Kunstunterricht Grundschule www.nicola-rother.de/ (Neues Fenster) ![]() "Liebe Kunstdidaktiker (jeglichen Geschlechts), hier ist eine, der es nicht genügt, still vor sich hin ihren Kunstunterricht zu machen, sondern der es Spaß macht, diesen zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Da sich heutzutage jeder einfach so ins Internet stellen kann, lasse auch ich diese Gelegenheit nicht ungenutzt und stelle hier meine Versuche und ihre Ergebnisse vor."
|
Examensarbeit: Wandreliefs aus Gips www.twainweb.de/fluginsekten/inhalt.html (Neues Fenster) In der Hausarbeit für das Zweite Staatsexamen mit dem Titel "Phantastische Fluginsekten. Herstellen eines Wandreliefs aus Gips. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Umgestaltung bei der Strukturierung phantastischer Flügelinsekten; durchgeführt im Fach Bildende Kunst in einer 5. Klasse" beschreibt Andrea Meidl Schritt für Schritt in Theorie, Fachdidaktik, Praxis und Auswertung ein Unterrichtsprojekt zum plastischen Gestalten in der Sekundarstufe I bzw. Förderstufe, das durchaus auch in der Grundschule oder in außerschulischer Arbeit als Anregung dienen könnte.
|
Examensarbeit: Drachenartige Fabelwesen www.twainweb.de/drachen/inhalt.html (Neues Fenster) ![]() In dieser Examensarbeit von Judith Priess für die zweite Ausbildungsphase in der Primarstufe mit dem Titel "Drachenartige Fabelwesen. Anwendung wesentlicher Prinzipien des projektorientierten Arbeitens im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens zur Gestaltung kaschierter Drahtplastiken, dargestellt im Rahmen des Kunstunterrichts einer 6. Klasse wird umfassend theorie- und praxisbezogen über Kunstunterricht in der Grundschule informiert. (Stand 1999)
( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: HB464080 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Lern-Material für die Volksschule bzw. Grundschule: Bildnerische Erziehung - Kunstunterricht http://vs-material.wegerer.at/kunst/be_001.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Viele kurze Vorschläge zu den Stichworten: Advent Landschaft Häuser Feuer Bäume Mensch Blumen Muttertag Vatertag Valentinstag Fasching Ostern Früchte Pflanzen Halloween Phantastisches Kalender Tiere Künstler & Werke und noch mehr ... Zu jeder Idee gibt es ein Beispielbild eingetragen 30. September 2007, Index-Nummer: CZ458709 |
Kindheitsdarstellungen in der Kunstgeschichte www.musee-imaginaire.de/ (Neues Fenster) Das 'Musée imaginaire' im WWW sammelt Gemälde und Grafiken, die sich mit Kindheit ab 16.Jhdt. (Schwerpunkt 19. Jhdt.) befassen. 293 Werke von 70 Malern, dokumentiert und erläutert, sowie ein museums-pädagogisches Angebot für 8-14jährige Kinder. www.musee-imaginaire.de/mus_alt/kindeck/treff.htm Umfang: 2.900 HTML-Texte. Sehr gut gemacht, was Textkürze, Bildauswahl und Schnelligkeit betrifft - ein Vorbild für ähnliche Intra- / Internetlösungen. Es gibt auch eine motivkundliche Datenbank, die wegen der Differenzierung wohl eher für Kunsthistoriker interessant ist - aber im Aufbau wieder als Anregung für etwas 'gröbere', unterrichtsrelevante Datenbanken sinnvoll.
|
Der rote Hahn: die Kunstgalerie der Stechlinsee-Grundschule Berlin www.kunstgalerie-derrotehahn.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Anke Kremer möchte sich für die Ideen und Anregungen bedanken, die sie von anderer Seite erhalten hat, indem sie eigene Themen präsentiert. Diese Seite wächst ständig weiter eingetragen 2. Mai 2010, Index-Nummer: XB417541 |
Nova - Previous Sites www.pbs.org/wgbh/nova/prevsitetitle.html (Neues Fenster) Warum gibt es so etwas nicht auf Deutsch? Hier steckt eine Menge Entdeckerlaune und Wissenslust drin, die Themen weitgefächert. Das hier ist eine Liste vergangener "Sendungen". Einfach mal was ausprobieren und dann auch weiter schauen auf dieser Site. ( Public Broadcasting Service (PBS) ) eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: UV965484 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Pelikan-Aktionen: Themenübersicht: eine Vielzahl von Unterrichtsanregungen www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.112875./lehrer-info---das-port al-fuer-lehrer (Neues Fenster) ![]() Website von Pelikan mit vielen Anregungen für Kunst- und Schreiberziehung. Das Angebot an Unterrichtsideen wächst stetig.
|
Spiel und Gestaltung für Grund- und Sonderschulbereich www.volkis-spielecke.de (Neues Fenster) Ideen zum Gestalten, Basteln und Spielen für Kinder. Die Seite gibt Anregungen zu Spielaktionen und einfachen Gestaltungen für Lernanfänger und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf. Highlights: Dschungelgestaltung anhand einer einfachen Technik, Piratenfest: Spiele und Gestaltungen zum Thema Piraten. Im Anhang eine Linkliste mit lohnenden, nicht-kommerziellen Links! ( methodix@gmx.de ) eingetragen 26. Dezember 2001, Index-Nummer: EU517700 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schulkunst-Archiv Baden-Württemberg http://archiv.schulkunst-bw.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Land BW hat europaweit das erste Schulkunst-Archiv in Stuttgart eröffnet und mit der Web-Adresse kann man in das Archiv der Schülerarbeiten hineinschauen. Es ist im Aufbau, aber schon mehr als 600 Schülerarbeiten sind registriert. Ein Blick hinein lohnt sich! (unter anderem: Farbige Darstellung von Architektur, Gebäudefassaden, Bunte und unbunte Collagen, Fotografie, Arbeiten am Computer, Druckgrafik, Farbige Karikatur, Farbige Zeichnung, Gegenständliche Zeichnung, Malen mit Nichtfarben, Weiß, Grau, Schwarz, Raumillusion und Wahrnehmungsirritation, Schablonenbilder, Scherenschnitt, Schrift, Comics, Farb- und Formkontrast, Farbaufhellung und Farbtrübung, Farbperspektive, Gegenständliche Malerei, Kalt-Warm, Komplementärkontrast, Malen mit Deckweiß, Plastizität durch Farbabstufungen einer Farbe, Porträt, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Raumdarstellung mit farblichen und grafischen Mitteln, Ungegenständliche Malerei, Verwandlung und Umdeutung, Zeichen und Signalfarben, Materialbild, Schmetterling, Schnurrelief, Stoff-Collage, Plakat: Anti-Werbung, Schrift als Ausdrucksmittel, Schriftplakat, Symbolzeichen, Plastik: Dame, Fantasietier, Gebäude Ferienhaus, Gebäude Glashaus, Modernes Wohnhaus, Pfahlbauten, Gebäudefassade, Relief: Holzrelief, Zufallsverfahren: Abklatsch, Action Painting, Aleatorik) eingetragen 17. Dezember 2009, Index-Nummer: UR300048 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Lehrproben und Unterrichtsmaterialien für die Grundschule www.lehrproben.de (Neues Fenster) lehrproben.de bietet Materialien, Lehrproben und Examensstunden für alle Fachbereiche der Grundschule Für Kunst gibt es 6 Beträge.
|
Kunstraum - Kreativitätsportal http://kunstlehrer.blogspot.com/ (Neues Fenster) Dieser Blog soll anderen Kunstlehrern, Kunstpädagogen, Eltern, und sonstigen Interessierten helfen, ihren Kunstunterricht zu bereichern. Mit vielen Ideen für den Kunstunterricht in verschiedenen Altersstufen. zur Zeit noch im Ausbau....
eingetragen 16. Januar 2010, Index-Nummer: BU305358 |
Der Internetpool für die Unterrichtsvorbereitung www.entwuerfe-online.de (Neues Fenster) Da zahlreiche Arbeitsblätter & Folien auf der HP zu finden sind, liegt die Intention der Seiten darin, jedem Lehrer neue Impulse und Anregungen für den Unterricht zu liefern. Der Fachbereich Kunst befindet sich im Ausbau.
|
dw - online - Lehren und Lernen in der Grundschule www.dagmarwilde.de/ (Neues Fenster) Seminardidaktik, Neue Lernkultur und Neue Medien in Schule und Lehrerausbildung - 1. und 2. Phase: Materialien für die Arbeit im Seminar, Seminarergebnisse der 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung, Unterrichtsmodelle und Examensarbeiten, Unterrichtsszenarien, Musisch-Ästhetische Erziehung, vorfachlicher Unterricht in der Berliner Grundschule und mehr eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: FR386169 |
Grundschulmarkt - Kunst in der Grundschule www.grundschulmarkt.de/ (Neues Fenster) Links und Material für die Grundschule mit dem Schwerpunkt Kunstunterrricht
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Das Kinderbildnis http://web.archive.org/web/20040216085009/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/ursprung/ursprungsnaehe.html (Neues Fenster) Michael Parmentier geht der Geschichte der Kinderdarstellungen in der bildenden Kunst ab den Jesusbildnissen des Mittelalters nach. Der mit Reproduktionen versehene Aufsatz mit dem Titel "Ursprungsnähe und Zukunftsbezug. Anmerkungen zur Geschichte des Kinderportäts" zeichnet anhand der Kinderbildnisse die Rolle der Kinder in ihrer sozialen Umwelt und in der Gesellschaft nach und wie sich Kindheit über die Jahrhunderte veränderte. Substanzielle Fragen der Pädagogik werden auf der Grundlage der Analyse der Kunstwerke ebenfalls erörtert. Erschienen in: Liebau, E./Unterdörfer, M./ Winzen, M. (Hg.): Vergiß den Ball und spiel' weiter. Das Bild des Kindes in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft, Ausstellungskatalog: Kunsthalle Nürnberg 21. Okt. 1999 - 9. Januar 2000 ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: IO351562 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Do it yourself - Die Bastelanleitung für die gestandene Frau www.bastelfrau.de (Neues Fenster) Heimwerken und Basteln ist ja eigentlich Männersache - denken viele. Aber im Internet ist alles anders! Hier hat man Bastelfrau's Homepage! Begrüsst werden fleißige Heimwerker von der adretten Blondinen Barbara im Blaumann, die wahre Tatkraft und diese typische Do-it-yourself-Entschlossenheit ausstrahlt. Man(n) und auch Frau finden, wie die Seite schon verspricht, viele Tipps und Tricks zu verschiedenen Basteltechniken. Mit dabei natürlich das topaktuelle Window Coloring, die immer beliebte Seiden- und Stoffmalerei, die doch etwas ausgefallenere Encaustic Art (Wachsmalerei), das Papierschöpfen usw. Bastelfrau Barbara hat außerdem Malvorlagen verlinkt, z. B. von der beliebten Diddl-Maus oder Pooh, dem niedlichen Honigbären. Oder Hunde, Katzen, Mäuse, Autos, Blumen, Kühe, Pferde, Mandalas, Mosaike, ... Wenn Mann jetzt nicht unbedingt auf Seidenmalerei steht, findet er garantiert in der Link-Hitliste die Erfüllung seines Heimwerkerlebens. Außerdem verspricht Barbara, dass jeder Surfer anonym bleibt - wenn sich also Jungs doch mal im Rahmen des Kunstunterrichts auf die Seite "verirren" sollten, weil sie mit einer Bastelei nicht weiterkommen, dann geht das voll in Ordnung ;-)
|
Art & Ecology - Kunst und Ökologie http://greenmuseum.org/c/aen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Hier werden u.a. Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen, eine interaktive Online-Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst und ein Diskussionsforum zum Thema "Kunst und Ökologie" geboten. (Text in englisch)
|
Einfache künstlerische Techniken in der Grundschule www.kunst-techniken.de/ (Neues Fenster) ![]() Ein Bild ein Klick führt zu kurzen Vorschlägen und Erläuterungen zu den jeweils verwendeten Techniken
( R.G.Kassel@t-online.de ) eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: HC597351 |
juhser - Treff für kreative Kinder www.juhser.de (Neues Fenster) Die Webseiten des "juhser" wenden sich vor allem an Kinder, die mit den Möglichkeiten des Internet aktiv und kreativ umgehen möchten. Ihnen sollen vor allem außerhalb der schulischen Arbeit Inhalte und Themen zum weitgesteckten Rahmen Kunst so präsentiert werden, dass sie eigenständige Ideen entwickeln und dazu ermuntert werden, ihre Hände nicht nur zum Bewegen der Maus zu benutzen. Dem Medium entsprechend können die Arbeitsergebnisse, die Fragen oder eigene Beiträge der Kinder wiederum im Netz zur Verfügung gestellt werden. Damit soll der "juhser" zur Plattform für ständig sich erweiternde Seiten werden, an denen sich neben den Initiatoren und Kindern auch andere Pädagogen, Wissenschaftler, Künstler ... beteiligen. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Bayreuth und der netminds GbR unter Führung des Fachbereichsleiters für Kunsterziehung, Johann Schuierer. Eine Auswahl aus den Themen: Abenteuer in der Wildnis - So entsteht ein Bleistift - Die krächzende Blechbüchse - Mit welchen Gegenständen kann man Drucken - Eier selbst bemalen - Feuerwehrauto aus Holz - Wie baue ich mir eine sichere Flaschenpost - Frösche unter sich - Das Nachtgespenst Huidui - Ich habe einen Hocker, den hat sonst keiner! - Höhlenmalerei - Farbtäuschungen - Monogramme - Tobi und Arthur im Mittelalter - Dein eigenes Namensschild - Neptuns Horn - Optische Täuschung: Magische Rechtecke - Papierbatik - Puppenkopf - Robby der Punk-Fisch - Anton der einsame Roboter - Susi Straßenbahn - Ein Tier aus Ton - Tiere aus Bodendeckern - Die Geschichte vom Trojanischen Pferd - Wie kann ich einen alten Indianertonkrug bauen? - Türglockenspiel - Unterwasserabenteuer - Wie mache ich ein Weidenpfeifchen - Malen mit Window Color - Bleistiftzeichnungen vom Fabelwesen Wobbeldobbell - Zweigdinge - Der Zwergenkönig - Merkwürdige Zweige - Alles aus Zweigen - Über einen Irrgarten, einen Magischen Stab, Seiltänzer und eine Fotoserie.
|
denkmal-mit-pfiff.de www.denkmal-mit-pfiff.de (Neues Fenster) ![]() auf den Seiten www.denkmal-mit-pfiff.de können Kids und Teens rund um den Denkmalschutz viel Wissenswertes entdecken: Die alte Villa hält für zwei Altersgruppen Infos, Rätsel, Spiele, Geschichten zum Weiterschreiben, Tipps, Termine und vieles mehr bereit. Rubriken wie "Denkmal-Lexikon" oder "Materialkunde" sind dabei sicher auch für Lehrer von Interesse. Eine kleine Baustilkunde und Basteltips sind noch in Arbeit, aber die Seiten sind ansonsten fertig. Informativ auch das Lexikon, eine gute Idee, verschiedene Angebote für die unterschiedlichen Altersgruppen bereitzustellen (auch für Erwachsene übrigens)(Flash-Seite, gut animiert, aber Ladepausen)
|
Farben und Gefühle - Hinführung zum expressiven Malen (5. Klasse) www.kunstlinks.de/material/wuttke/munch/ (Neues Fenster) Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Kunst von Anja Wuttke, 22.03.2001. Thema der Unterrichtsstunde: "Der Schrei - Annäherung an ein Kunstwerk von Edvard Munch" Richtziel der Unterrichtsreihe ist es, die Freude am praktischen Tun und phantasievollen, kreativen Gestalten zu erhalten und zu verstärken. Gesehenes und Erlebtes wird gestaltet und verarbeitet. Das ganzheitliche Lernen mit "allen Sinnen", die Sensibilisierung für ästhetische Zusammenhänge so wie die Ausprägung individueller ästhetischer Interessen und Bedürfnisse sollen gefördert werden.
|
Linksammlung Grundschulsoftware, Grundschule und Kinder www.muenster.de/~josch/gsl.htm (Neues Fenster) Interessantes rund um die Grundschule, fleißig zusammengetragen in einer Ein-Mann-Unternehmung. Durchaus auch für andere Jahrgangsstufen nutzbar.
|
Betrachten, Beschreiben und Beurteilen von Kunstwerken www.dagmarwilde.de/bspmez/mirojud.html (Neues Fenster) "Blau II" von Joan Miró (1961): Bildnerisches Umsetzen einer Textvorlage und Beschreibung eines Bildgegenstandes. Entwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, "Blau II" von Joan Miró (1961) (4. Klasse, Andrea Judt Februar 1998, keine Abbildungen) eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: KJ485198 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Alte Meister neu entdeckt http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/streit/index.htm (Neues Fenster) "Streit beim Kartenspiel" von Jan Steen - Schüler integrativer Grundschulklassen entdecken ein Bild aus der Berliner Gemäldegalerie neu. Mit Rollenspielen, Standbildern, Collagen und Skizzen werden Bilder alter Meister aktuell. Digitalkamera, Text-, und Bildbearbeitung in der Medienecke helfen dabei. Streit beim Spielen gab es schon immer. Eine Annäherung an einen alten Meister vermittelt neue und spannende Wege, sich damit auseinander zu sezten. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: PM202484 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Zeichnen in der Grundschule - Bildnerische Entwicklung von Kindern www.dagmarwilde.de/muez/zeichnenkinder.html (Neues Fenster) Diese Site gibt Literaturhinweise und unterrichtspraktische Informationen zur bildnerischen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter. Die wichtigsten theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Kinderzeichnung werden dargelegt. Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare der Primarstufe konzipiert. ( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: FX703338 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wer fürchtet sich vor Rot, Gelb, Blau - Ein kleiner Farbenlehrgang mit großen Künstlern www.kunstlinks.de/material/wuttke/rotgelbblau.htm (Neues Fenster) "Wir experimentieren auf unseren Portraitfotos mit der Wirkung von Farben wie Andy Warhol" - Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Kunst in der 6. Klasse von Anja Wuttke, 2002 Die Unterrichtsreihe beruht auf den Forderungen des Rahmenplans Brandenburg, wonach die SchülerInnen innerhalb des Arbeitsbereiches "Malerei" mit Verfahren, "bei denen Farbe als bildnerisches Ausdrucksmittel zur Produktion flächengebundener Bildergebnisse primär Anwendung findet (wie z.B. Malen, Spachteln, Schablonieren, Stempeln usw.)", vertraut gemacht werden sollen.
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Anleitung zum Adventskalender-Basteln www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kalender/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/kalender/ ![]() Eine Anleitung zum Basteln
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Siebdruck - Anleitung für den Unterricht www.kunstlinks.de/material/vtuempling/siebdruck/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/siebdruck/ ![]() Siebdruck ist eigentlich kein Druckverfahren im klassischen Sinne wie Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck, sondern ein Schablonenfarbauftragsverfahren, bei dem mit einer Rakel Druckfarbe durch ein besonders feinmaschiges Sieb gepresst wird. Seine Vorteile liegen im regelmäßigen Farbauftrag und im flächigen Farbauftrag mit leuchtenden Farben. Reinhard von Tümpling zeigt hier wieder auf seine bewährte Art ein Step by Step-Verfahren, bei dem nichts ausgelassen wird. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 26. September 2002, Index-Nummer: HF235931 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ausgearbeitete Vorschläge für den Kunstunterricht http://web.archive.org/web/20061021064100/www.sanford-artedventures.com/teach/te ach.html (Neues Fenster) Auf dieser Site finden sich 16 ausgearbeitete Vorschläge für den Kunstunterricht, übersichtlich dargestellt von der ersten bis zur achten Klasse. Auch wenn der Text in englischer Sprache verfasst ist und nicht alles "eins zu eins" übernommen werden muss, enthält sie dennoch Anregungen für den eigenen Unterricht. ( Georg Peez ) eingetragen 25. Juli 2001, Index-Nummer: CB691741 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Weingart, Petra: Kind und Farbe. www.kunstlinks.de/material/knoop/familienwerbung.pdf (Neues Fenster) ![]() Weingart, Petra: Kind und Farbe. Ästhetische Bildung und Entwicklung ästhetischen Interesses durch Farberfahrung. Eine Studie zum interessendifferenzierten und projektorientierten Kunstunterricht in der Regel-Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufen drei und vier. Würzburg 2002 Dissertation Format: pdf
|
Denkmalschutz und Schule www.denkmal-aktiv.de/schulen.htm (Neues Fenster) Diese Site informiert über alle derzeit und in früheren Jahren von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geförderten Projekte an Schulen zu unterschiedlichsten Schwerpunktthemen (Grundschule bis Sek. II). Dokumentiert wird jeweils neben einer Kurzdarstellung insbesondere der Arbeitsplan des Projekts. Ein Schwerpunkt ist die fächerverbindende Arbeit. ( Georg Peez ) eingetragen 22. Dezember 2006, Index-Nummer: CL184936 |
Kalligrafie im Mittelalter www.lehrer-online.de/kalligrafie.php (Neues Fenster) ![]() Ein Beitrag von Margret Datz, Rektorin der Grundschule Jungeroth in Kölsch-Büllesbach, VG Asbach, bei Lehrer-online: Im Zeitalter des Computers sind handgeschriebene Texte seltener geworden. Kalligrafie wird nur noch zu besonderen Gelegenheiten angewandt. In dieser fächerübergreifenden Unterrichtssequenz lernen die Kinder die mittelalterliche Illustrationskunst anhand einer interaktiven Lernumgebung kennen. eingetragen 2. Dezember 2011, Index-Nummer: WL795867 |
Experimentieren im Grundschulalter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2007/564/ (Neues Fenster) Die Dissertation von Oliver Reuter mit dem Titel "Empirische Studie zum Experimentieren als Phänomen ästhetischen Verhaltens von Grundschulkindern" beschreibt das Experimentieren des Kindes als eine Form kindlichen Verhaltens unter besonderer Fokussierung kunstpädagogisch relevanter Aspekte. Sie ist unterteilt in einen theoretischen Abschnitt und die Darstellung der durchgeführten empirischen Untersuchung. Die Studie charakterisiert empirisch belegt das Experimentieren der Kinder im Grundschulalter mit Material als eine Form ästhetischen Verhaltens und zeigt wesentliche Funktionen des Experimentierens auf. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Mai 2007, Index-Nummer: MO876556 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
"Töpfern am Computer" http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2004/mhamed/mhamed.pdf (Neues Fenster) Vollständige Dissertation von Moustafa Ahmed Hamza Mhamed: "Entwicklung und Erprobung eines Computerprogramms zur Förderung töpferischer Fähigkeiten bei Grundschülern. Ein Beitrag zur Erforschung computergestützten feinmotorischen Lernens" Dissertation an der Georg-August-Universität zu Göttingen. Das Programm "Töpfern am Computer" wurde in HTML geschrieben und anschließend in der Grundschule ab der 3. Klasse auf seine Wirkung hin qualitativ empirisch überprüft. (2004) ( Georg Peez ) eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: EZ266174 |
Der Mosaikbilderplanet http://mobipla.de/index.php?id=mosaikbilderplanet (Neues Fenster) Die Kreativsoftware von Mobipla für die Grundschule ermöglicht multimediale Bilder zu gestalten und Geschichten zu erzählen. Auf der CD-Rom 'Der Mosaikbilderplanet' wird ein interaktives Märchen erzählt und es gibt viele Möglichkeiten zum Experimentieren mit Farben, Formen und Klängen. Man kann Geschichten nacherzählen, illustrieren und vertonen , so dass multimediale Geschichten, Comics oder interaktive Storyboards entstehen. ( gruenberg@mobipla.de ) eingetragen 18. März 2002, Index-Nummer: WJ943481 |
Ein Bauernhof zum Basteln www.bauernhof.net/spiel_und_spass/falthof/falthof.htm (Neues Fenster) Landwirtschaft zum Anfassen: Die Bastelbögen für den Falt-Hof liegen als PDF-Dateien (für den Acrobat Reader) und als GIF-Datein jeweils im A4-Format vor. eingetragen 15. August 2002, Index-Nummer: AA847473 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
CD-ROM: Mein erstes Lexikon www.linse.uni-due.de/liste-der-softwarerezensionen.html?articles=mein-erstes-lex ikon-das-multimediale-lexikon-fuer-kinder-ab-4-jahren (Neues Fenster) Rezension und Bewertung des multimedialen Lexikons für die Grundschule. eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: AG471405 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Frösche aus Papier, die hüpfen können www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115816./froesche-aus-papier-di e-huepfen-lehrer-aktion-fruehjahr-2002 (Neues Fenster) ![]() Eine Bastelseite von Pelikan mit Faltanleitung eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: BK188079 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bastelbogen online http://bastelbogen-online.de/index.html (Neues Fenster) Vorschläge für Basteleien im Unterricht, 1. Klasse, Feste, Geschichte, Gebäude, Verkehr, mit Tipps und Tricks und kostenlos (oder wahlweise auf einer CD) ( Hans-Dieter Lahe ) eingetragen 15. August 2002, Index-Nummer: CE501708 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Das Leben der Ritter (Linksammlung auf Lehrer-online) www.lehrer-online.de/leben-der-ritter.php (Neues Fenster) Fächerübergreifender Themenkreis "Mittelalter" für die Grundschule. Die angegebenen Quellen enthalten sowohl "klassische" Texte für den Sach- und Sprachunterricht als auch Ideen für den gestalterischen und musischen Bereich. Anregungen für die Auswahl und Gestaltung einer entsprechenden Unterrichtsreihe geben die Projektbeispiele der aufgeführten Grundschulen ( Silke Strucken ) eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: CL469879 |
KinderKurier online Kinderkurier (Neues Fenster) ![]() Für die Kleinen lohnt sich Kinderkurier-Online, die Surfhaltestelle für Menschen von 6-12 Jahren. Diese Seite bietet Web-Kids neben Spielen und Infos zu Themen wie Afrika, Zahnarzt und Raumschiffen die Möglichkeit, an einer Never-Ending-Story mitzuschreiben und sich eine eigene Website einzurichten. Veranstaltungstipps für Österreich finden sich hier ebenfalls. ( Redaktion von "Kulturzeit" in 3sat ) eingetragen 2. Dezember 2000, Index-Nummer: EK972839 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Gesicht nach James Rizzi www.kunstlinks.de/material/wuttke/rizzi/ (Neues Fenster) ![]() SchülerInnen der zweiten Klasse haben das Gesicht von James Rizzi aufgefasst, verstanden und wiedergegeben. ( Anja Wuttke ) eingetragen 18. Juni 2004, Index-Nummer: EM393890 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
CD-ROM: Meine erste Reise um die Welt www.feibel.de/index.php?id=7&catId=86&prodId=2596 (Neues Fenster) Rezension und Bewertung des geografischen Lexikons für die Grundschule, das unter Umständen auch außerhalb des Sachunterrichts Verwendung finden könnte. eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: GQ175201 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kidsweb: Basteltipps www.kidsweb.de/basteln/basteln.htm (Neues Fenster) Laternenbau, Salzteig, Bunte Blätter, und so weiter eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: LB329040 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Lustige Masken www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115791./masken-drucken---baste ln-fertig-lehrer-aktion-februar-2003 (Neues Fenster) ![]() Die Masken unterscheiden sich in ihrem Aussehen voneinander. Allerdings ist die Herstellung bei allen ähnlich. Je nach Geschmack wird die ausgesuchte Maske ausgedruckt. Diese Druckvorlage wird entweder auf stärkeres Papier übertragen (schwarze Maske) oder schon auf dem entsprechenden Blatt ausgedruckt. Danach werden die grauen Felder der jeweiligen Maske ausgeschnitten. Eine Bastelseite von Pelikan. eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: OG127258 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
CD-ROM: BauWas www.schule.de/bics/son/machmit/sodis/gvbw1.htm (Neues Fenster) Rezension und Erfahrungen (1997) mit dem Shareware-Programm zum Bauen und Konstruieren von beliebigen komplexen Körpern aus gleichgroßen Würfeln. Download-Adresse eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: OV434448 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
CD-ROM: MitterNachtsSpiel http://cd-roms.de/home.htm?/k/115/115416.shtml (Neues Fenster) Rezensionder CD-ROM eines kunstvollen, interaktiven Bilderbuches für die Grundschule. eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: PA126953 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Stühle in Schulen - Ästhetische Annäherungen an ein Alltagsobjekt http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/stuehle.htm (Neues Fenster) Ein gemeinsames Projekt mehrerer Schulen mit integrativen Klassen. Lehrer und Schüler fotografieren Stühle, schreiben Texte dazu, bearbeiten ihre Bilder am PC und entdecken ein Alltagsobjekt neu. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: RH745849 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Literaturhinweise zur musisch-ästhetischen Erziehung in der Grundschule www.dagmarwilde.de/literatur/maelitzeichnenkinder.html (Neues Fenster) Literaturliste mit Verweisen auf wichtige Veröffentlichungen zur ästhetischen Erziehung in der Primarstufe. ( Georg Peez ) eingetragen 4. August 2001, Index-Nummer: WM909118 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Mit Kindern Bilder betrachten www.dagmarwilde.de/muez/bildbetrachtung.html (Neues Fenster) Es werden Literaturhinweise, fachdidaktische Legitimationen und praktische Hinweise zur Kunstbetrachtung im Kunstunterricht der Grundschule gegeben. Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare konzipiert. ( Georg Peez ) eingetragen 4. August 2001, Index-Nummer: BI768981 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
"Punkt, Linie und Fläche", Zeichnen in der Grundschule www.dagmarwilde.de/muez/zeichnen.html (Neues Fenster) Es werden Literaturhinweise und praktische Hinweise zu einer Unterrichtseinheit im Kunstunterricht der Grundschule gegeben zum Thema "Punkt, Linie und Fläche / Sachinformation Zeichnen". Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare konzipiert. Materialorientiert werden Zeichenmaterialien und Zeichengründe erklärt. ( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: EG688629 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule www.grundschule-arbeitsblaetter.de (Neues Fenster) ![]() Auf diesem Portal finden Lehrer ausschließlich kostenlose Arbeitsblätter für die Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts für die Grundschule. Vielleicht ersetzen die Arbeitsblätter keine komplette Schulstunde, jedoch können diese sehr gut bei der Planung helfen und entsprechend bearbeitet und erweitert werden. Eine spezielle Sparte "Kunst" gibt es (noch?) nicht. Das Format ist meist Word.doc, das ist schnell geladen, leider sieht man aber erst dann, was es ist, weil eine Vorschau fehlt. eingetragen 27. Juni 2012, Index-Nummer: MU197601 |
Farbe und Struktur - Décalcomanie: Kunstunterricht in der Grundschule www.dagmarwilde.de/muez/farbe1.html (Neues Fenster) Es werden Literaturhinweise, fachdidaktische Legitimationen und praktische Hinweise zu einer Unterrichtseinheit im Kunstunterricht der Grundschule gegeben zum Thema "Farbe und Struktur - Décalcomanie (Abklatschverfahren)". Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare konzipiert. ( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: SA163665 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Experimentieren mit den Bildelementen von "Blau IV (Joan Mirò), Deckfarben / EA www.dagmarwilde.de/bspmez/mirospren.html (Neues Fenster) Erste Begegnung mit der Modernen Malerei, 4. Klasse, Kurzentwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, Christiane Sprenger Gräßer 18.11.1997, keine Abbildungen eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: NZ305267 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Zeichnen mit Fineliner: Charakterisierung von Flächen durch verschiedene graphische Strukturen http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/zielgruppen/lehramtsan waerterinnen/vorfach-unterricht/Jutta_Letgeb_Zeichenexperimente_mit_dem_Fineline r1.pdf (Neues Fenster) Entwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, 2. Klasse, Jutta Leutgeb Januar 1999. Keine Abbildungen. eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: TZ643310 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schülerzeitung zur Documenta11 www.primolo.de/home/KrautundRueben/ (Neues Fenster) Als Grundschüler (der Grundschule Harleshausen in Kassel) haben wir uns ausführlich mit der Documenta11 beschäftigt und an Workshops teilgenommen. Unsere Eindrücke beschreiben wir in unserer Zeitung. ( schule.harleshausen@t-online.de ) eingetragen 7. September 2002, Index-Nummer: GM863861 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kreativerunterricht.de: Kunst www.kreativerunterricht.de/html/kunst_-_art_-__kunsterziehung.html (Neues Fenster) Eine Seite von "Kreativer Unterricht" zur Kunst mit durchaus eigenem Flair. Anregungen für den Unterricht der Grundschule bis in Sek 1 hinein. ( Hans-Rainer Preiss ) eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: UK648803 |
Grüne Farbe selber machen www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115926./praxis-kunst-eigene-fa rben-herstellen-gruen-lehrer-aktion-fruehjahr-2002 (Neues Fenster) ![]() Eine Pelikan-Seite Praxis Kunst: Eigene Farben herstellen eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: BM697052 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ei-Tempera Farben selbst herstellen www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115996./ei-tempera-farben-selb st-herstellen-lehrer-aktion-sommer-2002 (Neues Fenster) ![]() Die Herstellung der Farbe "Ei-Tempera" ist seit dem Mittelalter bekannt. Der Name Ei-Tempera wurde übrigens aus den Zutaten abgeleitet. Mit ganz einfachen Mitteln konnte man damals wie heute eine Farbe herstellen. Eine Pelikan-Seite Praxis Kunst: Eigene Farben herstellen eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: DM550994 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schwimmer mit echten Schwimmbewegungen www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115817./schwimmer-in-aktion-le hrer-aktion-sommer-2002 (Neues Fenster) ![]() Eine Bastelanleitung von Pelikan: In den 12 einfachen Schritten wird erklärt, wie Sie ganz einfach eine Marionette mit echten Schwimmbewegungen basteln können. eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: RU167449 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Recyclingbasteln www.recyclingbasteln.de (Neues Fenster) Vorschläge zum Einsatz von Abfällen zu sinnvollen Bastelarbeiten. Aspekte des Umweltschutzes: Der Müll von gestern ist das Produkt von Morgen. Bitte helfen Sie mir beim Sammeln von Tipps zum Recyclingbasteln. Aber bitte kaufen Sie nicht extra schöne Verpackung!
|
Haring Kids www.haringkids.com/ (Neues Fenster) Sehr ansprechend und unterhaltsam gemacht. Kindgerechte Aufbereitung. Ideen für den Kunstunterricht. ( sfloss@web.de ) eingetragen 21. September 2002, Index-Nummer: XS960693 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Virtuelle Museumswelten - Das Museum hat als außerschulischer Lernort und als Einstieg oder Abschluss einer Unterrichtseinheit einen hohen Motivationswert. www.lehrer-online.de/279018.php (Neues Fenster) Wenn Sie sich nicht ausschließlich theoretisch mit einem Thema auseinandersetzen wollen, gilt ein Museumsbesuch als willkommene Gelegenheit, einmal das Schulgebäude zu verlassen und den Schulalltag ein wenig aufzulockern. Weitgehend unbekannt ist die Präsentation außerschulischer Lernorte im Internet. So bietet ein Web-Museum beispielsweise die Möglichkeit, Kinder online an Themen heranzuführen und Lernstoff zu entdecken. Auf der Site "Virtuelle Museumswelten" hält die Zeitschrift "Grundschule" aus dem Westermann-Verlag eine ausgewählte Sammlung solcher "Web-Museen" bereit. Die Texte sind alle für Kinder verständlich geschrieben, wenn auch ein paar "Museen" nicht für die Zielgruppe der 6-11 jährigen gedacht ist. (Auf Lehrer-online) ( Sven Ludwig ) eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: NB815673 |
Digitales Bilderbuch III: Ein kleines Krokodil http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M52883b65929.0.html (Neues Fenster) ![]() In diesem Unterrichtsmodul wird ein Bilderbuch digitalisiert und multimedial aufbereitet. In unserem Beispiel handelt es sich um das Buch "Ein kleines Krokodil mit ziemlich viel Gefühl" von Daniela Kulot. Aufbauend auf den Modulen "Digitales Bilderbuch I und II", in deren Verlauf die Schülerinnen und Schüler Techniken wie Scannen, Texte sprechen und Geräusche einbinden üben, stellen sie im vorliegenden Modul Teile von Bildern für spätere Animationen frei. Fehlende Bildteile werden kaschiert (geklont) und die fertige Geschichte wird mit Orff-Instrumenten musikalisch unterlegt. Scanner, PC, Bildbearbeitungsprogramm, Präsentationsprogramm, Mikrofon (notfalls Headset), Orff-Instrumente, mp3-Recorder. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: NW910278 |
Formen der Bilderzählung www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3b/3b.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Im Alter von zehn Jahren, wenn die Kinder von der Grundschule ins Gymnasium wechseln, haben insbesondere ihre zeichnerischen Äußerungen meist einen ausgeprägten erzählerischen Charakter. Vorstellungen, Erlebnisse, Erinnerungen, Träume, Ängste, Erfahrungen finden im Akt des Zeichnens, aber auch in seinem Produkt eine symbolische Form. Der Unterricht in der Deutschen Sprache und in der Kunsterziehung macht sich diese konstitutionelle Gegebenheit zunutze und formuliert Themen und Aufgabenstellungen so, daß die kindliche Sicht der Welt hier ihren adäquaten Ausdruck finden kann. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 21. April 2014, Index-Nummer: GV403442 |
Arbeiten mit Ton http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/zielgruppen/lehramtsan waerterinnen/vorfach-unterricht/Jutta_Leutgeb_Erkundung_des_Materials_Ton_und_He rstellen_elementarer_Formen1.pdf (Neues Fenster) Entwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, Grundschule 2. Klasse: Wulsttechnik, Formen von Tieren (Jutta Leutgeb, 1999, keine Abbildungen)
|
Focus on Original Art - Niederländische Stilllebenmalerei in der Grundschule www.willemswebs.com/ringlingdocents/parrotlesson.htm (Neues Fenster) ![]() Die niederländische Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit in der Primarstufe. Sie fand im Klassenraum und im Museum statt. Die insgesamt zehn Unterrichtsstunden zum Thema werden mit dazugehörenden Materialien, wie Reproduktionen von Kunstwerken, vorgestellt. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: AI464904 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ästhetische Erziehung unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte: Auseinandersetzung mit Moderner Kunst - dargestellt an Sequenzen einer Unterrichtseinheit im Lernbereich Kunst des vorfachlichen Unterrichts einer 3. Klasse www.dagmarwilde.de/bspmez/exarbju.html (Neues Fenster) Unter "Auseinandersetzung mit Moderner Kunst - dargestellt an Sequenzen einer Unterrichtseinheit im Lernbereich Kunst des vorfachlichen Unterrichts einer 3. Klasse" veröffentlicht Andrea Judt ihre Schriftliche Prüfungsarbeit für die Zweite Staatsprüfung für das Amt der Lehrerin im Netz. Es finden sich grundsätzliche Ausführungen sowie eine Projektdokumentation zu Ästhetischer Erziehung in der Grundschule in Verbindung mit außerschulischen Feldern (Museum, Atelier, Jugendkunstschule). (Stand: Juni 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: ON672821 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Grundschule: Spiralen wie bei Hundertwasser http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M5d514989401.0.html (Neues Fenster) ![]() Ein Bild von Thomas Locher und eines von Friedensreich Hundertwasser dienen den Schülerinnen und Schülern als Anregung für eigene Bilder. Diese werden erst auf Papier entworfen, eingescannt und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm farbig gestaltet. Durch das Gestalten im Texturmodus entstehen nicht nur einfarbige Flächen, sondern auch Teilflächen mit Mustern. Die Kinder erreichen Effekte, die sich mit Malkasten und Pinsel nicht verwirklichen lassen. Filzstifte, Papier (kariert/unliniert), PC, Scanner, Bildbearbeitungsprogramm eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: VO544677 |
Angst - Spinne im Netz http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/spinne/index.htm (Neues Fenster) Ein Projekt der Steinwald-Schule (integrative Grundschulklassen) rund um die Spinne mit vielen Anregungen für den Unterricht. Mit der Digitalkamera fotografieren, scannen, am Computer malen und schreiben - Lernbehinderte Schüler nutzen Computer als selbstverständliche Werkzeuge in einem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: NB694793 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Eat-Art real und digital http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/eatart/index.htm (Neues Fenster) Mit einem gesunden Kunst-Frühstück startet dieses Projekt in integrativen Grundschulklassen. Dann machen sich die Speisen selbständig und verwandeln sich vielfältig. Computer, Scanner, Digitalkamera und Deckfarben helfen den Kindern dieser Integrationsklasse bei der Produktion eigener Kunstwerke. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: XF424194 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Grundschule: Digitales Bilderbuch II: Fischgeschichten www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=53&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=15&cHash=602 beceb7042710a16e3f5148b510cfd (Neues Fenster) ![]() In dieser Unterrichtseinheit schreiben die Kinder Fischgeschichten, die sie als Bildergeschichten gestalten. Dazu malen die Kinder Bilder, scannen diese ein, integrieren sie in ein Präsentationsprogramm und animieren einzelne Bildteile. Anschließend unterlegen die Kinder ihre Präsentation mit Geräuschen und Text. PC, Scanner, Mikrofon, Kopfhörer, Bildbearbeitungs- und Präsentationsprogramm eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: LN213317 |
Grundschule-Online www.grundschule-online.de (Neues Fenster) Grundschule-Online entstand Ende der 90er-Jahre zur noch recht neuen Thematik "Computer und Internet in der Grundschule". Nach wie vor ist die Mehrzahl der Seiten dieser Domain dem Computer- bzw. Interneteinsatz an Grundschulen gewidmet. Allmählich jedoch soll der Themenbereich von "Grundschule-Online" erweitert werden. Die erste Ansätze zeigen sich in den Bereichen "Literatur" und "Unterricht", wo auch allgemeinere pädagogische und didaktische Themen erschlossen werden. eingetragen 13. Mai 2003, Index-Nummer: DR280578 |
Digitalkamera und Bildbearbeitung im integrativen Unterricht http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/digi-gb/index.htm (Neues Fenster) Digitalkamera und Bildbearbeitung im Unterricht mit Schülern mit einer geistigen Behinderung - Wie können geistig Behinderte Digitalkamera, Bildbearbeitung und Drucker selbständig nutzen? Welche Chancen ergeben sich? Wie werden Fertigkeiten im Umgang mit der Technik vermittelt? In einem umfassend dokumentierten Projekt werden all diese Fragen beantwortet. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: TC803680 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Grundschule: Digitales Bilderbuch I: Schneemanngeschichten http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M55fd30438ce.0.html (Neues Fenster) ![]() In dieser Unterrichtseinheit basteln die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht symmetrische Figuren und üben den Umgang mit dem Scanner. Die Bilder werden in einem vorher festgelegten Format (JPEG, GIF,...) abgespeichert und erhalten aussagekräftige Dateibezeichnungen. Anschließend werden die Bilder in Folien eines Präsentationsprogramms eingefügt und mit Text versehen. Farbiges Papier, Schere, Scanner, PC, Präsentationsprogramm (notfalls Textprogramm). eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: JV907867 |
Der Regenwurm auf dem Nordpol ... (Unterrichtsentwurf auf Lehrer-online) www.lehrer-online.de/regenwurm-nordpol.php (Neues Fenster) Zusammen mit einer Partnerklasse aus der Schule, dem Landkreis, dem Land oder irgendwo auf dem Erdkreis entwickelt sich eine kleine oder auch große Geschichte. über ein Mailprogramm wird die sich entwickelnde Geschichte hin- und hergeschickt und dabei immer etwas verlängert. Im Anschluss an die Geschichte entwickeln die Klassen jeweils ein Lese-, Sachkunde- und Malquiz. Zu deren Berarbeitung können andere Klassen in einer Art Wettbewerb mit einbezogen werden oder die Ergebnisse zum Mitraten für jedermann im Internet präsentiert werden. ähnlich: der Geschichtenwurm (Eine Geschichte macht einen Stafettenlauf und wird immer länger. Keiner kennt das Ende! Sie verläuft nicht mehr linear. Durch das Internet wird eine neue Dimension erschlossen.) und Unendliche Geschichten ( Sabine Saalwirth ) eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: ZF209960 |
Arbeitsblätter u. Material für Lehrer zum Download www.grundschulmaterial.de/ (Neues Fenster) Grundschulmaterial.de bietet für die Unterrichtsvorbereitung in der Grundschule Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Unterrichtsmaterial für Deutsch, Mathe und den Sachunterricht. (Sehr wenig Kunst...) ( julian.grupp@gmx.de ) eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: BJ666198 |
ALS-Verlag - Einkaufshilfe für Schulen, Kindergärten und Heime www.als-verlag.de/ (Neues Fenster) Die Site des ALS-Verlages bietet Online-Informationen, Tipps und Gestaltungsvorschläge sowie Materialien, die online bestellt werden können. ( Michael Schacht ) eingetragen 14. Januar 2001, Index-Nummer: JG184875 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Sondermappe "Meisterwerke für die Grundschule" des Neckar-Verlags http://webshop.neckar-verlag.de/index.php?id=154&no_cache=1&tx_nvshop_pi1[obj]=d etails&tx_nvshop_pi1[prod_id]=579 (Neues Fenster) ![]() Die Sondermappe "Meisterwerke für die Grundschule" eignet sich für die Kunstbetrachtung mit Grunschulkindern. Die Kunstmappe beinhaltet 24 hochwertige Reproduktionen, davon 16 in Farbe und 8 Schwarz-weiß-Drucke. Die Auswahl der Kunstwerke und Motive orientiert sich am Kind und seiner Entwicklung. Durch Betrachten, Erzählen, Fragen, Antworten, gegenseitiges Sich-Aufrufen, Raten und Vermutungen-Anstellen beschäftigen sich die Kinder mit dem Kunstwerk. Die "Handreichungen" ergänzen die Kunstmappe mit konkreten Unterrichtsideen und -beispielen sowie Hintergrundinformationen zu den Werken. Preis Kunstmappe: 10,00 Euro eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: YB314910 |
Literatur zum Thema "Farbe" www.dagmarwilde.de/literatur/maelitfarbe.html (Neues Fenster) Umfangreiche Literaturhinweise zum Thema "Farbe" im Kunstunterricht; teils theoretisch sehr fundiert, teils praxisorientiert direkt für den schulischen Unterricht oder die außerschulische ästhetische Erziehung. ( Georg Peez ) eingetragen 6. Oktober 2001, Index-Nummer: ZQ770904 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Arbeiten aus dem Kunstunterricht (Grundschule) www.haslachschule.de/bildgalerie/die-kuenstlerwerkstatt (Neues Fenster) Die HASLACHSCHULE ist eine dreizügige Grundschule mit rund 330 Schülerinnen und Schülern im Stadtgebiet Villingen der Doppelstadt Villingen-Schwenningen (ca. 80.000 Ew.). eingetragen 28. März 2001, Index-Nummer: YY424682 |
Streitbilder - Alte Meister neu entdeckt www.lehrer-online.de/streitbilder.php (Neues Fenster) ![]() Wie passen alte Meister und neue Medien zusammen? An der Hunsrück-Grundschule in Berlin-Kreuzberg wurden handlungsorientierte Verfahren ausprobiert, um sich einem alten Gemälde anzunähern. Digitalkamera und Bildbearbeitung, PowerPoint und Internet kamen dabei ebenso zum Einsatz wie Pinsel und Rollenspiele. Unterrichtseinheit für die Grundschule und SEK 1: Mit neuen Medien einen alten Meister entdecken: Die Entstehung von Streit und Gewalt und die Dynamik von Konflikten soll sprachlich und mit ästhetischen Verfahren analysiert werden. Laden Sie dieses Unterrichtsprojekt als PDF-Datei herunter: streitbilder.pdf ( seiler@lehrer-online.de ) eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: DO385131 |
schulschriften.de www.schulschriften.de/ (Neues Fenster) ![]() Auf diesen Seiten finden Sie Informationen und Beispiele zu speziellen Computer-Zeichensätzen für Grundschulen, Sonderschulen und die Sekundarstufe I. Web-Side der Medienwerkstatt Mühlacker und der Pädagogischen Werkstatt Hünxe eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: CU596008 |
Wasser marsch! Das Thema Wasser bearbeitet mit Video und Computer - Für Grundschule Klasse 3 und 4 www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/koch- ullrich_wasser/koch_wasser.pdf (Neues Fenster) Die Unterrichtsvorschläge beschreiben Möglichkeiten der sinnlichen Erfahrungen mit Wasser, geben einen Einblick in den globalen und örtlichen Wasserkreislauf und zeigen, wie Wasser antreiben kann. Bei der unterrichtlichen Realisierung werden die Möglichkeiten des Computers und der Videokamera gezielt genutzt. Die Medien sind Thema des Unterrichts, sie werden zur Kommunikation eingesetzt. Beide Projekte verdeutlichen, wie Medienerziehung sein sollte: praktisch umsetzbar, integrativ und kreativ. Im Projekt 2 "Wasser kann antreiben" setzen die Kinder das Thema in Kurzvideos um. Sie filmen ihre selbst gebauten Wassermaschinen mit einer Videokamera und bearbeiten die Aufnahmen an einem Schnittcomputer nach. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: QT170806 |
Grundschulkinder und Gegenwartskunst www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2d-kuns-t-01/user_files/Uhlig/U_Unter.P DF (Neues Fenster) Der Text von Bettina Uhlig "Unter die Haut gehen. Kunstrezeption in der Grundschule" thematisiert mit Gegenwartskunst in der Grundschule: "Ausgangspunkt kunstdidaktischer überlegungen soll das Kind und seine Entwicklung sein. Die Altersspezifik der Grundschulkinder, ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten, ihre Präferenzen, vor allem aber ihre Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund didaktischen Interesses, nicht ein vermeintlicher Enkulturationsprozess, in dessen Verlauf Kunst als Kulturgut bzw. als Allgemeinbildung vermittelt wird. Kunstunterricht initiiert über ausgewählte Kunstwerke Lernprozesse, die auf exemplarische Weise Fragen nach zwischenmenschlichen Beziehungen, gesellschaftlichen Normen und Werten, ökologischen und ethischen Positionen, also im weitesten Sinne auch kulturellen Aspekten stellen. Ebenso lernen Kinder über Kunstwerke vielfältige künstlerische Bildsprachen und Strategien kennen, die ihr eigenes Ausdrucksrepertoire erweitern und differenzieren helfen und sie sensibel machen für künstlerisch-ästhetische Sicht- und Ausdrucksweisen." 2003 ( Georg Peez ) eingetragen 24. März 2005, Index-Nummer: NW760284 |
Kindheitsforschung und Kinderzeichnung http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs030187 (Neues Fenster) Peter Kuhn: "Thematische Zeichnung und fokussiertes, episodisches Interview am Bild" Das Ziel dieser qualitativen Forschung besteht darin zu ermitteln, welche Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten sich Kinder für die Schule wünschen und welche Vorstellungen sie damit verbinden. Zur Datenerhebung wird ein Kombinationsverfahren, bestehend aus thematischer Zeichnung und fokussiertem, episodischem Interview am Bild, eingesetzt. Die Bilder-Stichprobe umfasst 395 Kinder aus 16 Schulklassen der Jahrgangsstufen 2 bis 6. Die Interview-Stichprobe umfasst 64 Kinder der Bilder-Stichprobe, je 2 Mädchen und Jungen aus jeder Klasse. ( Georg Peez ) eingetragen 9. April 2007, Index-Nummer: RD201141 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Künstlerische Feldforschung www.kunstlinks.de/material/peez/2007-04-brenne.pdf (Neues Fenster) Andreas Brenne stellt den kunstdidaktischen Ansatz der Künstlerischen Feldforschung in seinen Grundzügen und anhand eines anschaulichen Beispiels aus der Grundschule vor. Zentraler Gedanke ist, dass die Künstlerische Feldforschung eine umfassende interdisziplinäre Strategie zur Förderung kindlicher Bildungs- und Lernprozesse ist. Ästhetisches Handeln wird angeregt durch u. a. Spiel, Sammeln, Sortieren, Bauen, Konstruieren, Basteln, Zeichnen, Musik, Bewegung und Sprache. ( Georg Peez ) eingetragen 8. Juni 2007, Index-Nummer: EM876098 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Kinderzeichnungen aus japanischen Grundschulen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/japanische_grundschulen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die japanische Stadt Osaka war im August 2008 Veranstaltungsort des INSEA-Weltkongresses (vgl. News dieser Ausgabe des Schroedel Kunstportals). Integriert in den Kongress waren zwei Ausstellungen von Schülerarbeiten, darunter eine mit Zeichnungen und Malereien japanischer Grundschüler. Beispiele aus dieser Ausstellung, die einen Einblick in die ästhetische Erziehung an den Grundschulen Japans gewähren, präsentiert die Galerie dieser Ausgabe des Schroedel Kunstportals. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals, Oktober 2008 eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: DV273071 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Kinderzeichnungen aus japanischen Grundschulen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/japanische_grundschulen/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die hier präsentierten Beispiele aus dem Kunstunterricht der Grundschule zeigen auf der einen Seite, dass kulturelle Traditionen, wie in anderen Ländern auch, eine wichtige Rolle spielen und sich in den Malereien und Zeichnungen der Kinder wiederspiegeln: Märchen, Mythen, Landschaften, Selbstporträts, Illustrationen u.a. Dabei wird die Qualität der Produkte, der Schülerarbeiten deutlich, die in den institutionellen Bedingungen des japanischen Erziehungssystems zu begründen ist. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: ZB204467 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Papier und Pappe www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/papier_und_pappe/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Papier und Pappe sind nicht nur Trägermaterialien beim Zeichnen, Malen oder Drucken. Sie sind in Prozessen ästhetischer Erziehung Materialien, die wegen ihrer sehr unterschiedlichen und weit gefächerten Materialqualitäten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Material selbst wird zum Ausdrucksmittel. Die Breite reicht dabei von der Arbeit mit Objets trouvés, zufällig gefundenen Abfallpapieren, Tapetenresten, Kartons u. a., wie sie schon von den Kubisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt und genutzt wurden, bis hin zu Modellen und Skulpturen aus Modellbaukarton, der sich exakt schneiden und konstruktiv bearbeiten lässt. Die experimentellen Arbeitsmöglichkeiten umfassen auch Projekte wie Kleider aus Papier, Installationen, Objekte aus Pappmaché, Arbeiten mit Buchobjekten u. a. Papier und Pappe sind das Thema des baden-württembergischen Schulkunstprogramms 2007/2008. Schülerarbeiten von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II werden in einer Reihe von Ausstellungen präsentiert. Arbeitsbeispiele aus einer Ausstellung mit Schülerarbeiten in Heidelberg werden in dieser Galerie präsentiert. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: BC175933 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Gewölbe Grün: Sammeln und präsentieren einer Farbe www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/gruen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Farbenzentrum und dem Bereich Gestalten an Grundschulen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet die Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle vom 29. bis 31. Oktober 2010 die internationale Konferenz "Farbe in der Bildung". Diese Fachtagung versteht sich als interdisziplinäres Forum für die Darstellung und Diskussion des Wissensgebietes Farbe und der gestalterischen Farbpraxis in verschiedenen Bildungsbereichen. Detaillierte Informationen zur Konferenz finden sich unter: www.deutsches-farbenzentrum.de. Im Rahmen dieser Tagung wird das Projekt "Gewölbe Grün: Sammeln und Präsentieren einer Farbe" vorgestellt und als Ausstellung inszeniert werden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: VY186981 |
Manfred Kiesel: Kreativer Kunstunterricht in der Grundschule, Arbeiten mit Farbe www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3403030733/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Amazon-Preis: EUR 21,80 eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: DC414428 |
(eigener Beitrag) Formen der Bilderzählung www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3b/3b.htm (Neues Fenster) Wie liest man eine kindliche Bilderzählung? Die Repräsentative Bilderzählung Die Successive Bilderzählung Bilderzählung und Bildserie Die Textillustration ( Ulrich Schuster ) eingetragen 25. August 2000, Index-Nummer: VS833312 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag) Formen des Beschreibenden Bilds www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3c/3c.htm (Neues Fenster) Vom bildlichen Realismus zum technischen Bildkonzept: Der Plan/Riß Der Schnitt Die Studie/Etüde Die Kopie ( Ulrich Schuster ) eingetragen 25. August 2000, Index-Nummer: MQ477874 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Mai- und andere Käfer www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su19/kefer.htm (Neues Fenster) ![]() Eine kleine Bastelei für Schüler der Unterstufe oder alberne Mittelstufler von Uli Schuster. Nicht jeder Hampelmann muß auch ein Mann sein. Auch Frauen hampeln gelegentlich, oder Kinder, man kann auch Vögel oder Kühe zum Hampeln bewegen, oder einen ganzen Hampelzirkus mit einer Klasse bauen lassen. (Bastelarbeit, mit Schnittmusterbogen zum Herunterladen) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: NL281341 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Holzarbeitsgemeinschaft www.kunstlinks.de/material/micheel/holz/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Marion Micheel ist Rektorin an der Freien Montesssori-Grundschule, Große Waldstraße 19, Ortsteil Hangelsberg, 15518 Grünheide: Wir haben in unserer Holz-AG erst einmal damit begonnen, die Ideen der Kinder aufzugreifen und sie in der Umsetzung zu unterstützen. So sind Flöße, die Puppenhäuser und Krippen entstanden. Dabei entwickeln die Kinder ihre Pläne meist beim Betrachten und Bearbeiten der Holzformen und versuchen dann den Umgang mit Holzwerkzeugen zu erlernen und zu üben. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 13. Januar 2005, Index-Nummer: GY691223 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Tiere - Bibliothek (Arbeiten für Anja Wuttke-Neumann) www.kunstlinks.de/material/wuttke/tiere/ (Neues Fenster) ![]() Ich habe für meine Kollegin Anja Wuttke-Neumann und für ihren Unterricht in der Grundschule Brandenburgs eine Tiere - Bibliothek gezeichnet und als eine Art "Muster - Baukasten" mit der Dekupiersäge gesägt. Die Teile lassen sich (nicht nur) im einfachsten Sinn als Umriss - Schablonen verwenden. Um eine Art "Format" zu verwenden, waren die Teile durch mündliche Vereinbarung auf eine Maximalgröße von DIN A5 begrenzt, ich habe sie aber wegen unterschiedlicher möglicher Anwendungen in praktikablen Größen gedreht und mindestens dreifach in dieses Format eingefügt, gelegentlich aber nur einfach. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 26. August 2004, Index-Nummer: TL598602 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Buchstaben-Alfabet www.kunstlinks.de/material/vtuempling/buchstaben/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/buchstaben/ ![]() Hintergrund des Projektes ist der Umstand, dass für die Grundschule und den Unterricht im Schreiben-Lesen-Lernen zwar teure vorgefertigte Holz-Buchstaben zu kaufen sind und die schönsten Flanelltafeln, Rolltafeln und Schülersetzkästen erhältlich sind, deren Anschaffung und Gebrauch aber womöglich an den Kosten scheitert. Reinhard von Tümpling hat sich die Arbeit gemacht, die Druck-Buchstaben der KMS-Sondernummer I/2000 vom 25.9.2000 einzuscannen, zu vektorisieren und unter AutoSketch nachzuarbeiten in Vektorgrafik als Schablonen in 7 cm Größe, und ferner, die Schablonen nachzusägen mit der Dekupiersäge, so dass mindestens 3 Klassensätze entstanden sind. Kleine Sätze des Grundwortschatzes sind so unmittelbar von Schülerhand zu legen und zu hantieren. An weiteren verschieden großen Druckschrift-Buchstaben arbeitet er noch, um damit Schülersetzkästen für die Hand des Schülers machen zu lassen (Ausdruck der spationierten Outline-Buchstaben mit Abstandsklammer auf Papier und/oder OH-Folie zum Laminieren). Es sind so Materialien für den Typografieunterricht zu schaffen, mit denen Plakate (und die Verbindung von Schrift und Bild) "gelegt" werden können. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 9. Januar 2002, Index-Nummer: ZA373138 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Puppenköpfe: Von der einfachen Stabpuppe zur Marionette www.kunstlinks.de/material/wuttke/puppenkoepfe/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich habe in dieser Datei nach Absprache und mit Erlaubnis meiner Kolleginnen Anja Wuttke-Neumann (Bernhardinum Fürstenwalde) und Marion Micheel (Freie Montessori-Grundschule Hangelsberg) Bilder und Texte zusammengefasst, die von 2003 – 2005 entstanden und die alle mit dem Thema Spiel in der Grundschule zusammenhängen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 8. September 2005, Index-Nummer: ZZ651184 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Handpuppen-Spiel, eine Anleitung zur Herstellung www.kunstlinks.de/material/vtuempling/handpuppe/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/handpuppe/ ![]() Das Thema ist lehrplanbezogen angelagert im Lz. 5.6 Ku und besser im Lz 6.7 Ku der HS Bayern oder aber auch WTG 5.4. Es kann bereichübergreifend (und therapeutisch) auch in anderen Fächern eingesetzt werden, um z.B. Dialoge einzuüben, es kann aber auch als zusätzliches dramaturgisches Mittel z.B. im Englisch-Unterricht verwendet werden. Idealerweise eignen sich Handpuppen für das Darstellen kurzer Szenen aus dem Stegreif oder nach einstudiertem Text. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. Juli 2002, Index-Nummer: GX527648 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Sonne Mond und Sterne www.kunstlinks.de/material/micheel/sonne/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich bekam die Bitte, für das Planetenprojekt zur modellhaften Anschauung genau definierte Kreisscheiben herzustellen. Danach wollten die Kinder Raumschiffe aus Holz basteln, ich habe dies Problem als Blatt mit Dreiecken und deren praktische Durcharbeitung realisiert. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: ZM328338 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Zufall www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/zufall/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Der Widerspruch zwischen gestalten, formen bis glätten und roh und ungestaltet sein erzeugt hin und wieder eine angespannte bis erfrischende Aufmerksamkeit, die man so annimmt oder sein lässt, freundlich genießt oder als hässlich empfindet und von sich verweist. Ich bin unterrichtlich am Schuljahresende von einer Mischtechnik der sechsten Jahrgangsstufe zum Materialbild und zu den Experimenten eines fiktiven Kunstlabors ausgegangen und kam im Ergebnis von tonigen weich-in-weich-Bildern bis hin zum ("auch") starken Expressionismus heraus. Die Schüler kannten die Methode bereits aus der Grundschule und wandten sie geschickt hantierend und sehr konzentriert an. Das Erweiterungsangebot mit Semmelbröseln und Zucker in einer anderen parallelen Klasse brachte nur eine teilweise bildnerische Ausdrucksvertiefung. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: OP488037 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "NETZWERK MAKES KIDS WORK" Grundschule Friedrichsfehn http://web.archive.org/web/20040713055326/www.dialogin.de/wettbewerb/friedrichsf ehn/dokumentation.html (Neues Fenster) Die Grundschule Friedrichsfehn hat eine Netzwerklösung unter Windows 98 in das Schulleben integriert. In jedem Klassenraum steht ein vernetzter PC. (ausführliche Dokumentation) eingetragen 26. Februar 2001, Index-Nummer: LW293243 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Looking to the Sky for Color - Primarstufe: Ausdruck durch Farbe http://web.archive.org/web/20040203151135/www.getty.edu/artsednet/resources/Aeia /disc-lp.html (Neues Fenster) Ausgehend von Landschafts- und im Speziellen Himmeldarstellungen von Vincent van Gogh sowie von eigenen Naturbeobachtungen lernen Erstklässler das Farbmischen und das Ausdrücken von Stimmungen mittels Farbe. Der Unterrichtsentwurf stellt den Ablauf der Kunststunde dar. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: BH416717 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Art Touches the People in Our Lives - Darstellung von Gefühlen in der Kunst http://web.archive.org/web/20040217140556/www.getty.edu/artsednet/resources/Samp ler/a.html (Neues Fenster) ![]() Kunstwerke, die sich mit dem Thema der gegenseitigen Zuneigung und Fürsorge und mit der Darstellung von Gefühlen beschäftigen, werden als sechsstündige Unterrichtseinheit in der Primarstufe Schritt für Schritt vorgestellt. Auf formale Merkmale dieser Kunst wird besonders Wert gelegt: Linie, Umriss, Farbe, Raum, Rhythmus, Vorder- und Hintergrund. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: DD704254 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Weite Räume, Planeten und Universen in der Kunst http://web.archive.org/web/20030618052416/www.getty.edu/artsednet/resources/Spac e/index.html (Neues Fenster) Zum Milleniumswechsel präsentiert diese Site mit dem Namen "Space Art throught the Ages" Kunstwerke (u.a. Malerei, Plastik, Fotografie, Film), die im astronomischen und metaphysischen Sinne etwas mit der Darstellung von Räumen zu tun haben. Die Werke reichen von C.D. Friedrichs bis zu SF-Darstellungen unserer Tage. Unterrichtsvorschläge und -materialien beziehen sich auf Angebote für die Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: MR797149 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Geschichtenwurm http://web.archive.org/web/20070810182619/http://rhs.schwerte.de/wurm/wurm_vor.h tm (Neues Fenster) "Eine Geschichte macht einen "Stafettenlauf" und wird immer länger. Keiner kennt das Ende! Eine Geschichte, die nicht mehr linear verläuft. Durch das neue Medium "Internet" wird eine neue Dimension erschlossen. Kinder (Klasse 3 bis 6) werden durch gemeinsames Erstellen einer "multimedialen" Geschichte (Bilder, Sounds) motiviert, freie Texte zu schreiben (Aufsatzerziehung). Sie lernen grundlegende Techniken der Datenübertragung. Die Akzeptanz der Möglichkeiten des Internet wird erhöht." Ähnlich dem 'Interfantasonien'-Projekt wurden auch hier Kinderzeichnungen eingescannt und in die Geschichte eingebunden. Ein gutes Beispiel für interdisziplinären Unterricht sowie die Einbindung unterschiedlicher analoger und digitaler Medien. ( Michael Schacht ) eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: DN237182 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bastelkiste http://web.archive.org/web/20030813040611/www.is-koeln.de/bastelkiste/BK/index.h tm (Neues Fenster) "Diese Seite ist für alle, die gerne basteln": Stempeln, Pergamo, Fimo, Ostereier, Stempel und so weiter. (Diese Seite gibt es nur noch in der Archivfassung von 2003 und älter) eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: MH758697 grundschule in den Schlagwörtern des Eintrags |