daumenkinos (6. Klasse) ( Elise. hubbes - at - gmx.de ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: KN708160 |
5. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier Beispiele aus der 5. Klasse: Blaue Stadt, Feuerwerk, Frottage, Kratzbild, Sandpapierbild, Schokostadt, Seefahrer, Wappen, Farbgesicht, Tarnfarben, Vogelscheuche, Heuschrecke, Löwenmähne, Spielkarte ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: LF473968 |
InternetGarten www.loisweinberger.net/internetgarten/ (Neues Fenster) Ein Projekt von Lois & Franziska Weinberger + Wilhelm Gockner. Es soll ein grenzenloser Garten entstehen - ein fiktiver / bewachsener Raum - ein globales Ruderal - Gebiet. Anhand der eingesendeten Beiträge soll eine Natur / Kultur / Kunst - Recherche erarbeitet werden. Die eingereichten Materialien (Pflanzenfotos und Texte) werden mit der Zeit einen eigenen Kosmos bilden - sie werden in einem virtuellen Garten eingesetzt, in dem jeweils der Pflanze entsprechenden Klima-und Bodenverhältnis. Ausgewählte Beiträge werden auch in Form von Ausdrucken in Ausstellungen gezeigt und in einem Katalog publiziert. ( gockner@t0.or.at ) eingetragen 30. Oktober 2004, Index-Nummer: PZ531188 |
Kunst in NRW (über 300 prominente Künstler) www.nrw-museum.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Hier handelt es sich um eine interaktive Site mit Suchfunktion (aber auch einer praktischen Namensliste). Die Plattform bietet auf drei verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Museen: (1) Das "virtuelle museum moderne nrw" lädt zu Erkundungsgängen durch kuratierte Ausstellungsräume ein. (2) Die "plattform suche" bietet Recherchemöglichkeiten zu den Kunstbeständen der Moderne in NRW und zu sehr vielen Künstlern und Künstlerinnen und deren werken. (3) Die Ebene "service und planung" gibt praktische Hilfestellungen für die Vorbereitung des Museumsbesuchs. Alle Ebenen führen die Besucher der Plattform zu den Museen vor Ort und ihren Originalwerken, sollen gleichermaßen Orientierung bieten wie zum Besuch der Museen ermuntern. Die Texte stammen von namhaften Kunsthistoriker/innen. ( Georg Peez ) eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: SJ145751 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Kunstlinks-Bildertafel Hieronymus Bosch (über 100 Bilder und sonst nichts) www.kunstlinks.de/bildtafel/bosch/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Bildertafel mit einer Auswahl zu Bosch im Netz. eingetragen 23. August 2001, Index-Nummer: PG668792 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / FANTASTIC ART - The most comprehensive resource for fantastic, surrealist and visionary art. (über 300 Namen) http://web.archive.org/web/20011202173300/http://fantasticart.tripod.com/ (Neues Fenster) Groß(artig)e Auswahl fantastischer Kunst von Bosch bis zur Gegenwart - Abbildungen, Kommentare, vielfältige Links. Übersichtlich als Lexikon geordnet, liebevoll und kompetent gestaltet. ( Bettina Gotter, Gelsenkirchen (AvDH-Gymnasium) ) eingetragen 14. November 2000, Index-Nummer: NH546295 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Grotte Chauvet (engl. / fr.) www.culture.gouv.fr/culture/arcnat/chauvet/en/ (Neues Fenster) ![]() Auf dem Gebiet der Höhlenmalerei ist die Grotte Chauvet sensationellste Neuentdeckung der letzten Jahre. Diese schöne Seite beinhaltet eine Galerie mit erläuternden Texten, eine Karte und Texte zum Forschungsstand von Chefkonservator Jean Clotte. Hier kommt man auch zum Newsletter der Höhle. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: KT969024 |
Eine virtuelle Stadt voller Kunstschätze www.swr.de/nie-wieder-keine-ahnung/malerei/flash/start.php (Neues Fenster) ![]() Ergänzend zur SWR-Fernsehproduktion "Nie wieder keine Ahnung! Malerei.." hat die Redaktion eine unterhaltsame Webseite aufgelegt: In dem Webspecial von SWR.de erforschen die Besucher eine Stadtszene voller Kunstschätze. Dabei können Sie in die Gemälde hineinspringen und virtuelle Bildbegehungen ansehen. Das Angebot lädt auf spielerische Weise dazu ein, sich mit Kunst zu beschäftigen. So können die Nutzer selbst den Fluchtpunkt in ein Gemälde einzeichnen, anhand eines Gemäldes die Epoche raten und der Mona Lisa das richtige Lächeln einsetzen. Und da ist noch der Velázquez-Code, der auf seine Entschlüsselung wartet. In den Seiten ist zudem jede Menge Wissen zu Epochen, Künstlern und Gattungen versteckt – so alltagsnah aufbereitet, dass es innerhalb weniger Minuten erfasst und verstanden wird. eingetragen 14. Dezember 2009, Index-Nummer: NX132690 |
Bilder: Gemälde, Kunstdrucke, Reproduktionen und Poster (knapp 300 www.wooop.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: Gemälde, Kunstdrucke, Reproduktionen und Poster von über 300 Künstlern aus allen bedeutenden Stilepochen. Gleichzeitig eine schöne Fundgrube für Abbildungen, beispielsweise 29 Abbildungen zu François Boucher, ähnlich bei den anderen, dazu eine Epochengliederung. Die Bilder sind meist zwischen 20 und 30KB groß, werden aber auf 100% aufgeblasen angezeigt. Trotzdem ein guter Überblick etwa über die wichtigsten Künster des Barock, wie: Gerard Borch, Peter Johannes Brandl, Adriaen Brouwer, Jan Bruegel, Michelangelo Caravaggio, Annibale_Carracci, Philippe Champaigne, Aelbert Cuyp, Gerard Dou, Karel_Dujardin, Anthonis Dyck, Adam Elsheimer, Luca Giordano, Jan Goyen, Frans Hals, Pieter Hooch, Jakob Jordaens, Georges Tour, Claude Lorrain, Bartolome Esteban Perez_Murillo, Adriaen Ostade, Nicolas Poussin, Rembrandt Harmensz Rijn, Guido Reni, Jose Ribera, Peter Paul Rubens, Jacob Isaaksz van Ruisdael, Karel Skreta, JanSteen, David Teniers, Diego Velazquez, Jan Vermeer van Delft, Francisco de Zurbaran
|
www.kunst4.de www.kunst4.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe hier aktuell Unterrichtsergebnisse online gestellt, die ich in den letzten 6 Jahren mit Schülern (an einer Europäischen Schule in Brüssel) realisiert habe. Seite ist im Aufbau begriffen und wird in der kommenden Zeit größer werden. Unterstufe: Perspektive Ice Age - Selbstportrait - Schrift kennenlernen - RecyclArt Insekten - RecyclArt Roboter - Drahtfiguren Mittelstufe: Collage verrückte Kreaturen - Collage Räume - Vorbilder Nachbilder - Fahnen für den Schulhof - Parallelperspektive - Stillleben Licht und Schatten - Selbstportrait im zerbrochenen Spiegel - Tonplastiken zum menschlichen Körper - Stadtansichten Fluchtpunktperspektive - Naturstudien - Gegenständliches Zeichnen - Modedesign - Bänke für die Schule - Traumlandschaft - Wellen Oberstufe: Joiner nach David Hockney - Kontraste Abschlussarbeiten - ... as time goes by ... Kontraste verpackt und unverpackt - Kunst mit Landkarten 2 - Skizzenbücher - Kunst mit Landkarten 1 - Beziehungen: mein Kunstkurs und ich - Graffiti - Beziehungen: im Einkaufszentrum - Beziehungen: meine Familie und ich - Selbstportrait mit Folon - Räume: In der Metro - Reisecollagen - Selbstportrait durch Gegenstände - Portraitplastik
eingetragen 2. Mai 2010, Index-Nummer: DB332153 |
Portal Kunst auf wikipedia.de http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kunst (Neues Fenster) Das stetig wachsende Portal Kunst auf Wikipedia lohnt sich zu vielerlei Stichworten, gerade auch wegen der üppgen Querverlinkung: Artothek Bohčme Kunstakademie Kunstauktion Kunstausstellung Kunstbegriff Kunstgeschichte Kunsthandel Kunsthochschule Kunstkritik Kunstmarkt Kunstpädagogik Kunstsammlung Kunstsoziologie Kunsttherapie Kunstwissenschaft Künstler Künstlerkolonie Künstlersozialversicherung Künstlervereinigung Theorie der Kunst Vernissage Bildende Kunst Malerei Farbe Gemälde Leinwand Stilrichtungen/Epochen: Mittelalter Giotto Masaccio Domenico Veneziano Fra Angelico Jan van Eyck Sandro Botticelli Andrea Mantegna Pisanello Piero della Francesca Antonello da Messina Gentile Bellini Vittore Carpaccio Renaissance Der Gaukler Der Heuwagen Der Garten der Lüste Die Hochzeit zu Kana (Veronese) Die Gesandten Der Sturz des Ikarus (Brueghel) Der Blindensturz (Brueghel) Stuppacher Madonna Joachim Patinir Hieronymus Bosch Pieter Brueghel Albrecht Altdorfer Wolf Huber Lucas Cranach Hans Holbein Matthias Grünewald Albrecht Dürer Meister von Meßkirch Martin Schongauer El Greco Tintoretto Veronese Tizian Alessandro Moretti Giovanni Battista Moroni Lorenzo Lotto Giovanni Bellini Giorgione Correggio Raffael Michelangelo Leonardo da Vinci Manierismus Parmigianino Giuseppe Arcimboldi Barock Das Gastmahl des Belsazar Die Wahrsagerin Die übergabe von Breda Der Falschspieler mit dem Karo-As Die Nachtwache Die Anatomie des Dr. Tulp Die Hoffräulein Der Liebesgarten Die Spinnerinnen Annibale Carracci Ludovico Carracci Domenichino Giovanni Lanfranco Guercino Guido Reni Pietro da Cortona Andrea Pozzo Michelangelo Merisi da Caravaggio Carracciolo Hendrick Terbrugghen Simon Vouet Artemisia Gentileschi Orazio Gentileschi Giuseppe Ribera Diego Velásquez Esteban Murillo Francisco de Zurbarán Adam Elsheimer Johann Liss Johann Heinrich Schönfeld Georg Flegel Charles Le Brun Nicolas Poussin Claude Lorrain Le Nain Georges de la Tour Jacques Callot Peter Paul Rubens Jacob Jordaens Anthonis van Dyck Peter Lely Jan Brueghel Adriaen Brouwer David Teniers Willem Kalff Pieter Saenredam Jan van Goyen -Albert Eckhout Frans Post Paulus Potter Frans Hals Rembrandt Vermeer Alessandro Magnasco Sebastiano Ricci Battista Tiepolo Francesco Solimena Luca Giordano Giovanni Domenico Tiepolo Johann Michael Rottmayr Rokoko Cosmas Damian Egid Quirin Asam Johann Baptist Zimmermann Franz Joseph Spiegler Januarius Zick Franz Anton Maulbertsch Franz Joachim Beich Jean-Antoine Watteau Jean-Honoré Fragonard Canaletto Marco Ricci William Hogarth Joshua Reynolds Thomas Gainsborough Benjamin West Klassizismus Jacques-Louis David Anton Raphael Meng Jacob Philipp Hackert Antoine-Jean Gros Heinrich Friedrich Füger Romantik Die Freiheit führt das Volk Der Tod des Sardanapal Das Floß der Medusa Die Erschießung der Aufständischen Caspar Wolf Alexander Cozens Johann Heinrich Füssli William Blake John Flaxman Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich Joseph Anton Koch Georg Friedrich Kersting Carl Gustav Carus Karl Friedrich Schinkel Karl Blechen Christoffer Wilhelm Eckersberg Christen Schjelderup Kobke Friedrich Overbeck Peter von Cornelius John Constable William Turner Théodore Géricault Eugčne Delacroix Jean-Auguste-Dominique Ingres Francisco Goya Realismus Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci Das Frühstück im Grünen Musik im Tuileriengarten Gustave Courbet Camille Corot Théodore Rousseau Jean-Francois Millet Wilhelm Leibl Edouard Manet Adolph von Menzel Präraffaeliten William Holman Hunt John Everett Millais Dante Gabriel Rossetti Ford Madox Brown Edward Burne-Jones William Morris Salonmalerei Orientalismus Hudson River School Thomas Couture Jean-Léon Gérôme Frederic Lord Leighton Lawrence Alma-Taddema Karl Theodor von Piloty Hans Makart Franz von Lenbach Anselm Feuerbach Albert Bierstadt Frederick Edwin Church Winslow Homer Thomas Eakins Impressionismus Claude Monet Pierre-Auguste Renoir Paul Cézanne Edgar Degas Karl Hagemeister Max Liebermann Theodore Robinson Jozef Israel Lovis Corinth Vincent van Gogh Camille Pizarot Synthethismus oder Cloisonismus Paul Gauguin Emile Bernard Pointilismus Georges Seurat Paul Signac Nicht einordbare Vertreter des 19. Jh.: Henri de Toulouse-Lautrec Henri Matisse James McNeill Whistler Jugendstil (Münchner Sezession Wiener Secession Belle Epoque Art Déco Arts and crafts Art Nouveau) Arthur Illies Gustav Klimt Oskar Kokoschka Tamara de Lempicka Egon Schiele Franz von Stuck Symbolismus Giovanni Segantini Michail Wrubels Gustave Moreau Odilon Redon Arnold Böcklin Hans von Marées Ferdinand Hodler Edvard Munch Henri Rousseau Fauvismus Henri Matisse André Derain Maurice de Vlaminck Raoul Dufy Expressionismus -allgemein Max Beckmann Heinrich Nauen Gert Heinrich Wollheim Otto Pankok Otto Dix Christian Rohlffs Jean-Paul Schmitz Ulrich Leman Paul Klee Adolf Uzarski Karl Schwesig Robert Pudlich Julo Levin Oskar Schlemmer Ewald Mataré Heinrich Campendonk Conrad Felixmüller Curt Lahs Arthur Kaufmann Carl Barth Wilhelm Schäfer Walther Ophey Georg Muche Rudolf Levy Ernst-Ludwig Kirchner Erich Heckel Gabriele Münter Expressionismus Die Brücke Der_Schrei Edvard Munch Ernst Ludwig Kirchner Max Beckmann Fritz Bleyl Erich Heckel Karl Schmidt-Rottluff Max Pechstein Otto Mueller Emil Nolde Paula Modersohn-Becker James Ensor Futurismus Umberto Boccioni Gino Severini Carlo Carrŕ Giacomo Balla Orphismus Robert Delaunay Pittura metafisica Giorgio de Chirico Carlo Carrŕ Giorgio Morandi Surrealismus André Breton Max Ernst René Magritte Yves Tanguy Salvador Dalí Joan Miró Paola Pivi Dada Raoul Hausmann John Heartfield Kurt Schwitters Blauer Reiter Wassily Kandinsky Franz Marc Gabriele Münter Alfred Kubin Paul Klee August Macke Alexej von Jawlensky Lyonel Feininger Suprematismus Kubofuturismus Rayonismus Konstruktivismus Russische Avantgarde Institutionen Kritiker GINChUK Anatoli Lunatscharski Michail Larionow Natalija Gontscharowa Kasimir Malewitsch El Lissitzky Ljubow Popowa Wladimir Tatlin Alexander Rodtschenko De Stijl Theo van Doesburg Piet Mondrian Bauhaus Oskar Schlemmer Lyonel Feininger Johannes Itten László Moholy-Nagy Neue Sachlichkeit Otto Dix Max Beckmann George Grosz Amerikanischer Realismus Grant Wood Edward Hopper Georgia O'Keeffe Kubismus Guernica Pablo Picasso Georges Braque Juan Gris Marcel Duchamp Fernand Léger Frantisek Kupka Malerei nach 1945 Karl Hofer Richard Oelze Willi Baumeister Ernst Wilhelm Nay Wols Emil Schumacher Marc Chagall Charles Crodel Pierre Soulages Georges Mathieu Jean Dubuffet Antoni Tŕpies Josef Albers Ad Reinhardt Francis Bacon Jasper Johns Eugen Eckert Robert Rauschenberg Arnulf Rainer Yves Klein Joseph Beuys Pietro Manzoni Lucio Fontana On Kawara Hanne Darboven Cy Twombly Keith Haring Georg Baselitz Victor Vasarely Robert Ryman Oliver Jordan Neo Rauch Jenny Saville Asger Jorn Sigmar Polke Werner Büttner Albert Oehlen Markus Oehlen Daniel Richter Abstrakter Expressionismus oder New York School Drip Paintings Action Painting Jackson Pollock Barnett Newman -Mark Rothko Willem de Kooning Clyfford Still José Clemente Orozco David Alvaro Siqueiros Frank Stella Pop Art Andy Warhol Roy Lichtenstein Claes Oldenburg Jeff Koons David Hockney Gerhard Richter Wolf Vostell Robert Rauschenberg Postmoderne Appropriation Art Nicht einordbare Vertreter des 20. Jh.: Max Beckmann Frida Kahlo Regionale Stile: Donauschule Bildhauerei Bildhauer Landart Bertel Thorvaldsen Auguste Rodin Medardo Rosso Adam Kraft Antonio Canova Henry Moore Andy Goldsworthy Naumburger Meister Christian Daniel Rauch Georg Kolbe Käthe Kollwitz Eduardo Chillida Isamu Noguchi Regionale Stile Ulmer Schule Grafik Holzschnitt Kupferstich Radierung Linolschnitt Hochdruck Tiefdruck Schrotschnitt Weißlinienschnitt Vernis mou M. C. Escher Julian Opie HAP Grieshaber Rudolf Hausner Horst Janssen Albrecht Dürer Thomas Bewick Paul Flora Kunsthandwerk Goldschmied Keramik Johann Melchior Dinglinger Christian Neureuther Aktionskunst Santiago Sierra Tino Sehgal Steve-O Yves Klein Joseph Beuys Architektur Fotografie Filmkunst Kunstkritiker und Kunsttheoretiker Svetlana Alpers Max Dvorak Conrad Fiedler Adolph von Hildebrand Karel van Mander Julius Meier-Graefe Erwin Panofsky Alois Riegl Karl Friedrich von Rumohr John Ruskin Joachim von Sandrart Julius von Schlosser Hans Sedlmayr Josef Strzygowski Hippolyte Taines Giorgio Vasari Aby Warburg Franz Wickhoff Heinrich Wölfflin Entartete Kunst (Max Nordau) Unterkategorien, Unterkategorien Malerei (dort auch Einzelkünstler alphabetisch),
|
Religiöse Bilder und Kunstgestaltung im Unterricht www.uni-leipzig.de/ru/themen.htm (Neues Fenster) Mit diesen Projekt sollen Studenten, Lehrer und Pfarrer an den Einsatz digitaler Bildmedien im Religionsunterricht herangeführt werden. Dazu wurden Gemäldesammlungen nach verschiedenen Themengebieten angelegt: Alter Angst Arbeit Armut Franz v. Assisi Auferstehung Apostel David Erzväter Exodus Frauen Gebet Rechtfertigung und Schuld Gottesdarstellungen Hiob Geburt und Kindheit Jesu Umwelt Jesu Wunder Jesu Johannes der Täufer Josef Jünger Judentum Kinder Könige Leid Luther Babylonisches Exil Mose, Richter und Könige und ihre Propheten Propheten Passion (I) Passion (II) Passion (III) Passion (IV) Schöpfung und Urgeschichte eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: TH203186 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Galerie Arte Giani, Frankfurt a.M. www.artegiani.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Konzentrierte Seite mit zahlreichen Abbildungen, Biografien und Erläuterungen zu: Arnulf Rainer Alfred Heinrich Pellegrini Alighiero Boetti Vera Isler Günter Brus Thomas Bredenfeld Andreas Tschernoch Barbara Feuerbach Wulf Kirschner Jörg Ahrnt Birgit Fischötter Maria Morganti Ulla Hahn Heiner Thiel Karl Schleinkofer Georg Wittwer Heide Weidele Emanuel Raab Fernand Roda Martin Pudenz Johann Georg Geyger Stefan Konrad Friedhard Kiekeben Winfried Skrobek Peter Schlör ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: KA155029 |
Hausarbeit: Frank Lloyd Wright www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/97887.html (Neues Fenster) Autor: Florian Holik, 2000, TU Braunschweig, Referat (etwas über 700KB, also etwas warten...)
|
Wikipedia: Holzschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Holzschnitt (Neues Fenster) ![]() ![]() Eine exzellente Seite zum Holzschnitt, viele interne Verweise zu Detailfragen eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: SS905700 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Galleria d'Arte Virtuale: Fracisco de Goya http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/goya/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine gute Bilderquelle: knapp über 100 Abbildungen (zum Teil vergrößerte Details) in guter Qualität: Gemälde und Grafik eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: YF188598 |
Images Medieval Art and Architecture - Französisches Mittelalter in Kunst und Architektur www.pitt.edu/~medart/index.html (Neues Fenster) Bisher England und Frankreich, Erweiterungen sind im Aufbau. Eine riesige Site - dazu Pläne, Innenaufnahmen, Außenaufnahmen, die man sich auch in Größen von 4 bis 6 MB(!) herunterladen kann. Mit einem wunderbaren Glossar. (auf englisch)
|
Ikonologie und Ikonographie in der Sek II (PDF, 41 MB => je nach System längere Wartezeiten!) www.kunstunterricht.de/material/dorisott/studienarbeit_ott_doris.pdf (Neues Fenster) In dieser schriftlichen Hausarbeit zum Thema "Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky. Eine Methode der Kunstbetrachtung im Unterricht der Sek II" stellt Doris Ott sehr anschaulich die drei Schritte der Panofsky’schen Interpretationsmethode vor und erläutert sie an einem exemplarischen Bild, dem berühmten Abendmahl-Fresko Leonardo da Vincis. Immer wieder werden hierfür Original-Zitate Panofskys eingeflochten, wodurch sich ein komplexes Bild der Interpretationsmethode schrittweise entwickelt. Hervorzuheben ist der stete Bezug der materialreichen Arbeit zum Kunstunterricht und der Versuch, die Relevanz des Bildes für heutige Jugendliche deutlich werden zu lassen. (PDF-Datei, 40,9 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 2. August 2006, Index-Nummer: WS349121 |
Galleria d'Arte Virtuale: Leonardo da Vinci - Drawing Albums - Zeichnungen und Gemälde http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/Leonardowork_file/page_01.htm (Neues Fenster) Umfangreiches Material zu: Work Machines: http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/Leonardowork_file/page_01.htm War Machines: http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/Leonardowar_file/page_01.htm Flying Machines: http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/Leonardofly_file/page_01.htm Water and Land Machines: http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/Leonardowater_file/page_01.htm Der Architekt: http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/Leonardoarch_file/page_01.htm Anatomie: http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/Leonardoana_file/page_01.htm Malerei: http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/Leonardopaint_file/page_01.htm Zeichnung: http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/Leonardodraw_file/page_01.htm Alles auch als PowerPoint-Folie eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: EL496978 |
Radierung: Einführung und Grundlagen www.artefax.de/unirad/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine gründliche und sehr praktikable Seite von Ulrich Winter (der auch in Eichstätt Kurse anbietet). eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: CX845092 |
Elfenbeinkunst www.beyars.com/de_elfenbeinkunst-inhaltsverzeichnis.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die europäische Elfenbeinkunst von ihren Anfängen in prähistorischer Zeit bis ins 20. Jahrhundert. Dieppe, Erbach, Berchtesgaden usw., die Schnitzzentren Europas. Die verschiedenen, vegetablischen und tierischen, Elfenbeinmaterialien. Die Erkennungs- und Untersuchungsmethoden. Elfenbeinschnitzereien, deren Künstler und den zum Teil in Vergessenheit geratenen Herstellungstechniken. Eine professionelle, illustrierte und umfangreiche Online-Präsentation mit einem gut gegliederten Inhaltsverzeichnis für den direkten Zugriff. eingetragen 31. März 2003, Index-Nummer: JE502624 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Fachbegriffe aus Garten- und Landschaftsarchitektur www.janaszek.de/ga/gartenarchitektur-glossar.html (Neues Fenster) Ca. 100 Fachbegriffe der Garten- und Landschaftsarchitektur werden bebildert erklärt. Im Zentrum stehen Begriffe, die sich auf den `klassischen´ Renaissance- und Barock-Garten italienischen bzw. französischen Typs bzw. auf den englischen Landschaftsgarten beziehen. Von `Aha´ über `Boskett´ und `Parterre´ bis `Zampillo´. Ziemlich detailliert und umfassend (knapp 1 Megabyte). Downloadbar
|
Glossar zur griechischen Kunstgeschichte www.gottwein.de/gloss02/gloss_00.php (Neues Fenster) Von Abakus bis Zophorus eine wertvolle Hilfe durch kurze Stichpunkte (sparsam illustriert) ( webmaster@gottwein.de ) eingetragen 26. September 2002, Index-Nummer: GE801574 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ernst Barlach im Nationalsozialismus (PDF-Datei) www.kunstlinks.de/material/wa/barlach.pdf (Neues Fenster) Dietmar Nix beleuchtet in seinem Aufsatz die Position Barlachs zum Nationalsozialismus und die Einstellung der nationalsozialistischen Kunstkritik zu Barlach. ( Jens Guthmann ) eingetragen 29. April 2002, Index-Nummer: MC811492 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Rudolf Koch: Die mittelalterlichen und vorbarocken Klosteranlagen von Mauerbach aus bauhistorischer Sicht http://homepage.univie.ac.at/rudolf.koch/geocities/studiolo_2000a/mauerbach/maue rbach.htm (Neues Fenster) ![]() Veränderte Rohfassung des gleichnamigen Artikels in: Kartause Mauerbach, 1314 bis heute. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LIII, 1999, Heft 2/3/4, S. 431 - 452 Das ehemalige Kartäuserkloster von Mauerbach bei Wien ist das älteste dieses Ordens in Österreich. Als landesfürstliche Gründung 1313 durch den Habsburger Friedrich den Schönen gestiftet, fiel es 1782 als erstes Kloster der Kirchenreform unter Kaiser Joseph II. aus dem gleichen Geschlecht zum Opfer. Anders als bei den beiden jüngeren Kartausen in Gaming (1330 - 1782) und Aggsbach (1380 - 1782) blieb vom mittelalterlichen Kloster in Mauerbach kein einziger Baukörper zur Gänze erhalten, sieht man von der annähernd zentral im großen Kreuzgarten gelegenen Friedhofskapelle ab. Selbst diese 1409 errichtete Schauer'sche Kapelle wurde im 19. Jahrhundert rigoros verändert. eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: QL947021 |
Web-Museum (über 200 Namen) www.ibiblio.org/wm/ (Neues Fenster) Das Web-Museum ist eine der umfangreichsten Bildersammlungen auf dem freien Markt, es gibt Sonderausstellungen und kurze Biographien zu zahlreichen (historischen) Künstlern Das Webmuseum, Paris ist auf Initiative einer Einzelperson entstanden, und forciert die Idee des gemeinsamen, vernetzten Weiterarbeitens an einem Thema. Die Intention ist dabei idealistisch und nicht kommerziell. Die Site umfaßt Ausstellungen (Künstler und Kunststile Epochen übergreifend, aber weitgehend historisch orientiert), Info über Paris (Stadtführungs-Varianten mit historischen Hintergrundinfos), Information über das Webmuseum, Musikstücke klassischer Komponisten, viele andere Links zu Seiten von Partnern, Freunden und Sponsoren des Webmuseums und auch Diskussionsforen für die Benutzer. Es wird umfangreiche, qualitätvolle Sachinformation zu Kunstrichtungen und Künstlern vermitteln, viel Anschauungsmaterial mit guter Bildqualität (auch als ganzseitige Abbildungen! Vorsicht: lange Wartezeiten!) aber auch Unterhaltsames z.B. bei den Stadtführungsvarianten oder den Hörproben. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit Interesse an Kunst.
|
Abgedreht - "Filme" für die Leinwand www.kunstlinks.de/material/blumpfingstl/Einleitung.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schulische Arbeiten aus dem Bereich Film/Video und Animation werden vorgestellt, dazu gibt es relevante Links aus der Szene, wo neue Entdeckungen warten. Einzelne Videos (avi) stehen zum Download bereit. ( Sabine Blum-Pfingstl ) eingetragen 14. Juni 2003, Index-Nummer: CZ277130 |
Mailingliste des Netzwerkes der Kunsterziehung mailto:germarteach-l.@listserv.dfn.de (Neues Fenster) Es gibt seit November 1997 für den deutschsprachigen Raum eine eigene Kunsterziehungs-Mailingliste mit dem typischen Auf und Ab: Deutsches Netzwerk für Kunsterziehung: germarteach-l.@listserv.dfn.de Es gibt auch ein Archiv der Mailinglistewww.listserv.dfn.de/archives/germarteach-l.html, wo man die vergangenen Beiträge nachschauen kann. eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: KW229431 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Unterrichtsreihe 'Internet' http://web.archive.org/web/20070615074425/www.fileccia.de/internet.html (Neues Fenster) Behandelt werden viele Themen rund um das Internet wie seine Geschichte, Funktionsweise eines Browsers, Suchmaschinen, Chatten, Kosten usw. Und sozialwissenschaftliche Themen wie Parteiencheck, Kinderrechte, Statistiken zur Nutzung, Datensicherheit, Sucht nach Internet oder die Blue-Ribbon-Kampagne. Die Reihe ist chronologisch aufgebaut und richtet sich an die Sekundarstufen, wobei ab Klasse 10 alle Arbeitsblätter behandelt werden können.
( Marco Fileccia, Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund ) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: SF942230 |
Software für Bildbearbeitung und künstlerisches Gestalten www.kunstlinks.de/material/dehne/software/softbk.htm (Neues Fenster) Aktueller Stand leistungsfähiger Software (10/99) und: Wo bekommt man kostenlos Tryouts, Demos, Freeware, Shareware...
|
Mediale Kommunikation und kulturelle Orientierung http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0103234 (Neues Fenster) Der Ausweg aus den falschen Alternativen, die die Medienforschung lange in Bann gehalten haben, ist vor allen Dingen eine Sache der richtigen Beschreibung – einer angemessenen Beschreibung dessen, was im Zuge der wachsenden Durchdringung von medialer und allgemeiner Kultur in der Gegenwart geschieht. Dieses "Was" aber ist in der entscheidenden Hinsicht ein "Wie". Es ist die veränderte und weiterhin sich verändernde Art, in der sich moderne Gesellschaften eine übergreifende Gegenwart geben, die von der vielfach divergierenden und nicht selten disparaten Aneignungsfähigkeit ihrer Mitglieder getragen wird. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Oktober 2001, Index-Nummer: SO785461 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wieder neu im Netz: Arbeitsbeispiele aus dem Kunstunterricht http://artefax.de/kunsterziehung/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Schülerarbeiten und Arbeitsblätter. Ein reichhaltiges Angebot, anregend und schön aufgebaut. Ulrich Winter zeigt hier angenehm und zurückhaltend gestaltet, wie man die Resultate des eigenen Unterrichts anderen zur Verfügung stellen kann.
|
Landart www.landart.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Wolfgang Buntrock, geboren 1957, aufgewachsen in Hamburg. Frank Schulze, geboren 1964 in Leverkusenm, aufgewachsen bei Bremen. "Ausgangspunkt unserer kreativen Zusammenarbeit ist unsere tiefe Verbundenheit mit der Natur, mit den Landschaften und ihren vielfältigen Facetten. Seit nunmehr drei Jahren erschaffen wir gemeinsam LandArt Installationen - immer wieder neu in einem intensiven, arbeits- und erlebnisreichen Prozeß - angetrieben von der Freude am Experimentieren und der Lust an der Schönheit."
|
juhser - Treff für kreative Kinder www.juhser.de (Neues Fenster) Die Webseiten des "juhser" wenden sich vor allem an Kinder, die mit den Möglichkeiten des Internet aktiv und kreativ umgehen möchten. Ihnen sollen vor allem außerhalb der schulischen Arbeit Inhalte und Themen zum weitgesteckten Rahmen Kunst so präsentiert werden, dass sie eigenständige Ideen entwickeln und dazu ermuntert werden, ihre Hände nicht nur zum Bewegen der Maus zu benutzen. Dem Medium entsprechend können die Arbeitsergebnisse, die Fragen oder eigene Beiträge der Kinder wiederum im Netz zur Verfügung gestellt werden. Damit soll der "juhser" zur Plattform für ständig sich erweiternde Seiten werden, an denen sich neben den Initiatoren und Kindern auch andere Pädagogen, Wissenschaftler, Künstler ... beteiligen. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Bayreuth und der netminds GbR unter Führung des Fachbereichsleiters für Kunsterziehung, Johann Schuierer. Eine Auswahl aus den Themen: Abenteuer in der Wildnis - So entsteht ein Bleistift - Die krächzende Blechbüchse - Mit welchen Gegenständen kann man Drucken - Eier selbst bemalen - Feuerwehrauto aus Holz - Wie baue ich mir eine sichere Flaschenpost - Frösche unter sich - Das Nachtgespenst Huidui - Ich habe einen Hocker, den hat sonst keiner! - Höhlenmalerei - Farbtäuschungen - Monogramme - Tobi und Arthur im Mittelalter - Dein eigenes Namensschild - Neptuns Horn - Optische Täuschung: Magische Rechtecke - Papierbatik - Puppenkopf - Robby der Punk-Fisch - Anton der einsame Roboter - Susi Straßenbahn - Ein Tier aus Ton - Tiere aus Bodendeckern - Die Geschichte vom Trojanischen Pferd - Wie kann ich einen alten Indianertonkrug bauen? - Türglockenspiel - Unterwasserabenteuer - Wie mache ich ein Weidenpfeifchen - Malen mit Window Color - Bleistiftzeichnungen vom Fabelwesen Wobbeldobbell - Zweigdinge - Der Zwergenkönig - Merkwürdige Zweige - Alles aus Zweigen - Über einen Irrgarten, einen Magischen Stab, Seiltänzer und eine Fotoserie.
|
Kleines Lexikon der Mythologie www.gottwein.de/Cap/Mythologie.php (Neues Fenster) Von Abanten bis Zyklopen (Kyklopen) ein reichhaltiges Kurznachschlagewerk.
|
The Complete Writings and Pictures of Dante Gabriel Rossetti www.rossettiarchive.org//index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Ein ambitioniertes Projekt, schön anzusehen und von riesigen Ausmaßen. Allerdings kam mir bei meinem Besuch keines der vielen avisierten Bilder auf den Bildschirm. Vielleicht eine vorübergehende Störung?
|
Gustav Eberlein - Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts www.g-r-i-m-m.de/eb_schul.htm (Neues Fenster) Der nach Reinhold Begas bekannteste Künstler der "Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts" war der Bildhauer, Maler und Schriftsteller Gustav Eberlein (1847 Spiekershausen - 1926 Berlin). Von ihm stammen u.a. das Goethe-Denkmal in Rom, das Richard-Wagner-Denkmal und das Lortzing-Denkmal im Berliner Tiergarten, das Nationaldenkmal Argentiniens sowie weitere Personendenkmäler in Buenos Aires, der kolossale "Deutsche Brunnen" in Santiago de Chile, Reiterdenkmäler in Hamburg-Altona, Geislingen und Coburg. Besonders erfolgreich war er auf dem Gebiet der Porträt- und Kleinplastik. Insgesamt sind über 900 Werke der Skulptur, Malerei und Schriftstellerei bekannt. Politisch trat er um 1900 hervor durch sein Engagement gegen die "Lex Heinze" und seinen Einsatz für den Frieden zwischen Frankreich und Preußen. Aufgrund seiner Haltung und seiner Anlehnung an Werke von Rodin und Meunier wurden 16 von 20 Werken aus der Großen Berliner Kunstausstellung 1900 "auf höchste Weisung" entfernt. Von über 300 Gips-Originalen wurden im Museum Hann. Münden über die Hälfte auf die Schutthalde geworfen. Aus einer Fußbodenpacklage des Jahres 1962 konnten zwischen 1983 und 1989 rd. 80 Skulpturen und 11 Gemälde restauriert werden. Einige hiervon stehen heute in bedeutenden Museen (u.a. Deutsches Historisches Museum, Berlin). Die Internetseiten der Gustav-Eberlein-Forschung e.V., die noch durch Bildgalerien ergänzt werden, bieten umfangreiches Material über diesen Künstler und sein Umfeld. ( Rolf Grimm ) eingetragen 22. April 2002, Index-Nummer: XM419097 |
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/252105.php (Neues Fenster) Warum unterscheidet sich das zarte Getupfe eines John Constable von den kräftigen Farben eines Gustave Courbet? Unter anderem deshalb, weil die Natursehnsucht der Romantik allmählich von einem starken Interesse an der "Realität" abgelöst wurde. - Diese Unterrichtseinheit von Dr. Mechtild Becker will Ihren SchülerInnen neben Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse in der Bildanalyse vermitteln. ( Ernst Wagner ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: UK191589 |
Puppen, die mehr als tanzen - zum Puppenbau im Unterricht der Mittelstufe www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su24/pupset.htm (Neues Fenster) ![]() Das Puppenspiel war in der musischen Kunsterziehung lange Zeit ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Wo aber mit Puppen gespielt werden soll, da müssen erst einmal Puppen gebaut werden. Der Kunstunterricht mit seiner Orientierung auf Kunst und bildnerische Mittel hat die Idee vom Spiel als erzieherischem Mittel weitgehend verdrängt und auch dem Werken in diesem Zusammenhang - hier also dem Puppen- und Bühnenbau - wenig 'Bildnerisches' abringen können.Besucherkommentar: Großartige Ideen zum Umgang mit verschiedenen Puppenarten im Kunstunterricht. Vielleicht zu viele unterschiedliche Themen auf einer Seite, so dass zur Umsetzung im Unterricht doch viele Fragen offen bleiben. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: OO428558 |
ARTAX Kunsthandel KG, Düsseldorf www.artax.de (Neues Fenster) Hauptsächlich Lithographien, aber auch Anderes, jeweils mit kleinen Abbildungen, knappe Beschreibungen und Preise zu: Abels, Peter Josef Achternbusch, Herbert Ackermann, Peter Adami, Valerio Adamski, Hans Peter ADO Albers, Josef Alcopley, d.i. Alfred L. Copley Alechinsky, Pierre Alfano, Carlo Alighiero e Boetti Alt, Otmar Altenbourg, Gerhard Anatol Anderle, Jiri Andersen, Eric Antes, Horst Appel, Karel Araki, Nobuyoshi Asmus, Dieter Arakawa, Shusaku Arman, Fernandez Assig, Martin Attersee, Christian Ludwig Arroyo, Eduardo Bach, Elvira Bach, Michael Bacon, Francis Balkenhol, Stefan Balthus Barney, Matthew Baselitz, Georg Bauer, Frank Bayrle, Thomas Becher, Bernd und Hilla Becker, Boris Beckmann, Max Ben-David, Ariel Beuys, Joseph Bijl, Guillaume Bill, Max Bissier, Julius Blume, Anna und Bernhard Boccioni, Umberto Böhmer, Karl Bömmels, Peter Boltanski, Christian Borries, Kurt-Wolf von Bosslet, Eberhard Braque, Georges Brauer, Arik Brehmer, K. P. Breitling, Gisela Brodwolf, Michael Bruni, Bruno Bruns, Johannes Buchheister, Carl Buren, Daniel Calderara, Antonio Calzolari, Pier Paolo Campendonk, Heinrich Campigli, Massimo Caramelle, Ernst Carroll, Lawrence Cavael, Rolf Chagall, Marc Chillida, Eduardo Christo Clarke, John Clem Clegg & Guttmann Colombo, Gianni Copley, William Nelson Corinth, Lovis Corneille Corner, Phillip Cottingham, Robert Cragg, Tony Cruz-Diez, Carlos Cucchi, Enzo Dahmen, Karl Fred Dahn, Walter Dali, Salvador Davi, Alan de Bruyckers, Rainer Delvaux, Paul Delvoye, Wim Demary, Stefan Denda, Elke Dexel, Walter Dijkstra, Rineke Dill, Otto Dine, Jim Dion, Mark Dix, Otto Dokoupil, Jiri Georg Dorazio, Piero Droese, Felix Dubuffet, Jean Dumas, Marlene Eddy, Don Eggenschwiler, Franz Elron, Baruch Englert, Rudolf Erben, Ulrich Ernst, Max Esser, Elger Eßer, Uwe Estes, Richard Fathwinter, Fred Fautrier, Jean Federle, Helmut Filliou, Robert Fischli, Peter und Weiss, David Fleischmann, Adolf Flösser, Gerd Förg, Günther Francis, Sam Friedlaender, Johnny Fritsch, Katharina Fu, Wang Fuchs, Bernhard Fuchs, Ernst Fußmann, Klaus Gaul, Winfried Geccelli, Johannes Geiger, Karin Geiger, Rupprecht Genzken, Isa Gerdes, Ludger Gerstner, Karl Gertsch, Franz Giese, Anna Gilbert & George Girke, Raimund Goetz, K.O. Goldin, Nan Goller, Bruno Gonschior, Kuno Grabmayr, Franz Graeser, Camille Graubner, Gotthard Grauerholz, Angela Grieshaber, HAP Grochowiak, Thomas Grosz, George Growe, Michael Gursky, Andreas Guttuso, Renato Haase, Volkmar Hamilton, Richard Hansen, Al Haring, Keith Hausmann, Till Hausner, Rudolf Haus-Rucker-Co Heiliger, Bernhard Heimerdinger, Ilse Herbin, August Herold, Georg Higgins, Dick Höch, Hannah Höckelmann, Antonius Hödicke, Karl - Horst Hoehme, Gerhard Höfer, Candida Holubitschka, Hans - Jörg Honert, Martin Huber, Thomas Hüppi, Johannes Hundertwasser, Friedensreich Hütte, Axel Hutchinson, Peter Imbach, Samuel Immendorff, Jörg Indiana, Robert Inger, Gereon Iseli, Rolf Jacquet, Alain Janka, Jörg Janssen, Horst Johns, Jasper Jones, Allen Jorn, Asger Kalinowski, Horst-Egon Kaminski, Max Kanovitz, Howard Kasseböhmer, Axel Katase, Kazuo Katz, Alex Kippenberger, Martin Kirkeby, Per Kitaj, Ronald B. Klapheck, Konrad Klein, Astrid Klinger, Max Kokoschka, Oskar Kolar, Jiri Konrad, Christian Koolwijk, Claudia van Koons, Jeff Köster, Walter & Arthur Korab, Karl Kosuth, Joseph Krawen, Hendrik Kreutz, Heinz Krieg, Dieter Lafontaine, Marie-Jo Lambertin, Theo Lanskoy, André Larionow, Michel Lausch, Stefan Lausen, Jens Lebeck, Robert Lehmden, Anton Lenk, Kaspar Thomas Leutloff, Vera Levine, Tom Lewandowski, Herwig LeWitt, Sol Lichtenstein, Roy Liebermann, Max Lohse, Richard Paul Long, Richard Lucebert, (d.i. Swaanswijk, L.) Lüpertz, Markus Luginbühl, Bernhard Luther, Adolf Mack, Heinz Mariani, Carlo Maria Marini, Marino Mavignier, Almir Meckseper, Friedrich Meeuwen, Hans van Megert, Christian Mields, Rune Miró, Joan Mortensen, Richard Motherwell, Robert Mucha, Reinhard Müllerstaedt, Volker Muller, Christopher Music, Zoran Naschberger, Gerhard Nauen, Heinrich Nauman, Bruce Nay, Ernst Wilhelm Nesbitt, Lowell Nestler, Wolfgang Newton, Helmut Nočl, Martin Oldenburg, Claes Ophey, Walter Oppenheim, Dennis Paik, Nam June Paladino, Mimmo Palermo, Blinky Pankok, Otto Paolini, Giulio Paolozzi, Eduardo Partenheimer, Jürgen Pearlstein, Phillip Pechstein, Max Penck, A.R. Pedersen, Carl Henning Pfahler, Karl- Georg Picasso, Pablo Piene, Otto Poliakoff, Serge Polke, Sigmar Prampolini, Enrico Prinz, Bernhard Quinte, Lothar Rabinowitch, Royden Raidl, Lisbeth Rainer, Arnulf Ramos, Mel Reichert, Josua Rhoades, Jason Riboud, Chase Richter, Gerhard Richter, Hans Richter, Heinrich Roiter, Andrej Rosenquist, James Rotella, Mimmo Roth, Dieter Ruff, Thomas Salt, John Sauer, Michel Segal, George Serpan, Jaroslav Sery, Christian Severini, Gino Sherman, Cindy Shore, Stephen Sieverding, Katharina Sitte, Willi Smith, Kimber Sorge, Peter Soto, Jesus Raphael Soulages, Pierre Spellmann, Hein Strba, Annelies Struth, Thomas Sugai, Kumi Sundhaußen, Helmut Szczesny, Stefan Schmidt, Michael Schmit, Thomas Schmidt-Rottluff, Karl Schnabel, Julian Schneider, Stefan Scholte, Rob Scholz, Frances Schoormans, Adrian Schreiter, Johannes Schütte, Thomas Schultze, Bernard Schumacher, Emil Schwegler, Fritz Tadeusz, Norbert Tapies, Antoni Tatafiore, Ernesto Thek, Paul Thieler, Fred Thomkins, André Thorn - Prikker, Jan Tillmans, Wolfgang Tobey, Mark Trier, Hann Trockel, Rosemarie Tuymans, Luc Twombly, Cy Ubac, Raoul Uecker, Günther Usle, Juan Ulrichs, Timm Vaccari, Wainer Vasarely, Victor Verheyen, Jeff Voigt, Reinhard Voss, Jan Wallace, Ian Walther, Franz Erhard Warhol, Andy Weiner, Lawrence Weseler, Günter Wesselmann, Tom West, Franz Wilding, Ludwig Williams, Emmet Wilp, Charles Wind, Gerhard Winner, Gerd Wool, Christopher Wulff, Katharina Wunderlich, Paul Wunderlich, Petra Yediler, Iskender Zangs, Herbert Zeitler, Andrea Zey, Georg Zhou Brothers Zimmer, H.P. Zipfel, Harald ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: PQ387390 |
Sammlung HypoVereinsbank http://sammlung.hypovereinsbank.de/de/ (Neues Fenster) Innerhalb der vergangenen 50 Jahre hat die HypoVereinsbank über 25.000 Kunstwerke gesammelt. 100 davon sind auf dieser Seite vertreten. Die Abbildungen bleiben relativ klein, dafür gibt es aber ordentliche Informationen dazu. ( Christian Dobmeier ) eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: TQ113220 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Jean Paul: Vorschule der Ästhetik http://gutenberg.spiegel.de/buch/3210/1 (Neues Fenster) Der ästhetikphilosophische Grundlagentext von Jean Paul "Vorschule der Ästhetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit (Text der 2. Auflage von 1813)" ist vollständig, gut gegliedert und frei verfügbar. Wichtige Kapitel behandeln Themen, wie: Naturschule, Einbildungkraft, Talent, Kunst der Antike, das Lächerliche, Witz, Kunst allgemein. ( Georg Peez ) eingetragen 23. November 2001, Index-Nummer: GW854919 |
Altenberger Dom Projekt - 3D Modell www.altenberg-projekt.uni-dortmund.de/ (Neues Fenster) "Ziel des 1997 gestarteten Projektes ist es, eine multimediale, interaktive Lernsoftware zu erstellen, die es dem Nutzer bzw. der Nutzerin ermöglicht, sich ein gotisches Architektursystem unter Ausnutzung multimedialer Techniken zu veranschaulichen und im Detail erklären zu lassen." Zusätzlich zum Rundblick (nicht Rundgang) mit Quicktime im virtuellen Modell gibt es Erläuterungen etwa zum Grundriss oder zum Westfenster. eingetragen 1. September 2000, Index-Nummer: EN917968 |
Galleria d'Arte Virtuale: Ghirlandaio, Domenico http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/ghirlandaio/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 3 Bilder eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: QF913757 |
artelino - The Magic of Art www.artelino.com (Neues Fenster) ![]() Kunstauktionen, Galerien und Forum für japanische Kunst, Ukiyo-e, alte und moderne Grafik, alte Landkarten, Ikonen und zeitgenössische Kunst. Eine lebendige, aufwendig gestaltete Internet-Galerie ( service@artelino.com ) eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: JF887176 |
Mecklenburg-Vorpommern: Kulturportal www.kulturportal-mv.de (Neues Fenster) Eine ganz auf dieses Bundesland konzentrierte Seite mit vielschichtigem Informationsgehalt, zum Beispiel einer Künstlerdatenbank. Interessant auch die weiterführenden Seiten zu den Highlights in MV: der Backsteingotik, der Bäderarchitektur und den Mühlen & Leuchttürmen. ( Claudia Saß ) eingetragen 13. Mai 2002, Index-Nummer: FO809417 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Alte Meister neu entdeckt http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/streit/index.htm (Neues Fenster) "Streit beim Kartenspiel" von Jan Steen - Schüler integrativer Grundschulklassen entdecken ein Bild aus der Berliner Gemäldegalerie neu. Mit Rollenspielen, Standbildern, Collagen und Skizzen werden Bilder alter Meister aktuell. Digitalkamera, Text-, und Bildbearbeitung in der Medienecke helfen dabei. Streit beim Spielen gab es schon immer. Eine Annäherung an einen alten Meister vermittelt neue und spannende Wege, sich damit auseinander zu sezten. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: PM202484 |
Die Ausstellung "Entartete Kunst" www.dhm.de/lemo/html/nazi/kunst/entartet/index.html (Neues Fenster) Seite des Lemo mit guter interner Verlinkung eingetragen 29. April 2002, Index-Nummer: SF339569 |
Alte Seekarten www.kunstlinks.de/material/odato/AlteSeekarten/ (Neues Fenster) ![]() Dieses Thema lässt sich einordnen unter den Bereich "Gestalten aus der Fantasie: Träume, Witz, Gedankenspiele" (Punkt 2/Bay.Lehrplan für Gymnasien). Die Herstellung einer eigenen Land- oder Seekarte nach historischem Vorbild ermöglicht den Schülern dieser Altersstufe, die Beweglichkeit ihrer Gedanken zu fördern, reichhaltige Assoziationen sowie eigenen spontane Einfällte zuzulassen. Eine bildreiche Erzählung auf einer alten Seekarte stellte eine Ausgangsfläche dar, von der aus die Schüler ihre eigenen Geschichten und Ereignisse "weiterspinnen" können. Damit fällt dieses Thema auch unter "Darstellen zeitlicher Abläufe: Kinotopp, Comics, Bildgeschichten" ( Christian Odato ) eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: XO749145 |
Pompeii Interactive www.pompeii.co.uk/ (Neues Fenster) Am besten nimmt man die Karte als Ausgang zum Wandern durch Pompeii. Einige interaktive Elemente verlocken zum Rundgang. eingetragen 22. August 2001, Index-Nummer: ND311859 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ausgearbeitete Vorschläge für den Kunstunterricht http://web.archive.org/web/20061021064100/www.sanford-artedventures.com/teach/te ach.html (Neues Fenster) Auf dieser Site finden sich 16 ausgearbeitete Vorschläge für den Kunstunterricht, übersichtlich dargestellt von der ersten bis zur achten Klasse. Auch wenn der Text in englischer Sprache verfasst ist und nicht alles "eins zu eins" übernommen werden muss, enthält sie dennoch Anregungen für den eigenen Unterricht. ( Georg Peez ) eingetragen 25. Juli 2001, Index-Nummer: CB691741 |
Lehrplan-Datenbank https://portal.kmk.org/ssf/a/do?p_name=ss_forum&p_action=1&binderId=247&action=v iew_permalink&entityType=workspace&vibeonprem_url=1 (Neues Fenster) Die Lehrplan-Datenbank verzeichnet alle 4500 Lehrpläne für die verschiedenen allgemeinbildenden Schularten der Länder. Sie ersetzt die bisherige Printausgabe, die der Dokumentationsdienst der Kultusministerkonferenz zuletzt 1998 in gedruckter Form veröffentlicht hat. eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: LL872100 |
Frank Lloyd Wright Building Conservancy www.savewright.org/ (Neues Fenster) Der langen Suche nach Informationen (Liste von 400 Gebäuden von FWL) und Abbildungen (kleine überbelichtete Fotos) folgt die Erleuchtung: man soll Mitglied werden in der FWL-Stiftung (bitte geben Sie Ihre Credit-Karten-Nummer ein) ( Friedrich-Verlag, Kunst+Unterricht ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: XL861419 |
Das große Kunstlexikon von Hartmann www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a_1.html (Neues Fenster) auch aufhttp://kunstlexikon.faz.net Das große Kunstlexikon online von BeyArs steht ab sofort unentgeltlich zur Nutzung bereit. Es enthält ca. 10.000 Begriffe aller Epochen der Kunstgeschichte mit unzähligen Literatur- und Quellenangaben. Dieses Lexikon ist sicherlich das bei weitem umgangreichste Kunstlexikon im Deutschen Sprachraum, das Lernenden, nicht nur für Kunst, sondern auch in Geschichte und Philosophie gute Dienste leisten könnte. (leider ohne Abbildungen)
|
Die UNESCO und das Weltkulturerbe www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/unesco.html (Neues Fenster) Seit November 2000 besitzt Deutschland mit dem Gartenreich Dessau-Wörlitz und der Insel Reichenau im Bodensee zwei neue Weltkulturerbestätten. Ein Anlass das Weltkulturerbe der UNESCO näher zu beleuchten... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: CE835174 |
Die Welt der Rosen - Rosen in der Kunst www.welt-der-rosen.de/rosged/kunst.htm (Neues Fenster) Auf diesen Rosenseiten ist ein gartenbegeistertes Ehepaar aktiv, das die Homepage als Hobby in der Freizeit betreibt: Wolfgang Brandt / Maria Mail-Brandt aus Kamen. eingetragen 15. Oktober 2002, Index-Nummer: ZI942687 |
Spiralen in Natur, Technik und Kunst www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/spiralen/spiralen.html (Neues Fenster) Internet-Projekt zum Thema Spiralen in Natur, Technik und Kunst erstellt durch die Schüler Stephan Jaeckel und Sergej Amboni des Beruflichen Gymnasiums für Technik "Julius Weisbach" "In diesem Projekt werden verschiedene Arten von ebenen und räumlichen Kurven untersucht, die sich alle unter dem Oberbegriff Spiralen zusammenfassen lassen. Neben der mathematischen Analyse der jeweiligen Kurve werden auch immer Beispiele für ihr Auftreten in der Natur, bei technischen Problemen oder in künstlerischen Arbeiten angegeben." ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: UB474243 |
Mittelalterliche Weltkarte: Ebstorfer Weltkarte http://12koerbe.de/henkaipan/mundus.htm (Neues Fenster) ![]() Die Ebstorfer Weltkarte des Gervasius (von Tilbury), Probst in Ebstorf (erste Hälfte des 13.Jahrhunderts), Größte Radkarte des Mittelalters, Durchmesser des im Zweiten Weltkrieg verbrannten Originals: etwa 3,50 m; in den Fünfziger Jahren des 20.Jhds. wurden vier Nachbildungen aufgrund der älteren photographischen Dokumentationen erstellt, mit umfangreichem Begleit- und Erläuterungsmaterial, Weltkarten des 8. Jahrhunderts n.Chr., Angelsächsische Weltkarte "Cottonian" (10. Jhd.) u.v.a. ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: KB580200 |
Printroom Index www.ku.edu/~sma/prindex.htm (Neues Fenster) Schöne grafische Sammlung quer durch alles. Teilweise als Image Map: Details lassen sich in einer starken Vergrößerung wesentlich genauer studieren. eingetragen 13. Juni 2004, Index-Nummer: QC162139 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Nazi and East German Propaganda www.calvin.edu/academic/cas/gpa/ (Neues Fenster) ![]() Propagandamaterial und Hintergründe, auch Material für die damaligen Propagandisten (englischsprachig) eingetragen 13. August 2001, Index-Nummer: NN177978 |
Ottmar Hörl www.ottmarhoerl.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gründung der Gruppe Formalhaut, mit den Architekten Gabriela Seifert und Götz Stöckmann, Gastprofessur an der TU Graz (mit Formalhaut), Förderpreis für Baukunst, Akademie der Künste Berlin (mit Formalhaut), art multiple-Preis, Internationaler Kunstmarkt in Düsseldorf, Wilhelm-Loth-Preis, Darmstadt, Professur für Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Intermedien Award ZKM Karlsruhe, seit 2005 Präsident der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg eingetragen 18. Mai 2008, Index-Nummer: ZA860382 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Galleria d'Arte Virtuale: Giovanni Lorenzo Bernini http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/bernini/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 6 Skulpturen in farbiger Abbildung eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: MD459106 |
Galleria d'Arte Virtuale: Donatello (1386-1466) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/donatello/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() Abbildungen von Donatellos Magdalena, Habbakuk und David eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: DG249023 |
Weissenhofsiedlung www.weissenhofsiedlung.de/ (Neues Fenster) Unter www.weissenhofsiedlung.de entwickeln Valerie Hammerbacher und Jörn Vogt derzeit ein Netzprojekt, welches das architektonische Programm der Heroen der internationalen Bauwelt transparent machen will und den Stuttgartern beweist, welches Kleinod sie mit den Bauten von unter anderem Le Corbusier, Mies van der Rohe, Hans Scharoun und Walter Gropius haben. eingetragen 2. März 2001, Index-Nummer: MR105041 |
University of California, Berkeley - Architecture Slide Libraray (über 4000 Namen) www.mip.berkeley.edu/spiro/ (Neues Fenster) Der öffentliche Zugang zu ASL (Architecture Slide Library), einer Sammlung von über 200.000 Dias und Bildbezugsinformationen dazu. ( Hermann Kühn ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: JJ337249 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Artechock Filmmagazin www.artechock.de/arte/index.html (Neues Fenster) Kino und Film in München und Deutschland eingetragen 4. Januar 2001, Index-Nummer: AI695220 |
Kurze Geschichte der Kriegsfotografie: Das fotografische Gesicht des Krieges www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/holze r_krieg/holzer_krieg.pdf (Neues Fenster) Ausgewählte Beispiele aus dem 19. bis 21. Jahrhundert illustrieren Anton Holzers kurze Geschichte der Kriegsfotografie. Er erörtert das mediale Spiel mit Nähe und Distanz zum Geschehen, verschiedene Arten und Grade der Emotionalisierung sowie das Phänomen "unsichtbarer" - d. h. nicht zur Veröffentlichung bestimmter - Privatbilder, die "manche Aspekte des Todes unverschämter" zeigen als offizielle Aufnahmen. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: IW346496 |
Lexikon der optischen Medien http://wernernekes.de/00_cms/cms/front_content.php?idcat=76 (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Filmemacher Werner Nekes hat über Jahrzehnte hinweg eine einzigartige Sammlung aufgebaut, deren Stücke sich zu einer Kulturgeschichte der optischen Medien zusammenfügen: Anamorphosen, Laterna-Magica und Projektionsbilder, Perspektivtheater etc., die als Vorläufer für Film, Fernsehen und das digitale Zeitalter anzusehen sind. An diesen Objekten lässt sich eine geschichtliche Entwicklung der Bilderzeugung vor dem Hintergrund der jeweiligen technischen Möglichkeiten ablesen. Ein Lexikon der optischen Medien mit über 200 Fachbegriffen von A bis Z findet sich auf seiner Website eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: MP954132 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Photogrammar http://photogrammar.yale.edu/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Diese Seite vermittelt über verschiedene Wege einen Zugang zu 170.000 Fotografien, die zwischen 1935 und 1945 in den USA für die United States Farm Security Administration und das Office of War Information (FSA-OWI) entstanden sind. Dazu kommen noch weitere Kollektionen. Die bekanntesten Namen wir Dorothea Lange, Walker Evans, Russell Lee, Gordon Parks oder Marion Post Wolcott sind prominent vertreten. Diese Bilder haben die Dokumentarfotografie wesentlich geprägt. Nahezu alle Fotografien werden als public domain angesehen. eingetragen 8. Oktober 2014, Index-Nummer: QD705322 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Doyouwannaseemyblueberries? Jörg Lenzlinger und Gerda Steiner www.xcult.ch/ateliers/atelier1/gjpeng/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() SCHNAPS HYDROPONICS COLLECTING AEREAS FOR BEGINNERS HARVEST GARANTEED ASIAN BRANCH AUSTRALIAN BRAND OTTILIA SCHNACK SPECIAL CAKES JAM HANGING GARDENS eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: NG238586 |
Hansik Gebert Archiv www.hansikgebert.de (Neues Fenster) Das Hansik Gebert Archiv startet ein non profit download center des gesamten Werkblocks des Multimedia-Künstlers Hansik Gebert, der seit den sechziger Jahren in den verschiedensten Disziplinen arbeitet. Auf Wunsch erhält man auch Material zugeschickt ( info@hansikgebert.de ) eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: WT691619 |
Poetik der Nachträglichkeit oder Das Warten des Marcel Duchamp www.michaelluethy.de/scripts/marcel-duchamp-konzeptkunst-philosophie/ (Neues Fenster) Text von Michael Lüthy, 2004: Réflexion ŕ main / Der Flaschentrockner als Paradigma / Poetik der Nachträglichkeit / Der kreative Akt eingetragen 16. Januar 2010, Index-Nummer: FO798095 |
Josh On & The Futurefarmers: They Rule, 2001 www.theyrule.net/ (Neues Fenster) Mehrere Diagramme (Flash, PSP, MySQL) zeigen Machtverhältnisse, die sich aus der Verteilung von Aufsichtsräten in Konzernen ergeben. Besonders leicht erkennbar werden solche Verbindungen bei der Karte "Pepsi urs Coke". Die in Popups erscheinenden Daten der verschiebbaren Aufsichtsrat-Icons sind von den AktivistInnen The Futurefarmers gesammelt worden, um Transparenz für ökonomische Machtverhältnisse zu erhalten und um dieses Wissen in Aktionen einsetzen zu können. Aktualisierungen der Karten sind angekündigt. ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: NF931579 |
netzkunst www.artechock.de/kunst/internet/internet.htm#kuimne (Neues Fenster) Noch eine Sammlung von Netzkunstprojekten, zusammengestellt von der Initiative Artechock, München ( Ernst Wagner ) eingetragen 7. Dezember 1999, Index-Nummer: SC595184 |
%20Network http://map.jodi.org (Neues Fenster) Bekannte Site des Künstlerpaars Joan Heemskerk und Dirk Paesmans alias JODI. Da sollte man sich wirklich mal durch die Karte klicken! eingetragen 12. August 2000, Index-Nummer: SY473449 |
Michael Aschauer, Josef Deinhöfer, Maia Gusberti, Nik Thönen: ./logicaland, 2002 www.logicaland.net/ (Neues Fenster) Das Weltmodell mit Statistiken startete im "first run" mit Daten des Jahres 2000, die UserInnen manipulieren können. Einzelne UserInnen können mit ihren Eingaben keine direkt sichtbaren Veränderungen hervorrufen, da nur die Veränderungen aller UserInnen registriert werden (freie Software: GNU GPL). ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: TL916564 |
Durchbruch zum Weltcode - etoy's Begriff der Netzarchitektur www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8090/1.html (Neues Fenster) Am 28. April 2000 zeichnete die Jury des Prix Ars Electronica die Toywar-Community stellvertretend für die gesamte Etoy-Kampagne mit einer "Lobenden Erwähnung" aus. agent.NASDAQ hatte eine 40-seitige Anmeldung mit 1800 - aus Datenschutzgründen typographisch verfremdeten - Email-Adressen eingereicht, so dass die Agenten der Toywar-Community allesamt in den Genuss der Ehrung gelangten. Tags darauf, am 29. April 2000, eröffneten etoy in der renommierten New Yorker Medienkunstgalerie Postmasters ihre Ausstellung IMPACT MANAGEMENT, in der sie TOYWAR.battlefields in ein Gefechtszelt projizierten, die etoy-Story in Gestalt von 40 etoy.SHARES erzählten und TANK7, einen zum TCP/IP-package umgebauten Container, als temporäres etoy.HEADQUARTER nutzten. Mit dieser "Netzkunst-Installation" forcierten etoy ihr seit den Anfängen 1994 beobachtbares Konzept, Netzmetaphern zwischen virtuellem und realem Raum zirkulieren zu lassen. Folgerichtig orientiert Reinhold Grether seine Darstellung von etoy's Entwicklung am Leitbegriff der Netzarchitektur. (Reinhold Grether, 29.04.2000) ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. Mai 2000, Index-Nummer: TN298645 |
Peter Horvath www.turbulence.org/studios/horvath/index.html (Neues Fenster) ![]() Peter Horvath works in video, sound, photo-based and new media. Camera in hand since age 6, he inhaled darkroom fumes until his late 20‘s, then began exploring art forms in time based media. Immersed himself in digital technologies at the birth of the Web, co-founded 6168.org, a site for net.art, and adopted techniques of photo-montage which he uses in his net based and 2D works. Exhibitions include the Whitney Museum Of American Art‘s Artport, the 17th Stuttgarter Filmwinter (Stuttgart, Germany) FILE 2004 (Sâo Paulo, Brazil), Video Zone International Video Art Biennial (Tel Aviv, Israel) the Thailand New Media Art Festival (Bangkok, Thailand) the Musée national des beaux-arts du Québec (Québec City, Canada) as well as venues in New York, Tokyo, London, and numerous net.art showings. He is a founding member of the net.art collective Hell.com. He likes to consider a future when high bandwidth will be free. eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: TP977691 |
Hans Dieter Huber: Kommunikation in Abwesenheit Zur Mediengeschichte der künstlerischen Bildmedien www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/mediengeschichte.html (Neues Fenster) Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Skizze einer Landkarte zu entwerfen, mit deren Hilfe man sich in diesem neuen Territorium bewegen kann... (erschienen in: René Hirner (Hrsg.): Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Geschichte der Bildmedien von 1450 bis heute. Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag 1997, S.19-36) eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: SV148895 |
Hans Dieter Huber: Crash Test Dummies oder Die Philosophie des Wartens?: www.antworten.de www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/antworten.html (Neues Fenster) surface - underground - interpretation (First installation: 05.12.98 Last Update: 11.12.98) eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: EH845336 |
Blätter und Tipps zur Typografie www.uta.fi/~trjusc/typoblatt.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Zusammengestellt von Jürgen F. Schopp Institut für Sprach- und Translationswissenschaften Universität Tampere, Finnland: Absatzmarkierung, Ahnentafel unserer Druckfonts, Antiqua und Fraktur, Assoziative Wirkung von Schrift, Ausgleichen (Kerning und Spationieren), Auszeichnen (Hervorhebungen), Durchschuß und Zeilenabstand, Faktoren der Lesbarkeit, Gestaltungsraster, Goldener Schnitt, Hurenkinder und Schusterjungen, Initialen, Johannes Gutenberg, Kontrast, Laufweite und Alphabetbreite, Optische Mitte, Balancepunkt, Balancelinie, Orthotypografie international, Papierformate – Die DIN-Reihe, Satzarten (Blocksatz, Flattersatz, Freier Satz), Satzspiegel, Schrift – ein Zeichensystem, Schrift-Anwendung, Schriftgröße und Schriftgrad, Schrifthöhen (NEU: 5.6.2003), Schriftklassifikation, Schriftmischen, Schriftschnitt, Schriftgarnitur, , Schriftfamilie, Schriftfamilie, Schriftsippe, Großfamilie, Serifen und serifenlos, Symmetrie und Asymmetrie, Typografisches Maßsystem, überschriften und Titelzeilen, Umbruch (Spalten & Kolumnen), Versalien & Gemeine (Groß- & Kleinbuchstaben), Visuelle übersetzungsprobleme, Wortabstand, Zeilenfall, Zeilenlänge eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: CJ187042 |
Lehrpläne aus Schweden und Norwegen auf Deutsch http://old.bilderlernen.at/lehrplaene.html (Neues Fenster) übersetzungen von schwedischen und norwegischen Lehrplänen aus dem Bereich Bild / Kunst / Handwerk, übersetzt von Franz Billmayer, Universität Mozarteum Salzburg eingetragen 18. September 2010, Index-Nummer: TE196777 |
Newsletter "Safer Internet" www.saferinternet.org/ (Neues Fenster) Die Europäische Union hat mit dem "Safer Internet Action Plan" eine Initiative gestartet, um Kindern und Jugendlichen eine sichere Nutzung des Internet zu ermöglichen und sie vor rechtswidrigen und für ihre Entwicklung gefährlichen Einflüsse zu schützen. Die Web-Site enthält unter anderem eine Rubrik mit aktuellen Nachrichten zum Thema, welche man sich auch per E-Mail zusenden lassen kann. ( remus ) eingetragen 5. April 2002, Index-Nummer: FR612792 |
Plattform Kulturvermittlung in der Schweiz www.kultur-vermittlung.ch (Neues Fenster) kultur-vermittlung.ch ist die erste umfassende Plattform für Kulturvermittlung in der Schweiz. Sie macht die Vermittlungslandschaft in allen Sparten sichtbar, bringt Angebot und Nachfrage im schulischen wie im außerschulischen Bereich zusammen, vernetzt Fachpersonen und regt die Diskussion rund um Kulturvermittlung an. Die Plattform wendet sich primär an Fachleute aus Bildung, Lehre und Forschung sowie Kunst- und Kulturinstitutionen. Auch Kulturförderer und politische Gremien sind eingeladen, sich auf kultur-vermittlung.ch ein Bild über die aktuelle Vermittlungslandschaft in der Schweiz zu machen. ( Georg Peez ) eingetragen 9. Februar 2011, Index-Nummer: KM838378 |
Initiative Praktisches Lernen Bayern e.V. www.iplbayern.de/ (Neues Fenster) "Die Initiative Praktisches Lernen Bayern e.V. wurde im Februar 1993 in Ansbach gegründet. Inzwischen haben sich nahezu 400 Personen und Institutionen aus über 60 verschiedenen Berufen angeschlossen. Unserer Initiative gehören Abgeordnete des Bayerischen Landtages (CSU, SPD, Bündnis 90 - DIE GRÜNEN, FDP), Erzieher und Lehrer aus allen Schularten, Schulen, Museen, Pfarrer, Ärzte, Professoren, Eltern, Elternvereine, Fördervereine und Stiftungen an. Wir sind ein verbands- und parteipolitisch unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Mitglieder können alle werden, die an den bayerischen Schulen das Praktische Lernen stärken wollen. Denken, Handeln und Wissen gehören zusammen und sind aufeinander bezogen. Gelerntes Wissen ohne Bezug zum Leben ist sinnloses Wissen. Das Lernen darf sich nicht nur im Kopf vollziehen! Wir wollen eine Schule, die Schülern und Lehrern Spaß macht und in der auch Lebenswichtiges gelernt werden kann. Wir warten nicht auf Weisungen. Schule kann sich nur ändern, wenn Schüler, Eltern und Lehrer am gleichen Strang ziehen. Schulen brauchen ein eigenes Profil. Praktisches Lernen fördert die regional orientierte Profilierung der einzelnen Schulen. Engagierte Schüler, Eltern und Lehrer müssen gestärkt werden. Die Erschließung notwendiger finanzieller Ressourcen ist erforderlich. Schwerpunktschulen Praktischen Lernens müssen entwickelt werden. Praktisches Lernen ist ein Schulreformprojekt." Klingt gut, oder? eingetragen 6. März 2000, Index-Nummer: EJ527954 |
Deutscher Kulturrat www.kulturrat.de/ (Neues Fenster) Der Deutsche Kulturrat ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Fast 200 Bundeskulturverbände haben sich in acht Sektionen dem Deutschen Kulturrat e.V. angeschlossen. Der Deutsche Kulturrat ist der Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder sowie der Europäischen Union in allen spartenübergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. ( Georg Peez ) eingetragen 18. Mai 2002, Index-Nummer: OU966217 |
mb21 - Mediale Bilderwelten www.mb21.de/bund/ (Neues Fenster) Bundesweiter Multimediawettbewerb für Schüler und Jugendliche bis 21 Jahre. Einsendeschluss: 30.11.2002 Sparten: Video und Animation / Website / CD-ROM / Computerspiele und Anwendungsprogramme / Sonderwettbewerb "Download" (eine Datei zur Verfügung, die heruntergeladen und digital bearbeitet werden soll) eingetragen 26. August 2002, Index-Nummer: DB895507 |
\\internationaler\medien\kunst\preis www.medienkunstpreis.de (Neues Fenster) Der \\internationale\medien\kunst\preis wird seit 1992 vom ZKM / Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und dem SWR Baden-Baden veranstaltet. Seit 1997 ist das Schweizer Fernsehen SF DRS Kooperationspartner, während ARTE in diesem Jahr neu hinzugekommen ist. Der Medienkunstpreis 2001 steht unter dem Thema »CTRL [SPACE] - Die wachsame Gesellschaft«. Fast 600 Medienkunstarbeiten wurden dafür eingereicht. Im Mai tagte die internationale Jury und wählte aus den »50 Besten« die Preisträger aus. Im Oktober werden die Medienkunstarbeiten im Fernsehen gezeigt. ( anja.benesch@swr.de ) eingetragen 8. September 2001, Index-Nummer: DB964141 |
Prix Ars Electronica www.aec.at/prix/de/ (Neues Fenster) Der Prix Ars Electronica wird vom ORF/Landesstudio Oberösterreich ausgeschrieben. Vergeben wird er in den Sparten Computergraphik (bis 1994), Computeranimation, Computermusik, Interaktive Kunst und World Wide Web Sites an Künstler. Aufgelistet und mit einem Link versehen sind unter anderem die nominierten Werke seit 1987. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: EP529052 |
Europäische Botschaft www.ideapool-europeanembassy.com (Neues Fenster) Wir sind drei Architekturstudenten aus Braunschweig, die im Rahmen eines studentischen Wettbewerbes eine Plattform im Internet erstellt haben, die es Schülern, Studenten und Interessierten ermöglicht, sich an einem Entwurf zu beteiligen. Thema dieses Wettbewerbes ist die Gestaltung einer "Europäischen Botschaft". Auf unserer Webseite ist es möglich auf vielerlei Arten seine Ideen und seine Haltung zu diesem interdisziplinären Projekt einzubringen. ( createandvote@gmx.net ) eingetragen 12. Februar 2001, Index-Nummer: RK183593 |
arte matamática www..tvcultura.com.br/artematematica (Neues Fenster) interessante webseite über kunst und mathematik von der tv cultura sâo paulo brasilien (allerdings nur auf Portugiesisch) ( benedikt@uemg.br ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: PW849670 |
Kulturverein «thementage» - Veranstaltung «thema» www.thementage.ch (Neues Fenster) ![]() Der Solothurner Kulturverein «thementage» konzipiert, plant und realisiert themenzentrierte, spartenübergreifende Kulturangebote, u.a. die Veranstaltung «thema» (www.thema05.ch) mit Beiträgen aus Kunst und Wissenschaft. ( fredy.zahn@thementage.ch ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: YV127899 |
Österreichische Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege Die Österreichische Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege wurde 1947 gegründet. Sie ist eine überparteiliche Vereinigung mit dem Aufgabenziel der Erforschung und Pflege der historischen Denkmäler sowie der Ortsbildpflege (Denkmalschutz und Denkmalpflege). eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: VD893432 |
Denkmalblüte - Gärten und Parkanlagen www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/institut/staff/hanke/veranstaltungen/sose2000/denkmal bluete.htm (Neues Fenster) Eine Veröffentlichung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Hauptseminar im Sommersemester 2000 bei Herrn Dr. Hans H. Hanke. Wesentlich für das Seminar war der Besuch von Gartenanlagen aus der Barockzeit bis zur Gegenwart, die Untersuchung ihrer Ursprünge, die Darstellung ihrer Geschichte und die Erfassung ihres aktuellen Status mit möglichen Fragestellungen aus Sicht der Denkmalpflege. Essen, Gruga Essen, Villa Hügel Bochum, Chinesischer Garten Bochum, Stadtpark Castrop-Rauxel, Sonnenuhr und Keltischer Baumkreis Dortmund, Westfalenpark Hagen, Villa Hohenhof Hattingen, Gethmannsche Gärten Kamp-Lintfort, Klostergarten Mülheim, Kurpark Raffelberg eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: GN359680 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
National Geographic Magazin: At the Tomb of Tutankhamen http://ngm.nationalgeographic.com/1923/05/tut-discovery/williams-text (Neues Fenster) ![]() über die Entdeckung der Grabkammer des Tutankhhamun, gekürzter Abdruck eines alten National Geographic Artikels vom Februar 1923. Interessante kleine Fotogalerie aus der Zeit. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: CY125122 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Von der Höhlenmalerei zur ökologischen Kunst - Kurze Einblicke in das Verhältnis von Mensch und Natur in der Bildenden Kunst www.claude-lebus.de/t-hoehle.htm (Neues Fenster) Veröffentlichung zum Thema Kunst und Ökologie (1996) - Lebus, Greifswald erstellt im Dezember 2000 eingetragen 15. August 2001, Index-Nummer: QD987426 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wilhelm Schlink: «Der Charakter ganzer Nationen in den Künsten» ; Jacob Burckhardt über das Verhältnis von Volk und Nation zur Kunst (PDF, 243KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/453/pdf/charakter.pdf (Neues Fenster) Der direkten Frage, ob es eine nationale Kunst gebe, ist Jacob Burckhardt zeitlebens ausgewichen. Die Werke der "grossen Künstler" galten ihm als zeitlos und universal, als ewiger Besitz der ganzen Menschheit. Auf der anderen Seite ordnete er Kunst nach Epochen., Regionen und Stilen, so wie er es bei Franz Kugler in Berlin gelernt hatte. Zu kaum einem anderen Thema der Kusntgeschichte äusserte sich Burckhardt so widersprüchlich, ohne sich in Widersprüche zu verwickeln. Aufsatz: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte – Revue suisse d’Art et d’Archéologie – Rivista svizzera d’Arte e d’Archeologia 53 (1996), S. 307-312 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/453/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: JY844390 |
Cultural Maps of Hellas http://odysseus.culture.gr/map/CulturalMap_en/cultural_map_en.html (Neues Fenster) Über eine interaktive Kartenauswahl bietet das grieschiche Kulturministerium Zugang zu Museen und antiken Stätten (Text auf Englisch) eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: DX757629 |
Antike Kunst: Gartenbilder in der Villa der Augustus-Gattin Livia http://12koerbe.de/azur/livia.htm (Neues Fenster) ![]() Quellen zum Weltbild der Antike. Gartenbilder an den Wänden eines vollständig ausgemalten Raumes in der Villa der Livia (Gattin des Kaisers Augustus) jetzt renoviert und zum vierseitigen Raum wieder aufgebaut im großen archäologischen Museum im Palazzo Massimo (Rom, beim Hauptbahnhof) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: HX166748 |
Das Weltbild zur Zeit Albertus http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=176&Itemid=21 8 (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Karl Steiner, Dienstag, 01. Januar 2008, von Dr. Wolfgang Fleischer Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: MW858764 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
The City Reborn - Vatican Exhibit www.ibiblio.org/expo/vatican.exhibit/Vatican.exhibit.html (Neues Fenster) Vielleicht 200 der wertvollsten Manuskripte, Bücher und Karten aus dem Vatikan werden im Faksimile vorgestellt, die teilweise eine bedeutende Rolle in der Geschichte gespielt haben (Renaissance). Stellenweise kommen mir die Aufnahmen etwas verwaschen vor, Weiterblättern geht nicht. eingetragen 21. August 2000, Index-Nummer: OG567077 |
Cennino D'Andrea Cennini: Il Libro dell' Arte (engl.) www.noteaccess.com/Texts/Cennini/index.htm (Neues Fenster) Cenninis Traktat über die Malerei (1390)im Volltext (engl.) ( Jens Guthmann ) eingetragen 13. Mai 2002, Index-Nummer: EO249725 |
Das Reich der Gärten - Dessau/Wörlitz www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/woerlitz.html (Neues Fenster) In der flachen Gegend im östlichen Sachsen-Anhalt, allemal berühmt-berüchtigt durch die ehemaligen Dreckschleudern Wolfen/Bitterfeld, vermutet man nicht unbedingt einen Kulturgiganten. Und doch erstreckt sich dort, zwischen Dessau und dem verschlafenen Städtchen Wörlitz, eine Kulturlandschaft, die auf dem europäischen Kontinent ihres gleichen sucht - das "Dessauer Gartenreich", eine der jüngsten zwei Weltkulturerbestätten Deutschlands... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: UB424713 |
Dessau-Wörlitzer Gartenreich www.dessau.de/amt41/kulttour/de/gartenreich/gartenreich_dessau_woerlitz.html (Neues Fenster) Seite mit ausgiebigen Informationen über den Wörlitzer Park und das Dessauer Gartenreich. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: PX815368 |
Galleria d'Arte Virtuale: Edgar Degas http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/degas/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 16 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: WD524841 |
Galleria d'Arte Virtuale: Delacroix, Eugčne (1798 - 1863) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/delacroix/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 29 gute Abbildungen eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: GJ874725 |
Galleria d'Arte Virtuale: Gauguin, Paul (francese, 1848-1903) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/gauguin/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 16 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: CV925628 |
Ein Bildhauer im Dienste König Ludwigs II. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/3157/ (Neues Fenster) Vollständige Dissertation von Rolf Kurda "Michael Wagmüller. Ein Bildhauer im Dienste König Ludwigs II. München - Linderhof - Herrenchiemsee" (2004), LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften. In dieser Arbeit werden die Werke des im 19. Jh. in München lebenden Bildhauers Michael Wagmüller vorgestellt. Hauptauftraggeber des Künstlers war König Ludwig II. von Bayern, für den Wagmüller, neben zahlreichen Fassadenfiguren für Schloß Herrenchiemsee, Zinkguß-Brunnen und -Fontänen für den Schloßgarten Linderhof schuf. In einem umfangreichen Exkurs werden nicht nur diese Brunnen vorgestellt, sondern auch die steinernen Gartenfiguren, die von Johann Hautmann nach Versailler Vorbild gemeißelt wurden. Wagmüller steht an der Zeitenwende von der traditionellen zur modernen Kunst; er ist Vertreter eines späten Klassizismus und zugleich eines frühen Neobarock. ( Georg Peez ) eingetragen 18. April 2007, Index-Nummer: VY218292 |
Et in Arcadia ego: Ferdinand Hodler und Valentine Godé-Darel www.artefakt-sz.net/wissenschaftliche-aufsaetze/et-in-arcadia-ego-ferdinand-hodl er-und-valentine-gode-darel (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ob Kriegsopfer in Afghanistan oder gefallene Popstars, die postmortal einstige Höhen wieder erklimmen – der Tod ist immer anwesend und der Mensch zur Auseinandersetzung gezwungen. In beeindruckender Weise zeigte Ferdinand Hodler in seinem Bilderzyklus seine sterbende Geliebte Valentine Godé-Darel, wehrte sich so gegen die allgegenwärtige Macht des Todes und setzte seinem Modell ein Denkmal. Von Dorothea Kraus, 24. Juni 2009 eingetragen 17. April 2010, Index-Nummer: XC613006 |
Stiller Brüter im Kunstmoloch, von Stephan Hilpold in der Frankfurter Rundschau vom 3.3.04 (PDF-Datei) www.kunstlinks.de/material/wa/buergel2.pdf (Neues Fenster) Die Gestaltung der documenta 12 liegt in den Händen eines noch nahezu Unbekannten: Roger M. Buergel will die sinnliche Qualität der Kunst wieder nach Kassel holen. Roger M. Buergel will die sinnliche Qualität der Kunst wieder nach Kassel holen und sagt zugleich "Das Genre der Großausstellung wartet darauf, desavouiert zu werden." (Frankfurter Rundschau, 3.3.04) eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: QF176696 |
Online-Journal German-architects: Architekturobjekte der Gegenwart: u.a. Building of the Week www.german-architects.com/en/projects/reviews/34 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Online-Journal German-architects stellt jede Woche ein prägnantes Architekturobjekt der Gegenwart vor; die Beschreibung ist knapp, drei oder vier Abbildungen und Grundriss veranschaulichen das Objekt. Nach fast vier Jahren, versammelt das Archiv etwa 180 Beispiele ungewöhnlichen Bauens in Deutschland. Bisher:
( kunstpaedagogik@adbk.mhn.de ) eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: CJ252777 |
Eberhard Bosslet Contemporary Art Kunst der Gegenwart - arte contemporanea - Hedendaagse Kunst, www.artrelation.de/ (Neues Fenster) ![]() Here you see more than 100 works / images of german artist Eberhard Bosslet. A very well structured website helps you to find through all pages. German and English Professor für Skulptur und Raumkonzepte an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden seit 1997 Klasse Bosslet: http://kunsthochschule.blogspot.com/ ( artrelation@web.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: ZG160614 |
RADAR - Projekte, Galerien, Institutionen in München www.m-radar.de/ (Neues Fenster) ![]() Auf Papier erscheint der "Radar"-Guide, der auch in Galerien ausliegt, zweimonatlich, als PDF-Datei im Internet erhältlich. Der Web-Auftritt dieses kompetenten Führers durch die aktuelle Münchner Kunstszene wird in den nächsten Monaten massiv ausgebaut. Es werden daher auch verstärkt die intelligenten Kommentierungen zur Szene, den Künstlern und den einzelnen Ausstellungen abrufbar sein (schon jetzt kann man in den vergangenen Ausgaben Blättern, allerdings umständlicher, als es ein originärer Internetauftritt ermöglichen würde) eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: AE969329 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Symbole der Mystik und Magie der Wüste. Zu den Lederarbeiten der Tuareg www.artefakt-sz.net/wissenschaftliche-aufsaetze/symbole-der-mystik-und-magie-der -wueste-zu-den-lederarbeiten-der-tuareg (Neues Fenster) ![]() Mystik und Spiritualität prägen den Glauben und das Leben der Tuareg-Nomanden. Wie auch die Kunst dieses Volkes vom Glaube an Magie, Naturmystik und der Vermischung verschiedenster Kulte mit dem Islam inspiriert wird, zeigt Hanna Sotikiewicz. Anhand des Beispieles eines Sattels sollen Ikonografie und Semiotik der Kunstgegenstände des Wüstenvolkes analysiert werden. 27. September 2009 eingetragen 17. April 2010, Index-Nummer: QZ471343 |
Owusu-Ankomah www.galerie-herrmann.com/arts/owusu/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Künstler wurde 1956 kurz vor der Unabhängigkeit im westafrikanischen Ghana als Angehöriger des Akan-Volkes geboren. Das zentrale Thema seiner Bilder ist der Mensch. Die sorgfältig angelegten und ausgeführten Kompositionen zeigen immer wieder neue und unerwartete Variationen eines wiederkehrenden Bildprinzips: realistisch aufgefaßte vereinzelte Figuren oder Figurengruppen, die sich auf einem großflächigen, abstrakt-ornamentalen Bildhintergrund abzeichnen. eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: HC899871 |
KünstlerInnen-Recherche http://kuenstlerdatenbank.ifa.de/suche.php3 (Neues Fenster) Eine umfassende Datenbank zu Werken und Leben deutscher und in Deutschland arbeitender Künstlerinnen und Künstlern aus bildender Kunst, Architektur, Fotografie und Design bietet jetzt das Stuttgarter "Institut für Auslandsbeziehungen" ifa in Stuttgart als neuen Service im Internet. Es kann nach Namen, KünstlerInnengruppen oder Zugehörigkeit zu einer Generation oder einer Region gesucht werden. Die Datenbank liefert aktuelle Informationen zu Biografien, Bibliografien, Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und Publikationen sowie illustrierte Informationen mit aktuellen Terminen und Daten zur ifa- Ausstellung des jeweiligen Künstlers oder der Künstlergruppe. Zur Zeit sind rund 340 der bislang über 650 vom ifa ausgestellten KünstlerInnen recherchierber. Das ifa aktualisiert seine Bestände laufend. ( Michael Schacht ) eingetragen 14. Februar 2002, Index-Nummer: OQ768402 |
Galleria d'Arte Virtuale: Giovanni Bellini http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/bellini/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 8 Bilder eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: OS708557 |
Galleria d'Arte Virtuale: Umberrto Boccioni http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/boccioni/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 10 Bilder in brauchbarer Qualität eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: CP694976 |
Hieronymus Bosch im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bosch/ (Neues Fenster) Verschiedene Bilder, zum Teil mit kurzen Erläuterungen (auf Englisch) eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: DH273651 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Galleria d'Arte Virtuale: Sandro Botticelli http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/botticelli/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 36 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: LR507446 |
Galleria d'Arte Virtuale: Caravaggio (Merisi Michelangelo) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/caravaggio/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 34 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: AZ626220 |
Mary Cassatt im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/cassatt/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 15 Bilder, englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: BG670654 |
Paul Cézanne: Bilder http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Paul_C%C3%A9zanne (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Über 200 Bilder in guter Qualität eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: DI764129 |
Galleria d'Arte Virtuale: Paul Cézanne http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/cezanne/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 60 Bilder in guter Abbildungsqualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: JQ180236 |
Werke von Paul Cézanne - "Ein Vater der Moderne" www.philipphauer.de/galerie/paul-cezanne-werke/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Zusammenstellung und Kurzprofil von Philipp Hauer: Eine gute Auswahl an 61 Abbildungen in guter Qualität, alles schön übersichtlich auf einer Seite. eingetragen 22. Juni 2009, Index-Nummer: TO606842 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Jean-Baptiste-Siméon Chardin im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/chardin/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 9 Bilder, kurzer englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: TY435516 |
Cimabue (Cenni di Pepi) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/cimabue/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 23 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: NV735534 |
Galleria d'Arte Virtuale: El Greco (Domenikos Theotokopoulos) (Greco Candia, 1545 - Toledo, 1614) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/elgreco/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 35 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: IJ792846 |
Werke von Caspar David Friedrich - "Der Maler der Stille" www.philipphauer.de/galerie/caspar-david-friedrich-werke/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Zusammenstellung von Philipp Hauer: eine Auswahl von 37 Werken Caspar David Friedrichs in sehr guter Qualität und Auflösung - optimiert zum Drucken (300 DPI) eingetragen 21. Juni 2009, Index-Nummer: KF940399 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Menschen-Bilder. Zum Tod des Bildhauers und Grafikers Alfred Hrdlicka www.artefakt-sz.net/wissenschaftliche-aufsaetze/menschen-bilder-zum-tode-des-bil dhauers-und-grafikers-alfred-hrdlicka (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Hrdlickas Kunst war mit viel Leidenschaft dem Existentiellen auf der Spur, während die postmoderne Selbstgefälligkeit ihn zornig stimmte. Jetzt ist Alfred Hrdlicka im Alter von 81 Jahren am 5. Dezember in Wien gestorben. Hannes Fernow wirf einen Blick auf die Inhalte seines Schaffens. 23. Dezember 2009 eingetragen 17. April 2010, Index-Nummer: VT634765 |
Galleria d'Arte Virtuale: Lorrain Claude (Claude Gelée) Lorenese http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/lorraine/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() 15 Abbildungen in guter Qualität - kein Text eingetragen 23. Juli 2002, Index-Nummer: RM798736 |
Martin Engler: Piero Manzoni - Metonymien des Körpers www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/421/pdf/1_Textband.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Dissertation beschreibt Piero Manzoni (PM) als einen der zentralen Künstler der europöischen Nachkriegskunst in Europa und den USA. Auf der Grundlage eines besonderen, italienischen Umfeldes - Burri, Fontana - entwickelt PM schon mit seiner 'achromen' Malerei eine spezifisch europäische Lesart der Neo-Avantgarde, die sich wesentlich von parallelen Entwicklungen in Amerika, Deutschland - Zero - oder Frankreich - Yves Klein - unterscheidet. Die Demamterialisierung des Werkbegriffes, den L. Lippard für die amerk. Konzept Kunst beschreibt, erhält im Falle PMs eine spezifisch körperbezogene Qualität - merda d'artista, fiato d'artista, sculture viventi. Der Akt der künstlerischen Produktion und Rezeption wird somit in neuer Weise fundiert. PM ist Wegbereiter und Protagonist unterschiedlichster Kunstströmungen, wie Body Art, Performance, Konzept Kunst, Arte povera etc. Dissertation, 2000 Teil 2: Abbildungen geringe Auflösung (2882 KB) Teil 3: Abbildungen hohe Auflösung (32515 KB) ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/421/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: BV626312 |
Galleria d'Arte Virtuale: Amedeo Modigliani http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/modigliani/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 17 Gemälde in brauchbarer Qualität eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: YJ508453 |
Galleria d'Arte Virtuale: Raffaello Sanzio http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/sanzio/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Fast 70 Gemälde in brauchbarer Qualität eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: QB970947 |
Galleria d'Arte Virtuale: Peter Paul Rubens http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/rubens/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Fast 50 Gemälde und Zeichnungen in brauchbarer Qualität - kein Text eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: YF582885 |
Tintoretto (Jacopo Robusti detto il Tintoretto) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/tintoretto/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() 24 Gemälde in brauchbarer Qualität eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: SN195556 |
Hamilton-Selway Fine Art: Andy Warhol www.hamiltonselway.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Hamilton-Selway Fine Art is one of the largest and most trusted wholesale Contemporary/Pop Art dealers in the United States with a primary specialization in the works of Andy Warhol. Our lovely West Hollywood gallery is located in the heart of the Avenues of Art & Design District." We maintain a very comprehensive web site with a great art-blog that we have just started. ( art@hamiltonselway.com ) eingetragen 22. Mai 2008, Index-Nummer: BM108856 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Werke von Vincent van Gogh - "Ich lebe, um zu malen" www.philipphauer.de/galerie/vincent-van-gogh-werke/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Zusammenstellung und Kurzprofil von Philipp Hauer: 83 Werke in sehr guter Qualität; optimiert zum Drucken (300 DPI). eingetragen 21. Juni 2009, Index-Nummer: SA705474 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Stephan Huber www.stephanhuberkunst.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Stephan Huber, Jahrgang 1952, lebt und arbeitet in München und im Ostallgäu. Seit April 2004 Leiter einer Klasse für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München. ( sh@shkunst.de ) eingetragen 23. April 2004, Index-Nummer: BZ925415 |
german galleries (über 270 Galerien) www.germangalleries.com (Neues Fenster) German Galleries informiert über aktuelle Kunstausstellungen in Deutschland. Texte und Abbildungen werden von den Galerien, Museen und Institutionen zur Verfügung gestellt. German Galleries linkt auf über 270 Galerien. eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: BC182525 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Artecavallo - Kunst ums Pferd www.artecavallo.de (Neues Fenster) ![]() Galerie Artecavallo. Erstelle Auftragsarbeiten nach Fotovorlage in Pastell, Acryl, Kohle und Bleistift. Ich präsentiere Tier- und Pferdeportraits, Aktstudien, Landschaftsstudien und Portraits sowie Stillleben in verschiedenen Techniken.
|
Atelier Hardy Ecke Öl auf Leinwand Malerei www.hardy-ecke.com (Neues Fenster) In netter Weise sehen seine Figuren wie bei Botero alle ein bißchen gleich aus. Sie haben die Proportionen von Kindern, große Augen, wurstige Finger und fallende Schultern. Durch klare Kontur und harte Farbkontraste entstehen Bildräume, die an Comics und an die Welt der Gebrauchsgrafik erinnern.
|
Sabine Pint http://spint.privat.t-online.de/sabine.htm (Neues Fenster) Die in Mönchengladbach geborene und ansässige Malerin Sabine Pint kommt im Jahr 2002 mit zwei Projekten auf den Markt: ihrem Grußkarten-Service und der Ausstellung "Sternenwelten" eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: FE614624 |
Jürgen Ebert www.juergen-ebert.com/ (Neues Fenster) ![]() Die Homepage des Bildhauers Jürgen Ebert zeigt seine Bronzeskulpturen Großplastiken im öffentlichen Raum, Gartenskulp-turen, Kleinplastiken und Tierskulpturen, Vita, Atelier und seine Ausstellung in Bocholt mit über 160 Bronzeskulpturen. Das Werk dieses Künstlers zeichnet sich durch Vielgestaltigkeit aus. Es umfasst Stiltendenzen zwischen Figuration und Abstraktion, es umfasst eine Auswahl bildhauerischer Techniken, eine Vielzahl von Themen. ( juergen-ebert@t-online.de ) eingetragen 14. Mai 2004, Index-Nummer: IU318359 |
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag www.auktionshaus-aldag.de (Neues Fenster) Über den Künstlerindex im Freiverkauf und der Auktion kann nach Lebensdaten und einigen Werken recherchiert werden. Es sind auch weniger bekannte Künstler verzeichnet, der Index wird ständig ausgebaut und man hat auch mal einen Preisanhalt.
|
www.Kunst.AG - Der neue Kunstmarkt für Deutschland, Österreich und die Schweiz www.kunst.ag (Neues Fenster) Kunstwerke aller Kunstarten und Stilrichtungen werden detailliert vorgestellt und sind größtenteils in den Bereichen Auktion, Leasing, Verkauf und Vermietung erhältlich. Dazu ausführliche Informationen zu den ausstellenden Künstlern und Galerien, sowie deren realen Ausstellungen. Die Webseiten stellen umfangreiche Möglichkeiten bei einfacher Handhabung zur Verfügung ( info@kunst.ag ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: MM379028 |
Objektkunst Rainer Zimmermann www.kunst-zimmermann.de (Neues Fenster) ![]() ![]() "meine Farbtafeln sind Abstrahierungen meiner Naturerfahrungen mit dem Ortenauer Fruchtland, das mich umgibt, und der naturgegebenen Formenwelt meines Gartens in Meißenheim. Es sind Spuren und Strukturen von Pflanzen oder Pflanzenteilen; entdeckt in der eigenen Umgebung, eingearbeitet in die Bildfläche; als Verweis auf den Optimismus des Werdens und Wachsens, eingefangen in Linien und Quadrat. So entseht ein Dialog von Begrenzung und Dynamik, von Regelhaftigkeit und Widerspruch. Energiefelder die vielleicht positiv auf den Betrachter wirken." Rainer Zimmermann ( FZeta@gmx.de ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: PE646972 |
Ulrich Winter - Fine Arts www.artefax.de/start.html (Neues Fenster) ![]() Figürliches Landschaften Tafelmalerei Bildhauerei Druckgraphik eingetragen 12. Oktober 2002, Index-Nummer: QR711761 |
Claus Schrag - Minimal Kunst in Postkarten-Format www.kunstmaler-schrag.de (Neues Fenster) ![]() Kunst sammeln ist zu teuer??? nein--der Kunstmaler hat Kunst-Unikate schon für 3,50 €. Also Kunst für Jedermann/-frau. Und wenn nicht das dabei ist-kein Problem ich bin auch Auftragsmaler und mach fast alles möglich. ( Claus Schrag ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: RD636383 |
Birgit Busch www.aquarellwelt.com (Neues Fenster) ![]() Aquarelle und Mischtechniken sowie Aquarellkarten von Birgit Busch aus Deutschland ( aquarellwelt@web.de ) eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: TL787109 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Alexander von Treuenfels www.treuenfels-art.de (Neues Fenster) ![]() In Brasilien geboren und aufgewachsen, verlebte A.v.Treuenfels seine Kindheit auf einer Farm in Rolândia / Paraná. Abitur und das Landwirtschaftsstudium folgten mit dem Abschluss in Göttingen. Nach Jahren beruflicher Erfahrung in der Farmwirtschaft und Entwicklungshilfe fasste A.v.Treuenfels den Entschluss, seinen ursprünglichen künstlerischen Neigungen wieder nachzugehen, und schrieb sich in die Kunstakademie "Escola Panamericana de Arte" in Săo Paulo (1983) ein. Die darauf folgenden Jahre befasste sich A.v.Treuenfels intensiv mit Malerei und beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen in Brasilien und später in Deutschland. Eine Einladung von Rudolf August Oetker, seine Bilder in Baden-Baden auszustellen, führte ihn wieder nach Deutschland zurück, wo er bis heute in Hamburg lebt und künstlerisch tätig ist. ( osefezeitlos@yahoo.de ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: ZK236755 |
Metal Art www.schweisser.at/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder Interieur Garten Objekte Skulpturen Kunst am Bau Sakralkunst Treibarbeiten eingetragen 16. Mai 2008, Index-Nummer: FF533508 |
Kunsthandwerker Galerie - Kunst im Bau www.kunstimbauen.com (Neues Fenster) ![]() ![]() Kunsthandwerker Galerie ( Kunst im Bau ) ist eine umfassende Datenbank über Künstler und Kunsthandwerker die ihre Kunstwerke für ein kreatives Bauen und Wohnen anbieten. Künstlerische Raumgestaltung - Wohndesign und unique Wohnideen Bildhauerei Fassadengestaltung Fotokunst Kreative Gartengestaltung Glaskunst Holzbildhauerei Keramikarbeiten Malerei Metallkunst Raumgestaltung Textilkunst Kreative Wandgestaltung Wohndecor ( galerie@kunstimbauen.com ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: JJ860321 |
Arte 24 www.dsk.ch/ (Neues Fenster) Hier werden Sie all die Informationen finden, die Ihnen die Orientierung in der Schweizer Kunst- und Kulturlandschaft erleichtern. Die Ziele der ehemaligen ´Datenbank Schweizerischer Kulturgüter (DSK)´ werden aufgegriffen. Sie finden hier u.a. Informationen rund um die Museen in der Schweiz ( Margit.Fischbach@zum.de ) eingetragen 22. März 2003, Index-Nummer: HM945678 |
Kunst in Amsterdam www.kunst-in-amsterdam.de (Neues Fenster) ![]() Private Führungen in Museen und Stadtführungen in Amsterdam, für Einzelpersonen und Gruppen. "Kunst in Amsterdam" organisiert Führungen durch die Museen von Amsterdam und Spaziergänge durch die Stadt. Wir arbeiten mit einer Gruppe von Museumsführern zusammen, die auch direkt fuer die Museen selbst arbeiten. Karte mit Museen Verzeichnis in Amsterdam (5,7Mb !) eingetragen 1. Juni 2011, Index-Nummer: BA315460 |
artechock münchner kunstmagazin im internet www.artechock.de/kunst (Neues Fenster) artechock.de/kunst umfasst Magazin-, Programm und Internetseiten. Das Magazin enthält Besprechungen zu aktuellen Ausstellungen in München sowie ein foto special (Ausstellungen, Termine etc.) und eine Tipp-Seite. Im Programmteil findet man alle Ausstellungen, die in München laufen, der Internet-Teil birgt links zu Museen, net-art-Projekten etc. ( ChristineWalter@web.de ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: AA800109 |
Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-bin/library.exe (Neues Fenster) ![]() Wer es wirklich wissenschaftlich korrekt und umfassend braucht, kommt am Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte nicht vorbei. Bisher sind neun Bände erschienen (seit Mitte der 20er Jahre des 20Jh.). Alle bisher fertigen Beiträge gibt es im Netz, mit Abbildungen, die erschienene Bände auch als Scans. ( K Eden ) eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: PS918884 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
artefakt www.artefakt-sz.net/ (Neues Fenster) ![]() artefakt schafft eine Plattform, auf der studentische Ansätze in der Erforschung kunsthistorischer Themen bundesweit und international vorgestellt und diskutiert werden können. Die Zeitschrift bietet jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, Aufsätze online zu publizieren und so bereits während des Studiums Forschungsergebnisse zu präsentieren. Weniger Fakten als vielmehr Fragestellungen und neue Ansätze sollen den Fachdiskurs beleben. eingetragen 16. April 2010, Index-Nummer: QR136322 |
Natur- und Waldkindergärten in Deutschland http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3135/1/Doktorarbeit_Peter_Haef ner.pdf (Neues Fenster) Häfner, Peter: Natur- und Waldkindergärten in Deutschland : eine Alternative zum Regelkindergarten in der vorschulischen Erziehung. Dissertation 2003 Derzeit gibt es um die 350 Waldkindergärten in Deutschland. ( Georg Peez ) eingetragen 26. April 2003, Index-Nummer: HK996948 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: Directmedia, Berlin - Digitale Bibliothek www.versand-as.de/Digitale-Bibliothek/ (Neues Fenster)
eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: VM304290 |
Künstlerreisen www.labib.info/main_hoerreisen.htm (Neues Fenster) ![]() Die Tunisreise von Paul Klee und August Macke als Hörreise auf CD mit Spurensucherkarte zum selber entdecken ( losfellos@gmx.de ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: YU823394 |
Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment. Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren (Abstract) www.kunstlinks.de/material/wa/eisele_petra.htm (Neues Fenster) ![]() Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment. Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren, Berlin 2001 Dissertation Format: pdf http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2001/eisele_petra.pdf (350 Seiten, ebenfalls bei Amazon erhältlich) Abstract: "Die Untersuchung versteht "Deutsches Design als Experiment". Sie analysiert und stellt verschiedene, oftmals parallel verlaufende Ablösungs-, Entwicklungs- und Diskussionsprozesse vor, mit denen die Designer konventionelle Vorstellungen funktionalistischer Designtheorie immer stärker durchbrachen und schließlich verabschiedeten. Damit werden bislang gültige Vorstellungen aufgegeben, das "Neue Design" der achtziger Jahre vornehmlich als einen eruptionsartig entstandenen Anti-Funktionalismus aufzufassen. Gezeigt wird, wie sich die Designer seit Mitte der sechziger Jahre zunehmend radikaler mit ihrem "eigenen" funktionalen "Erbe" und ihrer Rolle als Industrie-Designer auseinandersetzten. Sie reflektierten, kritisierten und überwanden schließlich ein "enges" funktionales Designverständnis, das sich vornehmlich auf praktisch-funktionale Aufgabenlösungen am Einzelprodukt konzentriert und ideale Gestaltungsvorstellungen umgesetzt hatte. Dabei verabschiedeten sie das damit verbundene Berufsbild als Industrie-Designer, der sich fremdbestimmt der Neugestaltung bzw. dem Re-Design singulärer Produkte widmet. Dagegen etablierten die Designer selbstbestimmtes Arbeiten sowohl auf der herstellungstechnischen als auch auf der inhaltlichen Seite, indem sie ihren persönlichen Erkenntnisinteressen folgend, unbelastet von Vorgaben anderer eigenen Ideen realisierten. Aufgegeben wurde damit ein vermeintlich in sich geschlossenes Denkmodell, das von der überzeugung ausging, jede Form habe einer praktischen Funktion zu folgen, bzw. umgekehrt, sich die vollkommen "schöne" Form aus praktischen Funktionen ergebe. Vielmehr gelangten die Designer zu der Erkenntnis, dass eine Form immer mehrere Funktionen beinhaltet, die über eine rein praktische Funktionserfüllung hinausgehen und die auf "unsichtbare" Aspekte und Bedürfnisse hinweisen, etwa psychischer oder sozialer Natur. Dies manifestierte wiederum die Erkenntnis, dass "Funktion" nicht in einem ahistorischen Sinn zeitlose Gültigkeit besitzen kann, sondern dass Gestaltung auf gesellschaftliche Veränderungen und die verschiedensten individuellen Bedürfnisse reagieren muss. Inhaltlich folgt die Arbeit einer chronologischen Ausrichtung. Behandelt werden drei Jahrzehnte deutscher Designgeschichte, von den sechziger bis zum Beginn der neunziger Jahre (...)" ( Michael Schacht ) eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: XE594024 |
Archiv für künstlerische Bücher und mehr - artistbooks www.artistbooks.de/ (Neues Fenster) ![]() Das Archiv künstlerischer Bücher und mehr wurde um 1980 von Hubert Kretschmer in München gegründet. Es umfasst circa 7000 Bücher (artistsbooks), Zeitschriften, Objekte, Musik-Kassetten, Plakate, Kalender, Autographen und Multiples von einer Vielzahl internationaler Künstler und Künstlergruppen. Mit einer Linkliste zum Thema Künstlerbücher ( Hubert Kretschmer ) eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: CX689178 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Publikationen der National Art Education Association www.arteducators.org/research/publications (Neues Fenster) Liste aller Publikationen der US-amerikanischen NAEA (National Art Education Association) mit Büchern, die man auch von Deutschland aus über Online-Buchlaeden, wie amazon, problemlos bestellen kann. ( Georg Peez ) eingetragen 25. Juli 2001, Index-Nummer: AO938385 |
Kunstgalerie (Für Farbe) www.seilnacht.com/farbe.htm (Neues Fenster) Thomas Seilnacht hält für seine Farbseiten einige Abbildungen bereit, die er in einer kleinen "Kunstgalerie" nebeneinander stellt und die eine praktische Auswahl für den Unterricht darstellen: Giotto: Beweinung Christi, Fresko, 1306 Di Bindo: Madonna der Demut, 1400 Les Trčs Riches Heures, 1413 (zwei Abbildungen, weitere s. hier 1.1 Malerei) van Eyck: Vermählung Arnolfinis, Öl, 1434 unbek.: Verkündigung Maria, Tempera, 1490 Dürer: Der Hase, Aquarell, 1502 Raffael: Die Schule von Athen, 1512 Grünewald: Auferstehung Christi, 1515 Caravaggio: Berufung des Matthäus, 1599 Vermeer: Mädchen, Öl, 1665 Turner: Venedig, Aquarell, 1819, Licht und Farbe, 1843 Monet: Der Spaziergang, 1875, Impression, 1872, Das Seerosenbecken, 1899, Irisbeet im Garten, 1900, Seerosen, 1903 Cézanne: Schneeschmelze bei l'Estaque, 1870, Cézanne: Das Meer bei l'Estaque, 1876, Die blaue Vase, 1886, Montagne Sainte Victoire, 1905 Van Gogh: Nachtcafé, 1888, Getreidefeld mit Raben, 1890, Brücke von Arles, 1888, Sonnenblumen, 1888 Seurat: Grande Jatte, 1885 Macke: Portrait Franz Marcs, 1910, Selbstbildnis, 1906, Indianer auf Pferden 1911, Macke: Dame in grüner Jacke, 1913, Gasse, Aquarell, 1914, Landschaft am Meer, Aquarell, 1914 Marc: Blaues Pferd mit Regenbogen, 1913, Tierschicksale, 1913, Die kleinen blauen Pferde, 1911, Der Turm der blauen Pferde, 1912, Träumendes Pferd, 1913, Versöhnung, 1912, Marc: Kämpfende Formen, 1914 eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: SI527954 |
Sightswithin Bildersammlung (160 namen, GB) www.sightswithin.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sightswithin gibt es, um die Pracht der Kunstwerke im Laufe der Geschichte zu teilen. Ziel ist es, allen Zugang zu diesen Schöpfungen zu geben. Allerdings gibt es Grenzen in diesem Streben. Neuere Werke können leider nicht veröffentlicht werden. Jedes Kunstwerk eines Künstlers, der nicht mehr als 70 Jahren verstorben ist, kann wegen Copyright-Einschränkungen nicht auf dieser Seite angezeigt werden. Dennoch hoffen wir, Sie finden viele persönliche Schätze unter den Werken zu finden, die es uns zu sammeln gelungen ist. eingetragen 19. Oktober 2010, Index-Nummer: GH104736 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Gabriele Betz: Architektur www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3122070707/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Kunstgeschichtlich werden auf den ersten 30 Seiten die sakrale und profane Baukunst von der griechischen Antike bis zur klassischen Moderne an aussagekräftigen Architekturbeispielen abgehandelt. Diesen Buchabschnitt könnte man als „handelsüblich“ aber durchaus funktional bezeichnen. Auf den folgenden 30 Seiten zeigt uns Betz die „neuen Bauaufgaben des 19./ 20. Jh.“ und schlägt damit einen spannenden Bogen vom Siedlungsbau über Mendelsohns Kaufhaus „Schocken“ (Chemnitz), der Multihalle in Mannheim (Mutschler/Otto), Fosters Hongkong & Shanghai Bank (Hongkong), Bahnhofsarchitektur Frankfurt versus TGV in Lyon-Satolas (von Calatrava), dem Jüdischen Museum Berlin (Libeskind) und Zaha Hadis Feuerwehrhaus für Vitra (Weil a. Rhein) bis hin zum WoZoCo-Schachtel-und-Schubladen-Appartementhaus in Amsterdam. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: YV220733 |
Wir zeigen uns die Welt: flickr.com und die Ekstase des Visuellen www.heise.de/tp/artikel/19/19616/1.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Lauf des Booms, der seit einigen Jahren die Welt mit einer enormen Anzahl und Artenvielfalt von Kameras überschwemmt, hat man oft die Frage gehört, was denn eigentlich mit all den unzähligen Fotos geschehen soll, die mit diesen Kameras geschossen werden. Das erzeugte Material, so die implizite Unterstellung, sei bloße Redundanz, nicht einmal die Hobbyfotografen selbst würden sich das Zeug auch nur anschauen, was sie da mit ihrem High-Tech-Spielzeug zusammenknipsen. Weit gefehlt, wie der Erfolg von flickr.com und anderen Photo-Sharing-Diensten im Internet belegt. ( telepolis: Marcus Hammerschmitt ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: TZ969482 |
Kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule www.grundschule-arbeitsblaetter.de (Neues Fenster) ![]() Auf diesem Portal finden Lehrer ausschließlich kostenlose Arbeitsblätter für die Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts für die Grundschule. Vielleicht ersetzen die Arbeitsblätter keine komplette Schulstunde, jedoch können diese sehr gut bei der Planung helfen und entsprechend bearbeitet und erweitert werden. Eine spezielle Sparte "Kunst" gibt es (noch?) nicht. Das Format ist meist Word.doc, das ist schnell geladen, leider sieht man aber erst dann, was es ist, weil eine Vorschau fehlt. eingetragen 27. Juni 2012, Index-Nummer: MU197601 |
Das Lehmhaus-Projekt: Sachkunde in der dritten Klasse der Freien Georgenschule, Reutlingen http://freie-georgenschule.de/paedagogik/aus-den-unterrichten/hausbau-klasse-3.h tml (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Im Rahmen der dritten Klasse gibt es an den Waldorfschulen eine sogenannte Hausbauepoche, in deren Verlauf die Kinder mit den Arbeiten der verschiedenen Handwerker vertraut gemacht werden. Auch die Art und Weise, wie Menschen im Lauf der Zeit Behausungen bauten, spielt dabei eine große Rolle. Wir hatten das Glück, auf unserem Kindergartengelände ein echtes Haus für die Kindergartenkinder zu bauen. (PDF-Download ca. 2,1 MB) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: GD659606 |
Eat-Art real und digital http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/eatart/index.htm (Neues Fenster) Mit einem gesunden Kunst-Frühstück startet dieses Projekt in integrativen Grundschulklassen. Dann machen sich die Speisen selbständig und verwandeln sich vielfältig. Computer, Scanner, Digitalkamera und Deckfarben helfen den Kindern dieser Integrationsklasse bei der Produktion eigener Kunstwerke. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: XF424194 |
Medienarbeit im Kindergarten https://alt.mediaculture-online.de/Medienpaedagogik.1496+M5463a463d97.0.html (Neues Fenster) Da Medien bereits im frühesten Kindesalter eine wichtige Rolle spielen, sollte auch eine Auseinandersetzung mit diesen frühzeitig beginnen. Allerdings muss dabei der Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigt werden. Während für die Altersgruppe der Drei- bis Fünfjährigen eher rezeptive und spielerische Formen der Verarbeitung von Medien im Vordergrund stehen, können ab fünf Jahren auch aktive Medienprojekte mit Kindern gemacht werden. Beispielhafte Medienprojekte im Kindergarten veranschaulichen, dass angefangen von der Fotoarbeit bis hin zu Projekten mit dem Computer ein breites Spektrum aktiver Medienarbeit mit dieser Altersgruppe möglich ist. (Text von 2006) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: PA796264 |
Einen Steckbrief zu Walen oder Delfinen verfassen www.lehrer-online.de/steckbrief.php (Neues Fenster) Beschreibungen gehören zu den Textarten, die von Kindern oft nicht so geschätzt werden. Daher wird hier bei diesem Unterrichtsentwurf auf Lehrer-online der Versuch unternommen, ausgewählte Seiten aus dem Internet einzubeziehen, um die Motivation durch dieses neue und vielseitige Medium zu steigern. eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: EY147613 |
Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur (EXE) www.janaszek.de/cgi-bin/down/5849/slock.cgi?user=zugang (Neues Fenster) Ralf Janaszek bietet auf seiner Seite Downloads an: Ca. 160 Begriffe der Garten- und Landschaftsarchitektur, von Aha über Boskett und Parterre bis Zampillo, werden durch Definitionen und anhand von über 100 Bildbeispielen erläutert. Im Zentrum stehen Begriffe, die sich auf den "klassischen" Renaissance- und Barock-Garten italienischen bzw. französischen Typs bzw. auf den englischen Landschaftsgarten beziehen. Mit Installationsroutine (und Deinstallationshinweisen; kein Eingriff in die Registry). Dateityp (Download): exe Dateityp (installiert): html Dateigröße: 1.751 KB Das Gleiche ohne Installationsroutine: Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur (ZIP) eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: CR240325 |
Kunstblog: Ergebnisse aus dem Kunstunterricht www.kunstraum1.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In diesem reichhaltigen blog werden regelmäßig neue Arbeitsergebnisse aus dem Kunstunterricht am Gymnasium gezeigt. Malerei Grafik Bildhauerei Performance Objekt Fotografie Architektur Film, alle Klassen eingetragen 4. Juli 2011, Index-Nummer: KN405334 |
Getty: ArtsEdNet: Image Galleries & Exhibitions (200 Namen) www.getty.edu/museum/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Viele (meist amerikanische) Kunstwerke, aber etwa auch Beuys in Kunst und Umwelt, Space Art, Rom, Griechenland. Etwas mühsame Navigation (meist chronologisch) ( Ernst Wagner ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: WR444763 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Streitbilder - Alte Meister neu entdeckt www.lehrer-online.de/streitbilder.php (Neues Fenster) ![]() Wie passen alte Meister und neue Medien zusammen? An der Hunsrück-Grundschule in Berlin-Kreuzberg wurden handlungsorientierte Verfahren ausprobiert, um sich einem alten Gemälde anzunähern. Digitalkamera und Bildbearbeitung, PowerPoint und Internet kamen dabei ebenso zum Einsatz wie Pinsel und Rollenspiele. Unterrichtseinheit für die Grundschule und SEK 1: Mit neuen Medien einen alten Meister entdecken: Die Entstehung von Streit und Gewalt und die Dynamik von Konflikten soll sprachlich und mit ästhetischen Verfahren analysiert werden. Laden Sie dieses Unterrichtsprojekt als PDF-Datei herunter: streitbilder.pdf ( seiler@lehrer-online.de ) eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: DO385131 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Kinderteller http://old.bilderlernen.at/aufgaben/061005-kinderessen.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Essen lässt sich auf die verschiedensten Arten auf einem Teller anrichten. Weil wir das wissen und weil wir wissen, dass hinter dem Anrichten eine bewusste Handlung steht, können wir die Art, wie der Teller ausschaut, interpretieren. Dazu: Links zu Essen und Gestaltung und: Schluckbilder ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: TB361389 |
Parteipropaganda: Wahlplakate aus der Weimarer Republik www.lehrer-online.de/wahlplakate-weimar.php (Neues Fenster) ![]() Wahlplakate illustrieren nicht nur die Ziele von Parteien. Sie geben gleichzeitig Einblick in gesellschaftliche Fragen und die politische Kultur ihrer Zeit. Plakatpropaganda aus der Zeit der Weimarer Republik ist im Internet gut dokumentiert. Der Online-Fundus ist umfangreicher als die Auswahl in den meisten Schulbüchern. ( Stefan Schuch ) eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: AZ668090 |
Aufgabenreihe über drei Jahre http://bg.ken.ch/aufgabenreihe/index.htm (Neues Fenster) Zeichnen und Messen, Zeichnen, Perspektive, Naturstudium, Farbe und Naturstudium, Bildbearbeitung (PC), grafische Arbeiten (PC), 3dimensionales Gestalten: Perspektive, Naturstudium, Schraffurtechniken, Tonwertstudien Farben, farbiges Naturstudium, Kontraste Fotomontagen, Visitenkarten mit CoreDraw, mit Photoshop, manuell, Musterbilder, Figuren Votiv ( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich ) eingetragen 23. August 2000, Index-Nummer: GA242980 |
Alte deutsche Schriftarten: Sütterlin und andere Schriften www.hannes-birnbacher.de/interessen/schriften.html (Neues Fenster) ![]() Kurze solide Seite zur Schrift mit guten, weiterführenden Links eingetragen 1. Dezember 2008, Index-Nummer: UT776245 |
6. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier Beispiele aus der 6. Klasse: Expressionismus, Flugtraum, Jerusalem (Fortzeichnung), Luftballonverkäufer, Moorgeister, Rastervergrößerung, Rohre (auch zum Kombinieren), Schiffe im Sturm, Spaltschnitt, Spiegelung, Spielkarte, Werbung, Zirkus, Rieseninsekt, Dürer, Indianerdorf, My Hometown, Obstschale, Schiffe im Sturm, Animationen ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: IL664672 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Architektur www.schulbilderey.de/html/bo_arch01.htm (Neues Fenster) ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5 - Wurmkäfige Klasse 5 - Skelettbauweise - einfache Schutzbauten Klasse 12 - Romanik - Isometrische Darstellung erdachter Kirchenbaukörper Klasse 12 - Renaissance - Fassadenentwürfe Klasse 12 - Dekonstruktivismus - Modelle für Gartenpavillons Klasse 12 - Bauhaus - Modelle für Wohnhäuser eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: LA103485 |
Luftperspektive http://brunnenrand.de/aufgabensek2/bildarbeit11-01.htm (Neues Fenster) Hausarbeit 11. Jahrgang: Gestalte eine farbige Collage im Format A6 (Postkarte), die durch Veränderung der üblichen Sichtweise die Farbverläufe der Luftperspektive spielerisch verdeutlicht! ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: EW905303 |
Arbeiten zum Thema Neo-Popart aus den Klassen 9/10 und der Stufe 11 www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id =405%3Avirtuelle-galerie-2&catid=37%3Aprogramm&Itemid=130 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In den Klassen 9, 10 und der Stufe 11 beschäftigen sich alle SchülerInnen zur Zeit mit dem Thema POP-Art und malen Bilder im Stil der "Neo-Pop-Art", die so entstehen, dass von Fotovorlagen mit Bildbearbeitungsprogrammen mittels Tontrennung und verschiedenen Filtern Vorlagen für die Malerei entstehen. Qualitätsjriterien sind die Motivauswahl, die geschickte Reduktion der Tonwerte und Ebenen, sodass eine ausdruckstarke, plakative Malerei entstehen kann. Hier einige gelungene Beispiele der Arbeiten. In den nächsten Wochen werden weitere Arbeiten eingestellt, sobald die Bilder der SchülerInnen fertiggestellt sind. Kunstlehrer: Herr Petermeyer und Herr Bungarten ( Gymnasium am Stoppenberg ) eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: NZ157165 |
Beitragsreihe: Geschichte der Malerei http://kunstunterricht.ch/cms/geschichte/154-geschichte-der-malerei (Neues Fenster) ![]() Kunstunterricht.ch startet eine überfällige Beitragsreihe zur Geschichte der Malerei! Die stichwortartigen und bebilderten Beiträge können direkt in den Unterricht eingebunden werden. (siehe dazu die Schaltfläche "Print" jeweils oben rechts auf der Seite) Diese Beitragsreihe wird von Zeit zu Zeit in unrgelmässigen Abständen ergänzt. Fertige Artikel werden im nachstehenden Inhaltsverzeichnis verlinkt. Inhaltsverzeichnis: Frühgeschichte Altertum / Antike Mittelalter (Romanik und Gotik) Frühe Neuzeit (Renaissance, Barock und Rokoko) Späte Neuzeit (Klassizismus, Romantik, Realismus, Impressionismus, Pointillismus, Symbolismus, Jugendstil) Klassische Moderne (Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus, Dadaismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Nationalsozialistische Kunst, American Scene) Postmoderne / zeitgenössische Kunst (nach 1945) eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: KS181488 |
Beschäftigung mit dem Ich www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id =378%3Avirtuelle-galerie-1&catid=37%3Aprogramm&Itemid=130 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() SchülerInnen des Kunst LK mit Arbeiten zum Thema: Fotografie und Malerei - "Beschäftigung mit dem Ich" Kunstlehrer: Herr Bungarten ( Gymnasium am Stoppenberg ) eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: WM510223 |
Referat über die Gartenkunst www.fundus.org/referat.asp?ID=4112 (Neues Fenster) (Schülerreferat), 1278 Wörter eingetragen 19. August 2001, Index-Nummer: GO752777 |
Schloss und Gartenanlage Versailles, ein barockes "Gesamtkunstwerk" als Ausdrucksform absolutistischen Machtanspruch www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96102.html (Neues Fenster) Andreas Dieckmann, Referat, 2000 eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: YO476165 |
Niki de Saint Phalle in Hannover (Facharbeit) www.kunstunterricht.de/referate/niki.pdf (Neues Fenster) Autor: Bojan Jurczyk, 5418 Wörter eingetragen 2. Oktober 2004, Index-Nummer: ZT345611 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bildbearbeitung mit IrfanView www.digitalpro.ch/index.php/materialien-und-anleitungen/2-bildbearbeitung-mit-ir fanview (Neues Fenster) ![]() IrfanView ist eine Open-Source-Bildbearbeitung, die sehr viele Möglichkeiten bietet. Was aber besonders überzeugt, ist die Geschwindigkeit beim Aufstarten und die Einfachheit der Bedienung. Zusätzlich gibt es dutzende von Plugins, die auch professionelle Features beinhalten. Nach der Installation der Software sollten gleich auch noch die Standard-Plugins/AddOns installiert werden. Dazu ein PDF: Anleitung IrfanView eingetragen 22. April 2012, Index-Nummer: OH239288 |
Talking Pictures - Der Garten der Lüste www.unterrichtsmodule-bw.de/fileadmin/pdfs/Talking-Pictures_Der_Garten_der_Luest e_Modulbeschreibung.pdf (Neues Fenster) ![]() Auf mediale und kreative Weise finden die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsmodul einen eigenen Zugang zu einem Kunstwerk. Anhand von Dias zum Altarbild „Der Garten der Lüste“ von Hieronymos Bosch (entstanden um 1500) entwickeln sie im Englischunterricht Skripte, die Teilausschnitte des Bildes zum Leben erwecken und zum Reden bringen. Diese Skripte werden aufgenommen und von den Schülern als Hörsequenzen ausgearbeitet. Anschließend werden die Arbeiten im Kunstunterricht zusammengeführt und das Gesamtkunstwerk interpretiert. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: IF362884 |
artex www.eduvinet.de/eduvinet/artex.htm (Neues Fenster) noch kein Kommentar ( Ernst Wagner ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: QA176025 |
Das ist doch keine Kunst! Computer im Kunstunterricht www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/hoefe rt_kunst/hoefert_kunst.pdf (Neues Fenster) In Anbetracht der Tatsache, dass der Computer in allen Bereichen von Grafik-Design und Werbung sowie nahezu allen Produkten der visuellen Kommunikation eine immer größere Rolle spielt, kann der Kunstunterricht digitale Gestaltungsmöglichkeiten nicht mehr außer Acht lassen. Nur durch praktische Arbeit an Computern gewinnen Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung mit entsprechender Software; erprobte Projekte für alle Klassenstufen und Schularten. (PDF). (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: NJ891296 |
Bildschirmdarstellung von Schriftarten www.michaelschacht.de/infotext/schrift.htm (Neues Fenster) Zum Thema "Bildschirmdarstellung von Schriftarten" geben Georg Peez & Michael Schacht Gestaltungshinweise für die Arbeit mit Autorenprogrammen und HTML-Editoren. ( Georg Peez ) eingetragen 12. Oktober 2001, Index-Nummer: DN250244 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ralf Janaszek www.janaszek.de/ (Neues Fenster) Frühstück im Grünen Typografie, Farbe, Anleitung zu Paint Shop Pro, Publisher 98, Tipps zur Recherche nach Künstlern und Kunstwerken, Goldener Schnitt, Bilderatlas zu einer Werbeanzeige und den Gegenständen des Faches Kunst, Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur u.v.m. auf dieser Seite gesammelt. Einen Newsletter kann man auch abonnieren. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 26. November 2000, Index-Nummer: DB309967 |
Analoges Video-Material auf den Computer bringen: Digitalisierung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/klims a_digitalisierung/klimsa_digitalisierung.pdf (Neues Fenster) Der Autor Paul Klimsa gibt einen überblick über verschiedene Video-Systeme zur Digitalisierung von Videofilmen, beschreibt die Voraussetzungen an die Hardware-Ausstattung und gibt Tipps zur Installation von Digitalisierungskarten. Schließlich stellt er die Arbeitsschritte zur Digitalisierung bei den gängigsten Video-Systemen vor. (Text aus dem Jahr 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: UX688659 |
Bewegte Bilder zaubern - Video und Computer im Unterricht www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/braun agel_video/braunagel_video.pdf (Neues Fenster) Als Teil der Medienerziehung in der Schule kann man mit den SchülerInnen im Rahmen eines längerfristig angelegten Projekts einen oder mehrere kurze Filme drehen und die Schüler damit an die aktive Medienarbeit heranführen. Beschrieben werden anhand bereits durchgeführter Projekte an verschiedenen Schulen "die Schritte, die für die Aufnahme und die digitale Bearbeitung eines Videofilms notwendig sind." Erfahrungsberichte und bereitgestellte Unterrichtsmaterialien sollen es interessierten Lehrerinnen und Lehrern erleichtern, selbst ähnliche Projekte zu planen und umzusetzen. Die Beschreibung der Projekte berücksichtigt alle Schularten. (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: AT522674 |
Filmproduktion als Beitrag zur Medienbildung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/marte ns_filmproduktion/martens_filmproduktion.pdf (Neues Fenster) ![]() Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen wird besonders in öffentlichen Diskussionen häufig mit Medienrezeption und damit dem passiven Konsumieren von Film und Fernsehen gleichgesetzt. Dass der Umgang mit Medien aber überaus kreativ sein kann und kindliche und jugendliche Erfahrungswelten konstruktiv erweitert, darauf verweisen zahlreiche Projekte medienpraktischer Arbeit. Autor: Heiko Martens, erschienen 2009, Verlag kopaed verlagsgmbh Heiko Martens studierte an der HFF "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg Drehbuch und Dramaturgie. eingetragen 10. Dezember 2017, Index-Nummer: BA966522 |
crossmedia 2001: Sparte Internet www.kunstunterricht.de/crossmedia/2001/index.htm (Neues Fenster) Einsendungen zum crossmedia 2001-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG, Sparte Internet eingetragen 20. November 2001, Index-Nummer: AV772094 |
crossmedia 2003: Sparte Internet www.kunstunterricht.de/crossmedia/2003/index.htm (Neues Fenster) Einsendungen zum crossmedia 2003-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG, Sparte Internet eingetragen 12. Oktober 2003, Index-Nummer: BD606872 |
crossmedia 2006: Sparte Internet www.kunstunterricht.de/crossmedia/2006/index.htm (Neues Fenster) Einsendungen zum crossmedia 2006-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG, Sparte Internet eingetragen 6. November 2005, Index-Nummer: BE937164 |
crossmedia 2007: Sparte Internet www.kunstunterricht.de/crossmedia/2007/index.htm (Neues Fenster) Einsendungen zum crossmedia 2007-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG, Sparte Internet eingetragen 26. November 2007, Index-Nummer: GE698028 |
crossmedia 2004: Sparte Internet www.kunstunterricht.de/crossmedia/2004/index.htm (Neues Fenster) Einsendungen zum crossmedia 2004-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG, Sparte Internet eingetragen 19. Oktober 2004, Index-Nummer: HP717315 |
crossmedia 2005: Sparte Internet www.kunstunterricht.de/crossmedia/2005/index.htm (Neues Fenster) Einsendungen zum crossmedia 2005-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG, Sparte Internet eingetragen 6. November 2005, Index-Nummer: WU789154 |
crossmedia 2002: Sparte Internet www.kunstunterricht.de/crossmedia/2002/index.htm (Neues Fenster) ![]() Einsendungen zum crossmedia 2002-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG, Sparte Internet eingetragen 22. Oktober 2002, Index-Nummer: YZ623535 |
Reaktionen, vor allem von Künstlern, auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 www.kunstlinks.de/material/wa/reaktionen_auf_11_sept_2001.pdf (Neues Fenster) Julia, 19 Jahre alt, besuchte 2001/2002 die Stufe 12 des Gymnasiums am Stoppenberg in Essen. Im Rahmen des Kunstunterrichtes nahm sie unter der Leitung des Lehrers Herrn Bungarten an einem bundesweiten Kunstprojekt, InfoSchul, teil. Ergänzend dazu die Quellensammlung: Bilder lügen doch... Reaktionen im Internet ( Sscusi@aol.com ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: EJ571899 |
Download: Free FLV Converter www.chip.de/downloads/Free-FLV-Converter_29745288.html (Neues Fenster) Eine kluge integrierte Suchfunktion fahndet nach dem entsprechenden Suchbegriff im ausgewählten Videoportal. Die Software unterstützt YouTube, DailyMotion, GoogleVideo, MetaCafe und einige mehr. Die praktische Vorschaufunktion ermöglicht die Suchergebnisse bequem zu scannen. Ist der gesuchte Clip gefunden reicht ein Klick auf »Herunterladen«, schon wird der Download gestartet. Auf Wunsch wandelt "Free FLV Converter" die Videos auch gleich in die Format AVI, 3GP oder MP4, um Sie etwa auf dem iPod, iPhone oder Handy ansehen zu können. Auch der umgekehrte Weg ist möglich. eingetragen 22. Dezember 2008, Index-Nummer: AJ505035 |
Anawave Websnake - Ein Muß für alle, die Geld sparen wollen! www.freedownloadscenter.com/Network_and_Internet/Offline_Browser_Tools/Anawave_W ebSnake_Download.html (Neues Fenster) Offlinbrowsen ist angesicht der Kosten für die Onlinezeit und der knappen Etats der Schulen unverzichtbar für alle Lehrer und Schüler. Ich habe zwölf verschiedene Offlinebrowser ausprobiert, dies hier ist der für mich eindeutig beste, weil die Bedienung denkbar einfach ist und dennoch alle Wünsche erfüllt werden. Die Konfiguration auf die jeweiligen Provider(ausprobiert mit T-Online, AOL, Compuserve und Cityweb) ist schnell vorgenommen oder gar unnötig! Ein tolles Programm, das Sie sich unbedingt anscheuen müssen! Shareware, 30 Tage Testversion ohne Einschränkung danach DM 55,- ( Thomas Bungarten ) eingetragen 1. Oktober 2000, Index-Nummer: AS446289 |
ACDSEE 32, der Herr der Bilderflut! www.acdsee.com/ (Neues Fenster) Ähnlich wie bei den Offlinebrowsern ging es mir auch bei den Bildbetrachtern, nur habe ich hier sicher noch mehr ausprobiert, bis ich schließlich ACDSEE entdeckt habe. Schneller ist keiner, leichter zu bedienen auch nicht und dazu gibt es noch eine ganze Reihe zusätzlicher Features(z.B Diashow, Browser und Viewer etc.). Sie merken, ich neige zu Superlativen, aber das hier ist tatsächlich das Beste, was ich gesehen habe. Shareware, 30 Tage Testversion, danach 30 US Dollar ( Thomas Bungarten ) eingetragen 1. Oktober 2000, Index-Nummer: PI731811 |
Gottfried Müllers GIMP Seiten www.gm4t9.de/gimp/ (Neues Fenster) GIMP ist das Sahnestück der freien Software im Breich von Grafikanwendungen. Wer Adobe Photoshop kennt, weiß welcher Funktionsumfang auf ihn bei Benutzung von GIMP wartet. Das Tolle: Den GIMP gibt´s kostenlos. Er ist bei den meisten LINUX Distributionen kostenlos dabei, auch für Windows. Die Seiten von Gottfried Müller unterstützen alle aktiven oder potentiellen GIPM Benutzer mit Hinweisen zum Programm. ( Ernst Wagner ) eingetragen 4. April 2000, Index-Nummer: SJ638000 |
Konzeption eines pädagogischen Unterrichtsnetzes www.kunstlinks.de/material/wa/konzept_paed_netzwerk.pdf (Neues Fenster) Ausgehend von der überlegung, dass der effektive Einsatz der neuen Medien in einzelnen Lernbereichen unterschiedliche Anforderungsprofile an einen Medienraum mit sich bringt und Hard- und Softwareausstattung und Nutzungskonzept auf die jeweiligen Bedürfnisse und spezifischen Arbeitsweisen der Lernbereiche abzustimmen sind, sieht das Konzept des Gymnasiums am Stoppenberg in Essen vor, ein Unterrichtsnetzwerk aufzubauen, das den drei schulischen Lernbereichen (LB) eigene Medienzentren zur Verfügung stellt: · Medienzentrum LB 1 (Sprachen, Kunst, Musik, Literatur) · Medienzentrum LB 2 (Gesellschaftswissenschaften) · Medienzentrum LB 3 (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik) ( Thomas Bungarten ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: ME397918 |
Künstlerbedarf Herklotz www.herklotz-kunst.de (Neues Fenster) Onlineversand für Künstlerbedarf, Material für Künstler, Schule, Therapie und Hobby. Alles zu Großhandelspreisen. eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: AA466918 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
ArtExpert Kunstsachverständige www.artexpert.de/ (Neues Fenster) ArtExpert Kunstsachverständige: Der kompetente Partner für Bewertung von Kunst - Kulturmanagement - Artconsulting Sammlungsbetreuung - Nachlassbewertung | Verwaltung – Treuhand Leistungen: Bewertung von Kunstgegenständen und Antiquitäten - Beratung bei Kunstnachlässen - Beratende Tätigkeit bei Kauf und Verkauf von Kunst - Vermittlung hochwertiger Einzelstücke und Sammlungen - Auktionsberatung und treuhänderische Vertretung - Sammlungsaufbau und Vermögensplanung - Kunstwissenschaftliche Untersuchungen - Dokumentation (Sammlungskataloge, Monographien, Werkverzeichnisse) ( info@artexpert.de ) eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: AH595245 |
ArtExpert - Kunstsachverständige www.artexpert.de (Neues Fenster) Kunstsachverständige. Bewertung von Kunst. Schwerpunkte: Archäologie, antike Numismatik, Renaissance, Moderne. Kunstwissenschaftliche Untersuchungen. Kompletter Sammler-Service. Beratung für Sammler, Unternehmen, Kommunen. Nachlassverwaltung, Treuhand. Website mit umfangreicher Kunstinformation. ( merten@artexpert.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: JN601806 |
Artemiro - Bildregal mit Malunterlagen www.bildregal.de/ (Neues Fenster) ![]() Artemiro, das innovative Bildregal. Das Bildregal Artemiro ist die ideale Lösung für alle, die viel und gern malen oder basteln. Der clevere Metallhalter verwandelt die großzügigen Malunterlagen in Regalböden. Die frisch gemalten Bilder werden extrem platzsparend aufbewahrt und direkt auf den Malunterlagen getrocknet. Für alle Kreativen. eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: LJ238800 |
Portalarte www.portalarte.de/index.html (Neues Fenster) Projektmanagement ( Frahm@portalarte.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: LW944915 |
12000 Kopien grosser Meister www.reproarte.com (Neues Fenster) ![]() Kunstdrucke in Sonderanfertigung auf Malerleinwand sowie grossem Rahmensortiment. über 12.000 für Sie ausgesuchte Meisterwerke mit über 500 der grössten Maler der Kunstgeschichte erwarten Sie. ( info@reproarte.com ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: MJ656402 |
Boesner - Großhandel für Künstlerbedarf www.boesner.com/ (Neues Fenster) Großhandelsversandfirma für Künstlermaterialien bietet ihr Sortiment auch online an.
|
Infos über Kunst www.kunstkate.de/ (Neues Fenster) "Immer wieder bemerkt man, dass viele Menschen gar nicht mehr wissen was Kunst eigentlich ist. So habe ich auf meiner Webseite genaue Beschreibungen dazu abgegeben, wo speziell auf die Bereiche Kunst-Grafik, Kunst Skulptur, Kunst Jugendstil und Kunst-Plastik eingegangen wurde. Detaillierte Infos über die ersten Werke, geschichtliche Hintergründe, verwendete Materialien etc. zu den verschiedenen Themen erwarten den Besucher dieser Kunst-Webseite." (Die Kommentare umhüllen ein Partnerprogramm-Shop zum Verkauf von Kunst) ( paidbannis@web.de ) eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: XV182159 |
Kunstvermittlung http://tress.inter-arts.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Hier finden Sie internationale Original- Grafiken, Multiples, Kunstdrucke, Poster, Postkarten, Krawatten, Seidentücher und Schmuck von bekannten Künstlern wie Otmar Alt, Corneille, Keith Haring, Hundertwasser, Jörg Immendorff, Heinz Mack, Joan Miro, A.R. Penck, Günther Uecker und Andy Warhol. Auch alle Werke der bekannten Verhüllungskünstler Christo und Jeanne-Claude wie z.B. "The Gates" im Central-Park von New York und "Der verhüllte Reichstag" in Berlin finden Sie hier. Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei. ( Horst Tress Kunstvermittlung ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: CP789337 |
Interaktionistische Theorie mediatisierter Kommunikation www.medienpaed.com/01-1/holefleisch1.pdf (Neues Fenster) Die aktuelle deutschsprachige Medienwirkungsforschung entzieht sich weitgehend der gebotenen und von Werbe-Macher/innen erwarteten gesellschafts- und praxisdienenden Aufgabe. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die zumeist zugrunde gelegten Forschungsrahmen praxisrelevante Kategorien wie die der Zuschauerperspektive weitgehend ignorieren. Das hier vorgestellte interaktionistische Modell der mediatisierten Kommunikation von Ulrich Holefleisch will deshalb als Forschungsrahmen den Blick auf Übersehenes richten. Darüber hinaus soll dieses Modell auch für Praktiker als Prüfschema zur Mediaplanung dienen, mediatisierte Kommunikation kalkulierbarer und damit auch erfolgreicher zu machen. (Stand 2001) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: FE638244 |
Internetforschung www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8833/1.html (Neues Fenster) "Wir wissen sehr wenig" von Frank Hartmann (02.10.2000 ) Internetforschung, Web.Studies oder Netzkritik: Internet-spezifische Theorie steckt noch in den Kinderschuhen. Aus der Einleitung: "Gibt es die Ansätze einer 'Netzwissenschaft' wirklich und wo sind sie zu finden? Wer als neugieriger Student zu Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis blättert, wird sich bald die Frage stellen: Die neuen Medien sind längst da, doch wo bleiben eigentlich die neuen Medienwissenschaften? Während Medien die kulturelle Selbstwahrnehmung ändern, lassen Internet-spezifische Lehr- und Forschungsangebote vor allem in den Kulturwissenschaften noch auf sich warten." ( Michael Schacht ) eingetragen 14. Januar 2001, Index-Nummer: NV851074 |
Kunst & Spiel www.zaeb.net/index.php/zaeb/issue/view/8 (Neues Fenster) Auf vier Seiten fasst dieser Text der Erziehungswissenschaftlerin Gundel Mattenklott die wichtigten Beziehungen zwischen Ästhetischer Erziehung, Spiel, Kreativität und Kunst zusammen. Mattenklott bezieht sich auf Autoren wie Baumgarten, Schiller, Kant und Freud. Im Zentrum steht das Modell der Symbolbilung im Spiel anhand des kindlichen Bildens von übergangsobjekten nach Donald Winnicott. ( Georg Peez ) eingetragen 22. März 2003, Index-Nummer: YG466400 |
Kreativität und Zufall www.schule-bw.de/schularten/sonderschulen/gestalten/projekt/bruegel.htm (Neues Fenster) Dieser Vortragstext von Eberhard Brügel enthält eine eher assoziative denn wissenschaftlich streng methodische Abhandlung zur Rolle des Zufalls im Konzept der Kreativität - von Leonardo über Dürer und van Gogh bis zu Picasso. Der Text ist leider ohne Abbildungen, aber mit Abbildungslegenden versehen, so dass man zumindest die behandelten Kunstwerke suchen kann. Am Ende werden ausführlich bildnerische Arbeiten von Kindern als Beleg für deren Kreativität vorgestellt, allerdings fehlen auch hier die Abbildungen. ( Georg Peez ) eingetragen 7. Juli 2005, Index-Nummer: YR124969 |
"Ich hab ein Handy, aber das hat grad ne Macke". Nahaufnahmen aus einer 8. Klasse www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/baeum ler_vortrag/baeumler_vortrag.pdf (Neues Fenster) "Ich hab ein Handy, aber das hat grad ne Macke". Nahaufnahmen aus einer 8. Klasse. Für die meisten Jugendliche ist das Handy heutzutage unverzichtbar und notwendiger Bestandteil ihres Alltags. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts untersuchte die Autorin Christine Bäumler den Umgang von 8. Klässlern mit diesem Medium. Dabei zeichneten sich drei Arten von Nutzern ab: den Viel-, den Wenig- und den Nichtnutzern. Der Vortrag gibt Einblick in diese drei Nutzergruppen, beschreibt die Beweggründe für die Nutzung bzw. Nichtnutzung, nennt Probleme, die sich daraus ergeben und zeigt auf, inwieweit das Handy die Positionierung des Einzelnen innerhalb der Klassengemeinschaft oder der Peergroup beeinflusst. ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: AP558624 |
Text zur Entwicklung der Kinderzeichnung www.kindergartenpaedagogik.de/429.html (Neues Fenster) Die Site gibt den kognitionspsychologisch und vor allem psychoanalytisch orientierten Text zur Kinderzeichnung "Was eine Kinderzeichnung verrät" von Margarete Blank-Mathieu wider. Auch Themen wie Sexueller Missbrauch oder die Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod werden erörtert. (leider ohne Abbildungen von Kinderzeichnungen) ( Georg Peez ) eingetragen 8. April 2006, Index-Nummer: YZ591156 |
jugendszenen.com - Das Portal für Szenenforschung www.jugendszenen.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Insgesamt der juvenilen Gesellungsgebilde ist nicht nur schillernd sondern zugleich komplex und dynamisch. Für Außenstehende bleiben diese aparten Erlebniswelten oftmals unverständlich und deshalb mehr oder weniger hermetisch verschlossen. Um dies zu ändern, haben wir im Jahre 2002 das Internetportal jugendszenen.com installiert. Unser Hauptziel bestand und besteht darin, eine Schnittstelle zwischen der Szenenforschung am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Dortmund hie und an Jugendszenen interessierten Pädagoginnen und Pädagogen, Marketing-Fachleuten, in vielfältigen Jugendkulturen engagierten Menschen, einer unterinformierten Öffentlichkeit sowie schließlich auch anderen (einschlägig befassten) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern da zu bilden. Es geht uns darum, das Verständnis für jugendkulturelle Phänomene in unsere Gesellschaft zu fördern und eine von eigenen Werturteilen möglichst freie Grundlage für generationen- und disziplinenübergreifende Dialoge zu liefern. Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Technische Universität Dortmund eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: PB226684 |
Studienadressen aus dem künstlerischen Bereich, Aufzählung Kunst:
eingetragen 16. August 2000, Index-Nummer: YQ778411 |
Hochschule der Kunst, Departement Kunst und Medien, Zürich www.zhdk.ch/index.php?id=92 (Neues Fenster) Diese Site der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich stellt den neuen Studiengang "Lehrberufe für Gestaltung und Kunst" vor. Hier wird über alles rund um's Studium informiert, incl. den angebotenen berufsbegleitenden Diplomstudiengang. ( Georg Peez ) eingetragen 19. November 2002, Index-Nummer: EV583862 |
Florence Design Academy www.florencedesignacademy.com/ (Neues Fenster) School of Interior Design, Graphic Design and Industrial Design. We offer high quality academic courses and Master courses. All lessons are taught in english language. The italian language course is free for all our design students. e-mail: infofda@dada.it Tel.: 0039055 287000, Address: Via Martelli n. 4, 50129 Florence, Italy ( Dir. Mario Malagrino ) eingetragen 12. Dezember 2003, Index-Nummer: OZ308471 |
Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung www.akademieremscheid.de/fachbereiche/medien/index.php (Neues Fenster) Die Akademie Remscheid bietet Fortbildungsseminare u. a. in den Bereichen Medien, Bildende Kunst, Fotografie und Spielpädagogik an. Die Site informiert nach Sparten unterteilt über alle Veranstaltungen. ( Georg Peez ) eingetragen 20. April 2001, Index-Nummer: UG626739 |
Kunstkurse Toskana www.barcarelli.com (Neues Fenster) Ferienzimmer mit Kunstkurs in der Toskana: Erleben sie hautnah, wie Kunst entsteht, bei einem Professore dell'Arte: Alberto Juninger. ( mail@barcarelli.com ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: CY245849 |
Begegnungen mit der frühesten Kunst www.neanderthal.de (Neues Fenster) m Rahmenprogramm der Sonderausstellung „Bilder im Dunkeln Höhlenkunst der Eiszeit“ bietet der Bildhauer Volker Friedrich Marten, der sich seit vielen Jahren mit den Anfängen der Kunst in den eiszeitlichen Höhlen Europas beschäftigt, einen Kurs an, der einen Zugang zum prähistorischen Anfang aller Malerei und Zeichnung ermöglicht. An zwei Tagen können die TeilnehmerInnen unter der Anleitung Martens die Entstehung einer Höhlenmalerei praktisch nachvollziehen. Neben dem Schaffensprozess eiszeitlicher Höhlenmaler soll eine Annäherung an die ursprünglichen Maltechniken und Materialien stattfinden. Zudem soll versucht werden, Darstellungen und Bilder auf Wänden oder Malgründen erkennen zu können und herauszuarbeiten. Zur weiteren Einstimmung und Inspiration werden die Sonderausstellung „Bilder im Dunkeln“ und das Tiergehege im Verlauf des Wochenedes besucht. Mit Kohle, Kreide und Rötel auf präpariertem Zeichenkarton können anschließend die Besonderheiten und Materialien prähistorischer Felsbildkunst an Techniken wie Tupfen und Pusten, ausprobiert werden. Termine: 11.-12.09.2004; 09.-10.10. 2004 Ort: Steinzeitwerkstatt Kosten 100 EUR. Anmeldung unter 02104.97970 ( Kanczok@neanderthal.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: IO206237 |
Kunstunterricht einmal anders ! Faszination & Gestaltung mit Glas (Altdorf - Oberrieden, Raum Nürnberg) www.glas-stadl.de/Schulklassen.html (Neues Fenster) ![]() Diese Umsetzung von Kunstunterricht - mit handwerklichem Geschick und Spaß - setzt neue kreative Maßstäbe für Schüler aller Leistungsstufen! Sie kommen zum vereinbarten Zeitpunkt mit Ihren Schülern in unser Glasatelier. Ein kleiner Rundgang durch Glasgarten sowie Glas-Stad`l regt bereits die Fantasie an und vermittelt einen ersten Eindruck von Material und Arbeitstechnik. Anschließend lernen die Schüler die Bearbeitung von Glas unter Verwendung verschiedener Glas Werkzeuge. Wir arbeiten mit einem Glasschneider, Zangen und Schleifmaschine. Nach kurzer Zeit können frei gewählte Motive selbst hergestellt werden. Mit Begeisterung entstehen so die ersten Glasteile. Die einzelnen Glasstücke werden auf ein Trägerglas aufgebracht. Stück für Stück entstehen so individuelle Glasbilder. eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: LA286865 |
Ten.Arte Kunstatelier für Radierungen und Skulpturen www.tenarte.com (Neues Fenster) ![]() Wir arbeiten u.a. an dem Studium und der Verbreitung der prähistorischen Kunst.Unsere kunsthandwerklichen und künstlerischen Werke bestehen aus der Reproduktion von gravierten Felsbildern in reduzierter Skala. Die Arbeitsmethoden: 1.Aluminium auf Papier 2.Tinte auf Papier 3. Relief auf Papier. Seit 15 Jahren beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Designs in Verbindung mit Höhlenmalerei; in erster Linie auf den kanarischen Inseln gefundenen gravierten Felsbildern, aber auch von anderen Fundstellen wie z.B. dem Süden Frankreichs. Sämtliche Radierungen präsentieren wir als Geschenk in einem bedruckten Umschlag aus metallverstärktem Karton begleitet von einem erklärenden Text. eingetragen 10. September 2012, Index-Nummer: QX167846 |
Kunstschule für klassische und freie Malerei und Zeichnung (Bonn) www.kunstakademie-sokolov.de/ (Neues Fenster) Diese kleine private Kunstschule in Bonn bietet Kurse für Kinder und Erwachsene in den Sparten Zeichnung, Malerei, Aktatelier und Freie Malerei an. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Intensivschule, die zwei mal die Woche auch Kunstgeschichte und Kunsttheorie behandelt. Den familieren, freundlichen Charakter verdankt sie seit nun über 8 Jahren ihrem Gründer A. Sokolov. ( domivamp@yahoo.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: SQ576599 |
Atelier Waltenberger - Kunst und Kurse (Raum Wartenberg) www.markuswaltenberger.com/ (Neues Fenster) ![]() eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: YQ715972 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Phänomenologisch orientierter Kunstbetrachtung www.kunstlinks.de/material/peez/2008-10-kraus.pdf (Neues Fenster) Die Begegnung mit Kunstwerken und der Umgang hiermit ist ein zentrales Thema des Kunstunterrichts. Dr. Anja Kraus (Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg) geht davon aus, dass noch vor jeder Begrifflichkeit ein Phänomen - also auch ein Kunstwerk - in der Wahrnehmung strukturiert und gedeutet wird. Durch sinnliche Wirkungen, unaussprechliche Wahrnehmungen etc. zeigt es sich als dinghaft vorhanden und für unser Denken und Handeln disponibel. Anhand einer exemplarischen deskriptiven Bildanalyse werden Spielarten der Differenz ermittelt, um nachzuvollziehen, wie etwas als etwas wahrgenommen wird. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: IY742034 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Prozessstrategien als Kompetenz www.kunstlinks.de/material/peez/2011-09-dieck.pdf (Neues Fenster) Erfahrene Kunstschaffende verfügen über Strategien, die ihnen in offenen Prozessen auch bei auftretenden Problemen ermöglichen, individuell und flexibel zu handeln. Margarete Dieck (Pädagogische Hochschule Weingarten) versteht solche Prozessstrategien als fachspezifische Kompetenzen, die auch Schülerinnen und Schülern eigenständige bildnerisch-ästhetische Prozesse ermöglichen. Dafür dürfen sie allerdings kunstpädagogisch nicht reduziert werden auf reproduzierbare Rezepte, sondern müssen von Schülerinnen und Schülern als Handlungsansätze in für sie relevanten Situationen erlebt werden. (2011) ( Georg Peez ) eingetragen 5. September 2011, Index-Nummer: QJ112304 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Wie Schüler die Ausstellungswürdigkeit ihrer Bilder bewerten www.kunstlinks.de/material/peez/2011-03-ronsdorf.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Sind in einer Schulkunstausstellung alle Werke einer Klasse aus Gründen der Gleichbehandlung und "Artenvielfalt" ausstellungsrelevant? Sollen nur die besten Ergebnisse präsentiert werden, auch um keinen Schüler in der Öffentlichkeit zu blamieren? Was denken die Schüler selbst hierüber? Anhand einer Umfrage unter Schülern aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe untersucht Heike Ronsdorf die ästhetisch-künstlerischen Bewertungsmaßstäbe, die Schüler bei der Auswahl von Eigenproduktionen für eine Ausstellung anlegen. ( Georg Peez ) eingetragen 23. März 2011, Index-Nummer: WM186737 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Farbe und Raumdarstellung www.kunstlinks.de/material/peez/2009-03-oswald.pdf (Neues Fenster) ![]() Dr. Martin Oswald (Professor für Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten) untersucht grundlegende Faktoren in der Wahrnehmung sowie der Kinder- und Jugendzeichnung: die Gestaltung mit Farbe und die Darstellung von Räumlichkeit auf der Fläche. Ergebnis ist eine in der Entwicklung abwechselnd starke, konkurrierende Konzentration entweder auf die Farbigkeit oder die Hell-Dunkel-Kontraste. Erst im späteren Jugendalter werden beide Faktoren annähernd ausgleichend kombiniert. Kunstpädagogische Konsequenzen hieraus werden angedacht. ( Georg Peez ) eingetragen 5. März 2009, Index-Nummer: LJ655364 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Gut behütet www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/hut/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Hüte behüten. Sie sind Schutz, haben aber auch symbolische Bedeutung und dienen der Selbstdarstellung ihrer Trägerinnen und Träger. In einem Selbstbildnis stellt sich der Künstler Georg Scholz (1890-1945) mit schwarzem Anzug, Krawatte und Bowler dar, alles andere als der Habitus, den man vielleicht von einem Künstler erwartet. Scholz sieht eher aus wie ein Geschäftsmann. Der tief ins Gesicht gezogene Hut bestimmt die Wirkung dieses Bildes mit. Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse verfremden auf der Basis eines Arbeitsblattes (Umrisslinienzeichnung der Figur) den Künstler, seine Kleidung und vor allem seine Kopfbedeckung. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: AQ599670 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Gartenbilder www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/gartenbilder/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Gartenbilder spielen in der Kunst eine große Rolle, ihre Geschichte reicht bis in das Alte Ägypten zurück. Auch die Künstler der Moderne griffen das Thema immer wieder auf, unter ihnen Paul Klee. Er schuf eine große, imposante Serie von Gartenbildern in ganz unterschiedlichen Kontexten. Eines der bedeutenden und bekannten Bilder, "Garten bei Luzern" (1938) war Ausgangspunkt für ein Nachbild von Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse, um ihre eigenen Fantasien und Vorstellungen eines "Garten bei Luzern" darzustellen. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: IH801086 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Erde: Schulkunstprojekt Baden-Württemberg 2009 www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/Erde/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Erde war das Thema des Schulkunst-Projektes 2009 in Baden-Württemberg. In zahlreichen Ausstellungen präsentierten Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schularten die Ergebnisse ihrer Arbeit, so auch im April/Mai 2009, so auch in einer Ausstellung im Landratsamt Heidelberg, aus der die Unterrichtsbeispiele dieser Galerieseite stammen. eingetragen 7. Februar 2015, Index-Nummer: BT840057 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Botanisches Theater www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/botanisches_theater/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Für das kunstpädagogische Rahmenprogramm der Landesgartenschau in Aschersleben LaGa (Sachsen-Anhalt) wurde das Projekt Grünes Klassenzimmer/Kreativwerkstatt ins Leben gerufen: Das Grüne Klassenzimmer sucht nach alternativen Wegen in der kunstpädagogischen Vermittlungsarbeit außerhalb des schulischen Curriculums. Ein Bild von Paul Klee, "Botanisches Theater" war Anregung und Beispiel für ein einwöchiges Projekt mit Schülern, das von dem Diplom-Kunstpädagogen Christian Linsenmeier entwickelt und durchgeführt wurde. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 1. Februar 2015, Index-Nummer: SP674438 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hommage ŕ Henri Rousseau www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/hommage_rousseau/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die großformatigen Urwald-Bilder von Henri Rousseau können immer wieder und stets neu vielfältige Anregungen geben und Ausgangspunkt für die ästhetische Praxis von Schülerinnen und Schülern sein. Im Rahmen des "Grünen Klassenzimmers" bei der Landesgartenschau Aschersleben (Sachsen-Anhalt) entwickelten Kristina Sinn und Nora Läkamp (Studentinnen des Studienganges Diplom-Kunstpädagogik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) eine Projektwoche für Schüler eines 7. Schuljahres, die auf den Bildern von Henri Rousseau aufbaute. Die dichte und bunte Pflanzenwelt der Gartenschau wurde zur Kulisse zur Herstellung eines Animationsfilms. Die Schüler gestalteten, angeregt durch Henri Rousseau, großformatige, bunt bemalte Tierfiguren. Auf dem Hintergrund der Gartenarchitektur agierten diese Figuren entsprechend kurzer, von den Schülern geschriebener Drehbücher. Dabei wurden mittels digitaler Fotografien Einzelbilder aufgenommen, die dann durch spezielle Programme in einen Animationsfilm übertragen wurden. Die digitalen Möglichkeiten und Verfahren sind dabei sehr vielfältig. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals Oktober 2010 eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: EY645660 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Digitale Collagen: Der Garten Eden www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: FL796142 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Der Garten Eden: Digitale Collagen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Die Arbeiten entstanden in einer Projektwoche in Kooperation mit dem Fotografen Knut Müller. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: IJ385253 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Inner-Ei-Malerei www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/inner_ei/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Viele Künstler des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart beschäftigen sich in ihrem Werk unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten mit der Form und dem Motiv des Eies als formvollendetem Gebilde oder als symbolischem Gegenstand mit vielfältigen Bedeutungen. So war das Ei für Surrealisten wie Max Ernst und Salvador Dalí eine wichtige symbolische Form in Zusammenhang mit dem Unbewussten und mit mythischen Traumwelten. Die Künstlerin Rosemarie Trockel installierte 1999 in der Stuttgarter Staatsgalerie einen "Eier-Raum". Diese Beispiele waren Anregung für Schüler eines Leistungskurses Kunst des Grafschafter Gymnasiums Moers (Kursleitung Gerlind Wilkes), großformatige plastische Eierschalenformen herzustellen und im Inneren zu bemalen. Dabei wählten die Schüler Bildmotive aus, die im weitesten Sinne sich mit "Innerei" (Innenleben, unter der Haut liegend) assoziieren lassen, so bei Menschen, Tieren, Pflanzen oder Maschinen. Die ausgewählten Bildmotive wurden auf Overheadfolie übertragen und in das Innere der Eiformen projiziert, vorgezeichnet und malerisch gestaltet. Bevor es zur Ausmalung kam, installierten die Schülerinnen und Schüler ihre Eiformen an unterschiedlichsten Plätzen und in unterschiedlichsten Situationen außerhalb der Schule und dokumentierten diese Aktion fotografisch. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: HO176849 |
Der Brockhaus Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3765327727/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() "Ein umfassendes Fachlexikon mit fundiert recherchierten Basisinformationen, allgemein verständlich formuliert. 8000 Stichwörter aus allen Bereichen der bildenden Kunst füllen diesen Band. Infokästen mit detaillierten Informationen, Lesekästen mit prägnanten Erstimformationen über besonders populäre Künstler, 1000 großformatige Farbabbildungen, sowie zahlreiche Zeichnungen, Grafiken, Karten und Tabellen illustrieren die textlichen Informationen." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: LY456848 |
Dadaismus (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822829439/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Dietmar Elger, 2004, 6,99 Euro! "Mit dem Dadaismus wird, nach der Erfahrung des Abstrakten, die Moderne eröffnet. Nicht mehr emotionsgeladen, wie die Expressionisten davor, wollen die Dadaisten dem Widersinn der von gegensätzlichen Interessen und dem Krieg verwüsteten Welt begegnen, sondern durch gezielte Unlogik, Banalität und spielerische Provokation. In den frühen 20er Jahren zersplittert sich die Dada-Bewegung." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: AO691528 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Klaus A. Schröder, Antonia Hoerschelmann: Edvard Munch. Thema und Variation www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/377571250X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Auf der Basis von über 70 Gemälden und 140 Arbeiten auf Papier, die in der Ausstellung gezeigt werden, erörtert diese Publikation der Albertina mit Texten ausgewiesener Fachautoren erstmals Entstehung, Entwicklung und inneren Zusammenhang von Thema und Variation in Munchs Ouvre. Gemälde wie Der Schrei, Melancholie, Eifersucht, die als Ikonen der Moderne gelten, sind in ihren verschiedenen Versionen und Spielarten nebeneinander gestellt. Darüber hinaus zeigt der Band die enge Wechselbeziehung zwischen der grafischen und malerischen Arbeit des Künstlers. Denn das Interesse Munchs für ein Motiv erschöpfte sich nicht allein in der Malerei. Er transformierte seine Themen in druckgrafische Medien wie Lithografie, Radierung und Holzschnitt, die in diesem Band eindrucksvoll dokumentiert sind. eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: NO435913 |
Christoph Goritz: Mensch und Natur, Auseinandersetzung mit einer Wechselbeziehung www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3122070901/kunstlinks (Neues Fenster) Das Titelmotiv von Guiseppe Penone verspricht, was das Heft aus der bewährten Reihe 'Thema Kunst' des Klettverlages hält: In 21 knappen Abschnitten mit je einer Doppelseite entfaltet Christoph Goritz die vielfältigen Formen eines historisch sich wandelnden Naturverhältnisses. Von den arkadischen Mythen reicht der Spannungsbogen bis zu den künstlichen Paradiesen der Gegenwart. ... In toto: ein Arbeitsheft von hoher didaktischer Bedeutsamkeit als gelungene Materialcollage, die ob der Limitierung im Umfang nach Verlagsvorgaben zumindest einen ersten ersten Fundus stiftet. (aus einer Rezension von Johannes Kirschenmann, 2004) eingetragen 15. November 2004, Index-Nummer: XK121093 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg): "Mit Kunst zur Kunst" www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3403041786/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() "Mit Kunst zur Kunst" ist ein Praxisbuch, das zahlreiche Unterrichtsbeispiele versammelt und sich des spielerisch-handlungsorientierten Umgangs mit historischen und aktuellen Kunstwerken annimmt. 28 versierte Autorinnen und Autoren zeigen Wege auf, durch praktische und reflexive Beschäftigung mit Kunstwerken verschiedener Epochen einen Zugang zur Kunst in allen Schulstufen zu eröffnen. Dabei gliedern drei Funktionsbereiche den Band, die unterschiedlichen Methoden in der Auseinandersetzung mit den Kunstwerken folgen: • Der erste Abschnitt zeigt „Wege zum Experimentieren, Forschen, Gestalten" in offener Korrespondenz mit einem Werk. • Der zweite Abschnitt vereint Beiträge als „Wege zum Selbst". Diese erproben einen ästhetisch-praktischen Ausdruck in individuellen, subjektiven Arten und Weisen - angestoßen durch die Beschäftigung mit Kunst. • Der dritte, große Abschnitt „Wege zum Werk" bietet konkrete Zugänge zum Werkverstehen. Diese Wege sind kunstpädagogisch facettenreich und vielschichtig dargestellt. Die Beispiele zeigen in überzeugender Weise ästhetische, praxisbezogene Zugangsweisen zur Kunst über das „Kunst machen" auf. Mit vielen vierfarbigen Abbildungen, darunter zahlreichen Schülerarbeiten. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: ZR223999 |
Hans Scharoun (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822824496/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Jörg C. Kirschenmann, 6,99 Euro "Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen das transportable Holzhaus der Gartenausstellung in Liegnitz 1926 / 1927, das Wohnhaus am Holzweg in der Weißenhofsiedlung, das Wohnheim in Breslau zur Werkbundausstellung, das Appartmenthaus am Hohenzollerndamm in Berlin, die Siedlung Siemensstadt, das Haus Schminke, das Haus Mattern, die Siedlung Charlottenburg Nord in Berlin, die Geschwister Scholl Schule in Lünen, die Staatsbibliothek in Berlin, das Stadttheater Wolfsburg, das deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und die Berliner Philharmonie" eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: JG989562 |
Ernst Probst: Superfrauen 9 - Malerei und Fotografie www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3935718152/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Biografien berühmter Malerinnen, Designerinnen, Graphikerinnen, Ojektkünstlerinnen, Bildhauerinnen, Wachsbilderinnen und Fotografinnen in Wort und Bild (Man denke nur an die Italienerin Sofonisba Anguissola, die Mexikanerin Frida Kahlo, die Schweizerin Angelica Kauffmann, die Deutsche Paula Modersohn-Becker, die Französin Séraphine oder die Russin Marianne Wladimirovna von Werefkin). weitere Namen: Louise Abbéma Sybil Andrews Lucia Anguissola Josefa de Ayala Harriet Backer Jo Baer Maria Bashkirtseff Mary Beale Cecilia Beaux Vanessa Bell Marie Guilhelmine Benoist Marie Bessemers Mary Ellen Best Anna Bilinska-Bohdanowiczowa Marie Blanchard Tina Blau Rosa Bonheur Anne Bonnet Anne Christine Boumeester Olga Boznanska Marie Braquemond Marie-Louise-Cathrine Breslau Jennie Augusta Brownscombe Elizabeth Butler Marcelle Cahn Emily Carr Rosalba Giovanna Carriera Maria Caspar-Filser Mary Cassatt Constanze Marie Charpentier Elisabeth Sophie Chéron Barbara Dietsch Marthe Donas Susan MacDowell Eakins Marie Clara Eimmart Alexandra Ékster Alecandra Exster) Marie Ellenrieder Lucretia Fetti Tommasina Fieschi (Tommasina Fiesca) Lavinia Fontana Helen Frankenthaler Marie Electrina von Freyberg Fede Galizia Isabella Stewart Gardner Giovanna Garzoni Artemisia Gentileschi Marguerite Gérard Sofia Giordono-Clerc Nathalie Sergejewna Gontscharowa Eva Gonzalez Jeanne Graverol Caterina van Hemessen Eva Hesse Hannah Höch France Hodgkins Susannah Hourbout Clementine Hunter Gwen John (Gwendolen Mary John) Muriel Kalish Esther Kello (Esther Inglis) Ida Kerkovius Adélaďde Labille-Guiard Marie Laurencin Tamara de Lempicka (geborene Gorska) Judith Leyster Barbara Longhi Rose Mead Anna E. Meltzer Maria Sibylla Merian Louise Moillon Evelyn Pickering de Morgan Sister Gertrude Morgan Berthe Morisot Grandma Moses Gabriele Münter Hanna Nagel Alice Neel Pulisena Nelli (Suor Plautilla) Vera Märta Amalie Nilsson George O’Keeffe Maria van Oosterwyck Meret Oppenheim Sarah Miriam Peale Clara Peeters Lilla Cabot Perry Teresa del Po Ljubov Sergeevna Popova Sarah Purser Catherine Read Vinnie Ream (Hoxie) Maria Regteren-Altena Coba Ritsema Marietta Robusti (Marietta Tintoretto) Luisa María Roldán (La Roldana) Susan Penelope Rosse Properzia de Rossi Nelly Mae Rowe Rachel Ruysch Thérčse Schwartze Zinida Serebriakova Elisabetta Sirani Grace Crossington Smith Rebecca Solomon Irene di Spilmbergo Marie Spartali Stilman Sophie Henriette Gertrud Taeuber-Arp Dorothea Tanning Levina Teerline Anna Dorothea Therbusch-Lisiewska Ellen Thesleff Alma Thomas Annie Caroline Pontifex Toorop (Charley Toorop) Marie Toyen Shoen Uemura Suzanne Valadon Élisabeth-Louise Vigée-Lebrun Rosina Wachtmeister Anna Waser Marguerite Thompson Zorach Sonia Delaunay-Terk Ray Eames Clarice Cliff Käthe Kollwitz Lea Grundig-Langer Niki de Saint-Phalle Eva Hesse Christine Hohenbüchler Rebecca Horn Marie-Jo Lafontaine Louise Nevelson Andrea Zittel Camille Claudel Magdalena Abakanowicz Marie Anne Collot-Falconet Sally James Farnham Barbara Hepworth Eila Hiltunen Harriet Hosmer Adelaide Johnson Theo Alice Kitson (Theo Alice Ruggles Kitson) Katarzyna Kobro Edmonia Lewis Louise Nevelson Vinnie Ream Germaine Richier Properzia de’Rossi Augusta Savage Sabine von Steinbach Bessie Potter Vonnoh Anne Whitney Gertrude Vanderbilt Whitney Marie Tussaud Catherine Andras Berenice Abbott Julia Margaret Cameron Lucia Moholy Leni Riefenstahl Anna Atkins Letizia Battaglia Emilie Bieber Margaret Bourke-White Trude Fleischmann Anne Geddes Florence Henri Marta Hoepffner Lotte Jacobi Gertrude Käsebier Germaine Krull Dorothea Lang Maria Natalia Linsen Mary Ellen Mark Gerarda Henrietta Matthijsen Laura Emilie Meyer Liese Model Franziska Möllinger Alexandrine Tinne Ellen von Unwerth eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: TV543304 |
Marie-Luise Dietl: Kindermalerei. Zum Gebrauch der Farbe am Ende der Grundschulzeit www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3830913478/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Aufgrund ihrer präzisen Beobachtungen plädiert die Autorin für einen offenen Unterricht, der ein freies und experimentelles Umgehen mit Motiv und Material zulässt. Dazu gehört gerade beim Thema Farbe neben einem variablen, von Schülerinnen und Schülern weitgehend selbst bestimmten Zeitrahmendie Möglichkeit, ein Bildprodukt überarbeiten, nachbessern, revidieren und korrigieren zu dürfen. Speziell Themenstellungen, die zu ungegenständlichen Lösungen anregen, führten beim Umgang mit Farbe zu intensiven und in dieser Altersstufe sonst nicht erwarteteten bildnerischen Prozessen. (aus einer Rezension von Martin Oswald, 2004) eingetragen 15. November 2004, Index-Nummer: CG813964 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Die Akademie der Malerei - ein überblick über die akademische Kunstlehre www.kunstunterricht.de/kusem/lk/akad/akadset.htm (Neues Fenster) ![]() Grundzüge der Künstlerausbildung im Italien des 16./17. Jahrhunderts aufgezeigt an einem Stich von Pietro Francesco Alberti, vom Anfang des 17. Jahrhunderts "ACADEMIA D'PITORJ" Der Lehrplan - Anatomie - Geometrie - Perspektive - Figur - Antike - Korrektur ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: GM443359 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Müssen Abiturienten sich vor Drucksachen bebeuysen? - Ein Kommentar zum bayerischen Kunstabitur 2001 www.kunstunterricht.de/kusem/lk/abi/abi.htm (Neues Fenster) ![]() Zur Aufgabe III war eine Farbreproduktion aus den Stuttgarter Mappen (Band 45) eines Objekts von Joseph Beuys betitelt "Kreuzigung" gegeben, sowie ein Zitat mit einem Statement des Künstlers zur Entwicklung des Christentums. diskutiert: Kommentar zum Kommentar von Ernst Wagner Soll ich mich als Kunstlehrer von Kusem beschustern lassen? von Christoph Hessel und mehr
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() www.Franz-Hillmann.de - Ein Künstler im Ruhrgebiet www.franz-hillmann.de/ (Neues Fenster) Vergessene Künstler im sozialgeschichtlichen Kontext (Franz Hillmann wurde am 30.08.1903 in Essen geboren) Die Entstehung und Entwicklung dieses Projektes kann sicher als repräsentativ gelungen betrachtet werden, denn nach einer viel zu langen Sondierungsphase mit Recherchen im Internet, in Buchhandlungen, Galerien und Museen, vergeblichen Versuchen der Kontaktaufnahme mit Institutionen (z.B. Folkwang Museum) hat sich die Gruppe aus zwei Schülerinnen und zwei Schülern den vor wenigen Jahren gestorbenen Künstler Franz Hillmann zum Thema ihrer Pro-jektarbeit gemacht, was eine Begründung im unmittelbaren lokalen Bezug zur Schule hatte, denn Hillmann arbeitete und lebte nur einen Steinwurf entfernt ( Thomas Bungarten ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: HW981201 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Friends- world- wide www.friends-world-wide.de.vu/ (Neues Fenster) Diese Seite ist im Rahmen des Infoschul-Projektes im Kunstuntericht des Gymnasiums am Stoppenberg in Essen entstanden. Unsere Seite soll den Zweck haben, Leute auf der ganzen Welt kennen zu lernen. Diese Seite soll eine Möglichkeit bieten mit Menschen in Brief- bzw. E-mailkontakt zu treten. (Melanie und Stefanie, 18) ( Thomas Bungarten ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: OT636474 |
Kunstklausuren (neu mit erweitertem Angebot) https://kunstlinks.de/hollensteiner/Kunstklausuren/kunstkl.htm (Neues Fenster) Es handelt sich um Klausuren aus dem eigenen Unterricht. Die Aufgaben können verwendet werden. Die Aufgabenvorschläge beziehen sich auf niedersächsische Regelungen, können aber leicht adaptiert werden. Differenziert wird nach Leistungskursspezifik, nach Grundkursspezifik, nach Aufgaben im 10. und 11.Jahrgang und mündlichen Prüfungen. Die Gutachten enthalten Semesterthemen, Unterrichtsbezüge und die erwarteten Teilleistungen. Leistungskursspezifik:Legende: Arbeitszeit in h oder min; +=Arbeitszeitverlängerung; Haupttechnik: MA=Malerei; ZG=Zeichnung; PL=Plastik; DE=Design; frei=freie Technik; AR=Architektur; KB=Kunstbetrachtung; Abi=Abituraufgabe; ZA=Vorschlag Zentralabitur; Link=Linksammlung+Bilder; LK=Leistungskurs; AfB=Anforderungsbereich; BEW=Bewertungskriterien; N=Nachprüfung ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: YU439788 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Sitz, Sitzbank, Parkbänke www.kunstlinks.de/material/vtuempling/sitz/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Vom Biergartenstuhl über Parkbänke, Strandkörbe, Hocker und Kindersitze eine Sammlung verschiedener Sitzgelegenheiten in unterschiedlichen Befindlichkeiten. Dazu eine Schablonen-Bewegungsstudie zum Setzen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 23. August 2012, Index-Nummer: DS871978 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Wikinger www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wikinger/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Herr von Tümpling ist auf dieses Thema aufmerksam geworden, weil er fand, dass jenseits des römisch-imperialen Kulturkreises im Mittelmeer später nördlich noch eine andere erheblich geschichtsbestimmende Machtstruktur bestand und diese respektvoll genug betrachtet und realisiert werden muss. Seine Sammlung zu den Wikingern zeigt Bootsbau und Ausrüstung, außerdem liefert er einen Abriss zur Geschichte. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 2. September 2012, Index-Nummer: XT252929 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Wikinger-Saga www.kunstlinks.de/material/vtuempling/raden/ (Neues Fenster) ![]() Eine umfangreiche Zusammenstellung zur Wikinger-Saga, mit Begriffserläuterungen, eigenen Fotos und erläuternden Karten. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 22. Mai 2014, Index-Nummer: NZ433715 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ein Besuch in Reutlingen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/reutlingen (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich machte diese zweitägige Fahrt nach Reutlingen und Tübingen zur "Hirtin" im September 2006 in den botanischen Garten der Uni und ins Zisterzienserkloster Bebenhausen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2006, Index-Nummer: BI730285 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Arbeiten für Anja Wuttke 2: Weihnachtskarten www.kunstlinks.de/material/wuttke/weihnachtskarten (Neues Fenster) ![]() Diese bebilderten Ausführungen und der geschilderte Projekt-Unterricht sind bezogen auf den Netzeintrag : www.kunstlinks.de/material/vtuempling/weihnachten. Ich habe meiner Kollegin Teile zur Vorbereitung auf Weihnachten hin gefertigt und zugesandt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: JA724792 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Lernen am Deutschlandpuzzle (Arbeiten für Anja Wuttke-Neumann) www.kunstlinks.de/material/wuttke/deutschlandpuzzle/ (Neues Fenster) ![]() Es erscheint mir als sehr wichtig, schon den frühen Umgang mit Karten und übersichten zu trainieren. In der Praxis sieht das so aus, dass die Kinder auch die "richtige" physische Karte lesen und erkennen.Dieser Eintrag ist bezogen auf: www.kunstlinks.de/material/vtuempling/deutschlandpuzzle/ ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 26. August 2004, Index-Nummer: RI305175 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Seeräuber-Schatzinsel www.kunstlinks.de/material/vtuempling/seeraeuber/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich habe diese Datei zum Thema Insel in drei Klassen (HS By, R 7) angefertigt. Im Laufe der Zeit sammelte ich einiges zu diesem Thema zusammen, was der Sache diente und erhellend wirkte. Ich habe die SchülerInnen dieses reizvolle Thema durcharbeiten lassen, um eine Gedankenfolie für unternehmungslustige Geister gesetzt zu haben. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 28. Februar 2010, Index-Nummer: EJ778961 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Kürbis ... und anderes www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kuerbis/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es ging mir in dieser Datei um die Zusammenstellung von Arbeiten einer M7-HS-Klasse aus dem Schuljahr 2007-2008 zu Zierkürbissen und Austernschalen. Das Thema gehört im Wesen in den Kreis um die Renaissance mit Leonardo hinein. Ich habe hier für dieses Thema reale organische Gegenstände als Demonstrationsobjekt untersucht und benutzt, die altern und faulen und dem Verfall unterworfen sind, die zugleich aber auch als dekorative Vanitas-Gegenstände im Haushalt und in anderem Umfeld zunehmend beliebter werden. Als Bildobjekt habe ich diese Teile wegen ihrer reichen Binnendifferenzierung gerne verwendet, weil die Breite der möglichen Lösungen ein recht weites Feld ergibt und sich unerwartete Formen und Farben alleine schon von der Themenstellung her anbieten. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 29. Februar 2008, Index-Nummer: ZM361663 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Schablonen zum Thema "Gestaltete Umwelt - Kinderspielplatz" www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kinderspielplatz/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/kinderspielplatz/ ![]() ![]() ![]() Reinhard von Tümpling bietet wieder Schablonen für die Dekupiersäge, dazu Ergebnisbilder und Bilder des Knowhows. Er meint, im Kunstunterricht der Hauptschule, 5. Jahrgangsstufe, sei dieses Thema nahezu ein Selbstläufer gewesen, den alle Kinder gerne nachvollzogen, allerdings verlange es einiges an Vorbereitung. ( Reinhard.vonTuempling@t-online.de ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: GS580444 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Arbeit am Deutschlandpuzzle www.kunstlinks.de/material/vtuempling/deutschlandpuzzle_arbeit/ (Neues Fenster) ![]() Diese reale Arbeit für die SchülerInnen entstand nicht nur, um die Wiederholbarkeit der Arbeit am Deutschland - Puzzle zu zeigen, sondern auch seine Anwendung und die Verbesserung. In Erweiterung dieser Aufgaben erscheint es mir als sehr wichtig, schon den frühen Umgang mit Karten und übersichten zu trainieren. In der Praxis sieht das so aus, dass die Kinder auch die "richtige" physische Karte lesen und erkennen. Für mich ist das eine konkrete Vorbereitung auf den Erdkundeunterricht in Klasse 5 und 6. Somit kann mit diesem Material bis zu Klasse 6 und darüber hinaus gearbeitet werden. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 14. August 2006, Index-Nummer: DD145965 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Bewegung 3 www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/bewegung3/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Den hier geschilderten Unterricht habe ich in einer Regelklasse HS 8 By und einer M8 HS By im Schuljahr 2008-2009 gehalten; die Erlaubnisscheine der Erziehungsberechtigten zum Abbilden der Schülerarbeiten liegen real vor. Angefügt sind nachträgliche Aspekte, die einen Gesamteindruck vollkommener machen. Ich habe zur Zeit der Arbeit an dieser Datei dekorativ mit einer Stoffbahn von 10 Metern Organza gearbeitet, einem sehr dünnen und seidig glänzenden Stoff, der sich wegen einer Härte mehr hüllt als legt. Diese Erfahrung mit dem zarten Polyestergewebe war sehr hilfreich zur weiteren Entwicklung. Vielleicht entsteht aus diesen Eindrücken heraus etwas neues. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 7. Oktober 2009, Index-Nummer: WI751098 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Text: über das Sammeln von Photographien http://web.archive.org/web/20070216134546/www.stockeregg.com/2_essays_d.phtml (Neues Fenster) Kunst und Fotografie 19. Jahrhundert: Kunsthistorische und entwicklungsgeschichtliche Aspekte / Die verschiedenen Sammlungsarten / Photokunstspezifische Probleme / Photokunstmarkt und Handling eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: GD426605 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bauhausfotografie: Neue Sichtweisen - eine optische Einführung http://web.archive.org/web/20030625090956/www.ifa.de/a/a1/foto/da1bauha.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Ausstellung der "ifa"-Deutsche Kunst im Ausland. Themen: Spiegel / Kugel Reihung / Häufung /Isolierung / Detaillierung /Diagonale /Raster / Moiré. kleine Abbildungen: Georg Muche Atelier in der Gartenkugel Kurt Kranz Münder-Reihe (Schwitters), 1930/31 Herbert Bayer Glasaugen, 1929 Herbert Schürmann Steine Florence Henri Abstrakte Komposition Max Enderlin Ohne Titel (Tische/Stuhl) T. Lux Feininger Mittagspause, um 1927 Erich Consemüller Kattina Both, um 1927 Fritz Schleifer Teewagen/Teekanne (Breue/Slutzky), um 1928 Herbert Bayer Werbepostkarte mit Selbstporträt, Moiré, 1928 Kurt Kranz Vorlage zum Rasterbild, Selbstporträt, 1932 Werner D. Feist Die Weberin Grete Reichardt, 1929 eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: NP555664 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Geometrie in gotischen Kirchenfenstern http://web.archive.org/web/20120117080015/www.mathematik.uni-kl.de/~wwwtdm/LWMRP /Gotik/gotik.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Im Rahmen der dritten Runde des Landeswettbewerbes Mathematik des Landes Rheinland-Pfalz haben fünf Schülerinnen und Schüler in einem Workshop Bogenfelder gotischer Maßwerkfenster analysiert und - nach Bildung eines adäquaten mathematischen Modells - rekonstruiert. Dabei bedienten sie sich sowohl rein geometrisch-konstruktiver Argumentationen (Methode der geometrischen Örter) als auch einer Kombination aus geometrisch-konstruktiver und geometrisch-rechnerischer Argumentationen (Methode von Descartes). eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: FH541931 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildende Kunst im Nationalsozialismus http://web.archive.org/web/20100808170334/http://kunst.gymszbad.de/nationalsozia lismus/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Eine Seite der Fachgruppe Kunst am Gymnasium Salzgitter-Bad aus dem Jahr 2003 mit schon umfangreichem Material - es wäre zu wünschen, dass noch eine Weiterentwicklung und Fertigstellung auf dieser Basis erfolgen könnte... eingetragen 7. Dezember 2009, Index-Nummer: VF556945 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Entartete Kunst" http://web.archive.org/web/20060107120006/www.fh-lueneburg.de/u1/gym03/expo/jona tur/geistesw/zwischen/entartet/entartet.htm (Neues Fenster) ![]() Ein geschichtlich orientiertes Projekt von zwei zehnten Klassen des Gymnasiums Johanneum in Lüneburg über das, was im Dritten Reich als "entartete Kunst" bezeichnet wurde: Geschichte, Bildende Kunst, Deutsch, Musik. "Blinde" Bilder, weil die Verwertungsrechte der Abbildungen nicht geklärt werden konnten. eingetragen 4. Juni 2001, Index-Nummer: KE793609 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Portraits of Deceased International Artists in Art (other than Germany) / Portraits internationaler Künstler (nicht deutsche): eine umfassende Sammlung von Künstlerportraits http://artroots.com/art/art18_index.html (Neues Fenster) 137 Selbstportraits, russische Impressionisten, einige oberbayerische Künstler, Scottsdale siehe auch: Self Portraits of Deceased German Artists / Selbstportraits deutscher Künstler ( Uli Schuster ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: GF607849 arte in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Michael Parmentier: Die Grammatik der pädagogischen Gegenstände http://web.archive.org/web/20030217011530/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/grammatik/grammatik_text.html (Neues Fenster) Eine strukturale Analyse des historischen Kindergarteninventars (Erschienen in: Mitteilungen und Materialien, Heft 50, 1998, S. 7-20) eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: VE348358 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Eine Beobachtungsstudie: Kinder im Museum http://web.archive.org/web/20051106113622/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/bunke_kauffeldt/kinder_im_museum.html (Neues Fenster) Der Frage "Wie verhalten sich Kinder in einem Museum?" wird mittels einer umfangreichen Studie nachgegangen, die sich methodisch u.a. auf die teilnehmende Beobachtung, die Analyse von Fotografien von Kindern im Museum und auf Zeichnungen, die Kindern nach Museumsbesuchen anfertigten, stützt. Beobachtet wurde eine Kindergartengruppe und Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse. Analyseschwerpunkte sind alters-, geschlechts- und herkunftsbedingte Unterschiede der Aufnahmebereitschaft oder auch die Frage, was vom Museumsbesuch in der Erinnerung bleibt. ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: DF177368 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Pablo Picasso - Die Natur als Erfindung des Menschen http://web.archive.org/web/20070610084606/www.fh-lueneburg.de/u1/gym03/expo/jona tur/geistesw/zwischen/entartet/kunst/picasso.htm (Neues Fenster) Schülerarbeit, Klasse 10L des Johanneum Lüneburg, Mai 98 im Rahmen des Projekts "Entartete Kunst": kurze Biografie zu Picasso eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: HA681823 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Erstellung von CD-Covern unter Verwendung kunstgeschichtlicher Motive http://web.archive.org/web/20040617234155/www.gymnasium-am-stoppenberg.de/faeche r/plattencover.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Angelehnt an die Tradition der Schallplattenindustrie, die im Laufe der letzten 50 Jahre immer mal wieder in der Kunstgeschichte "geräubert" hat, um interessante Schallplattenhüllen auf den Markt bringen zu können, hatten die SchülerInnen die Aufgabe CD Cover zu designen, bei denen sie Vorlagen aus der Kunstgeschichte, bekannte und weniger bekannte Gemälde, Plastiken oder Architekturvorlagen als Ausgangspunkt ihrer Überlegungen nutzen sollten.
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Infoschul II" Informationsseiten des Gymnasiums am Stoppenberg Essen http://web.archive.org/web/20041101193947/www.gymnasium-am-stoppenberg.de/infosc hul/ (Neues Fenster) Leitseite zu verschiedenen InfoSCHUL-II Projekten aus dem Schuljahr 2001/2002 ( Thomas Bungarten ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: OY102661 |