Ein Kulturspaziergang 
durch München auf den Spuren des Klassizismus
Station 9
Die Residenz München liegt am nördlichen Rand der Altstadt. Von drei Seiten aus hat man heute Zugang zu dem weitläufigen Areal. Wer aus der Innenstadt kommt, etwa vom Marienplatz, erreicht vom Max-Joseph-Platz aus, an dem auch die Oper liegt, den Königsbau mit dem Eingang des Residenzmuseums. Wer die Residenzstrasse weiter nach Norden in Richtung Odeonsplatz geht, kann das Museum auch über den Königsbauhof erreichen oder durch ein prächtiges Portal und den Kapellenhof in den Brunnenhof gelangen. Oder er gelangt am vordersten Tor, an der Pfälzer Weinstube vorbei durch den Kaiserhof in den Apothekerhof. Wer vom Hofgarten kommt hat vor sich den sog. Festsaalbau (Bild) und die Zugänge zum Herkulessaal (Konzertsaal) und zur Ägyptischen Sammlung.
Seit dem 14. Jh. hat sich die 'Neue Veste' in vielen Abschnitten zu einem komplexen Bau entwickelt. Sie war bis zum Ende der Monarchie 1918 der Wohn- und Regierungssitz der Bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Hause Wittelsbach. Das nahezu recheckige Areal umschließt 10 unterschiedlich große Höfe. Sein heutiges Gesicht zeigt, als nach dem Krieg restaurierte Fassung mit Ausnahme der Schauseite aus dem 17. Jh. entlang der Residenzstrasse, im Wesentlichen Fassaden, die unter Ludwig I. von Leo von Klenze im Stil der italienischen Renaissance gestaltet wurden. So orientierte sich Klenze auf Wunsch von Ludwig I. bei der Fassadengestaltung für den Königsbau am Palazzo Pitti. Attraktionen stellen im inneren der Residenz dar:
  • das Antiquarium (16. Jh), ursprünglich ein Raum für die Antikensammlung und Bibliothek von Albrecht V., der "bedeutendste profane Renaissancesaal" diesseits der Alpen, ein 67m langes Tonnengewölbe mit 17 Fensterachsen.
  • das Cuvilliés-Theater (Rokokotheater -benannt nach seinem Architekten- des 18. Jh. : 1. Rang für den Hochadel, 2. Rang für den niederen Adel, 3. Rang für Hofbeamte; 1795 durch Kurfürst Karl Theodor der "Öffentlichkeit" zugänglich gemacht.) 
  • das Residenzmuseum.
Quellen
Biller /Rasp, "München Kunst&Kultur Lexikon, Ludwig 1994, S. 263ff
http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm