Startseite
Zur Startseite
der Kunstlinks

(Erweiterte Suche >>)

15 Einträge für "manche"  
Haben Sie einen Vorschlag
für einen neuen Eintrag?

Übersicht über diese Seite:      (ausführlicher kommentiert weiter unten...)

  1. Gustav Klimt (3) (Flash 4 erforderlich)   (populäre Seite)
  2. vitruvio.ch - Eine sehr gute Datenbank zur Architektur (ca 400 Namen)  
  3. Software für Bildbearbeitung und künstlerisches Gestalten  
  4. Wieder neu im Netz: Arbeitsbeispiele aus dem Kunstunterricht   (populäre Seite)
  5. Kunstwissen.de - Die Bild-Leitseite zur Kunstgeschichte im Fach Kunst am Gymnasium  (populäre Seite)
  6. marlborough gallery new york
  7. Bauhaus Dessau und Weimar
  8. Die Wunder Ägyptens - Teil 1: Die Pyramiden
  9. Kurze Geschichte der Kriegsfotografie: Das fotografische Gesicht des Krieges
  10. Cyber Atlas
  11. Musik und Schule in Bayern
  12. Die gotische Kathedrale
  13. Die Farbkontraste
  14. Kamera-Objektiv-Tests
  15. Zeichnerische Begabung
Seite  3.2  2.6 
Seitenanfang
- 1 -     populäre Seite   (4 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Gustav Klimt (3) (Flash 4 erforderlich)
www.iklimt.com   (Neues Fenster)
Diese amerikanische Seite in englischer Sprache gibt einen ersten kurzen überblick über Gustav Klimts Leben und Werk. Sie stellt vor allem eine gelungene Anwendung von macromedia flash dar (auch mit einer atmosphärisch gelungenen musikalischen Untermalung). Gemäldedetails lassen sich unter einer Lupe betrachten, bei Zeichnungen werden die Gemälde angezeigt, für die sie als Studien dienten. Beim Blättern gibt es manchmal Ladeverzögerungen.
(Manche Zeichnungen eigenen sich nicht für jüngere Schüler)
  • Besucherkommentar: wunderschöne Seite
  • Besucherkommentar: einfach wunderschön

    ( Jens Guthmann )

    eingetragen 30. März 2002, Index-Nummer: JK929962
Seite  1.4  4.2 
Seitenanfang
- 2 - (2 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

vitruvio.ch - Eine sehr gute Datenbank zur Architektur (ca 400 Namen)
www.vitruvio.ch/   (Neues Fenster)
Professionelle Datenbank, sehr übersichtlich, nach den verschiedensten Kriterien zu begehen - da bleiben kaum Wünsche offen - außer für manche vielleicht eine Übersetzung in die deutsche Sprache
  • Besucherkommentar: Sehr gut

    ( Hermann Kühn )

    eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: YA748901
Seite  7.1 
Seitenanfang
- 3 - (1 Wertung): Inhalt: 1  

Software für Bildbearbeitung und künstlerisches Gestalten
www.kunstlinks.de/material/dehne/software/softbk.htm   (Neues Fenster)
Aktueller Stand leistungsfähiger Software (10/99)
und:
Wo bekommt man kostenlos Tryouts, Demos, Freeware, Shareware...
  • Besucherkommentar: Auch für diese Seite gilt: Richtet sich nur an PC-Benutzer. Apple Macintosh findet in C't nur untergeordnete Beachtung. Dabei ist der Apple der für die Schule bei weitem besser geeignete Rechner, besonders für den Kunstbereich, mehr Programme, bessere Anpassung der Programme, einfachere Handhabung, weniger Defekte, längere Nutzung. Sehen Sie Sich mal die Seite von Apple an. Wenn der Kunstunterricht auch nur im entferntesten berufsvorbereitend arbeiten soll, dann für kein Weg an Apple vorbei: In allen Berufen, die mit Gestaltung zu tun haben, ist der Apple ein Quasi-Standard. Schauen Sie Sich doch einmal die Stellenanzeigen in der Fachpresse, wie W&V, an. Dort finden Sie nur Gesuche mit Apple-Computer Erfahrung. Also kann ich doch in der Schule nicht mit einem PC-Irgendwas arbeiten (www.wjg-nettetal.de Webmaster: Hartmut Mirbach)
  • Besucherkommentar: Sie haben vollkommen Recht! Leider sind alle Schulen mit PCs ausgestattet, die für eine kreative Auseinandersetzung mit dem Medium Computer weitaus weniger geeignet sind als der Macintosh. Als Kunsterzieher sage ich den ClipArts und Arial den Kampf an.
  • Besucherkommentar: Da es zunehmend gute Software, teilweise gleiche Programme auch für die Gestaltung mit dem PC gibt, scheint mir die Glorifizierung von Apple überzogen. Wenn langfristig Schülergenerationen am PC groß werden - und das ist besonders in den Privathaushalten, aber auch in der Schule der Fall, ist auch im grafischen Gewerbe eine änderung zu erwarten. Viele Druckereien sind inzwischen in der Lage, auch PC-Dokumente zu verarbeiten und manche Werbeagentur öffnet sich auch langsam.

    ( Bernd Dehne )

    eingetragen 22. Oktober 1999, Index-Nummer: TB103790
Seite  5.2  5.5  5.10  5.12 
Seitenanfang
- 4 -     populäre Seite   (25 Wertungen): Inhalt: 1
Gestaltung: 1  

Wieder neu im Netz: Arbeitsbeispiele aus dem Kunstunterricht
http://artefax.de/kunsterziehung/index.html   (Neues Fenster)

 
Schülerarbeiten und Arbeitsblätter. Ein reichhaltiges Angebot, anregend und schön aufgebaut. Ulrich Winter zeigt hier angenehm und zurückhaltend gestaltet, wie man die Resultate des eigenen Unterrichts anderen zur Verfügung stellen kann.
  • Besucherkommentar: Tolle Seite mit vielen Anregungen für weniger kreative Menschen!! DANKE
  • Besucherkommentar: Gerade jetzt im Referendariat eine sehr wertvolle Quelle von Anregungen für eigene Ideen und Umsetzungen
  • Besucherkommentar: ich bin begeistert! vielen dank für die inspirationen. freue mich schon aufs ausprobieren.
  • Besucherkommentar: Die Seite hat gute Ideen für den Unterricht. Man kann sich Anregungen für seinen eigenen Unterricht holen.
  • Besucherkommentar: eine herrlich pragmatisch und gut gestaltete seite, vielen dank
  • Besucherkommentar: Wegen der Raumbedingungen habe ich die Vorder- und Rückseite der Mumien auf stärkeres Papier ausarbeiten lassen - zusammentackern - mit Klopapier ausstopfen- toll!
  • Besucherkommentar: Wunderbar, eine Fülle von Beispielen, beim Kollegen über die Schulter gesehen. Vorsicht jedoch vor Nähe zum perfekten Rezept.
  • Besucherkommentar: hat mir gut gefallen.gute anregungen,obwohl manche beispiele etwas brav.
  • Besucherkommentar: Tolle Seite. Hier hat sich einer Gedanken gemacht.
  • Besucherkommentar: Viele tolle Ideen!
  • Besucherkommentar: Sehr fantasievolle Ideen; gut umsetzbar.
  • Besucherkommentar: Cool
  • Besucherkommentar: Ich bin begeistert! Freue mich über tolle moderne, kindgemäße Anregungen für meinen Kunstunterricht. Danke
  • Besucherkommentar: Mehr Arbeitsblätter bzw. methodisch-didaktische Anleitungen. Ansonsten sehr inspirativ!
  • Besucherkommentar: typisch kunstunterricht in der schule
  • Besucherkommentar: Zum Glück gibt es diese Seite. diereferendarin

    ( Ulrich Winter )

    eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: BZ466613
Seite  2.10  5.5 
Seitenanfang
- 5 -     populäre Seite   (5 Wertungen): Inhalt: 2
Gestaltung: 2  

Kunstwissen.de - Die Bild-Leitseite zur Kunstgeschichte im Fach Kunst am Gymnasium
www.kunstwissen.de   (Neues Fenster)
Eine Eigenproduktion des Faches Kunst am Kantgymnasium
  • Besucherkommentar: Ich fand es schade, das ich auf manche Seiten keinen Zugriff hatte. Aber ansonsten eine sehr übersichtliche Seite.

    ( Klaus Tesching )

    eingetragen 12. September 2000, Index-Nummer: IB750488
Seite  4.1 
Seitenanfang
- 6 - (1 Wertung): Inhalt: 2
Gestaltung: 2  

marlborough gallery new york
www.marlboroughgallery.com   (Neues Fenster)
Eine Online-Gallerie mit Archiv, findet man manche zeitgenössische Abbildung.
  • Besucherkommentar: sehr aktuell

    eingetragen 25. August 1999, Index-Nummer: NJ145812
Seite  1.4  1.8 
Seitenanfang
- 7 - (2 Wertungen): Inhalt: 3
Gestaltung: 3  

Bauhaus Dessau und Weimar
www.brocku.ca/earthsciences/jurgen   (Neues Fenster)
Bauhaus Dessau und Weimar. Geschichte, Ausstellungen, Künstler, viele Abbildungen.
  • Besucherkommentar: Von einem kanadischen Geologen! zusammengestellte Seiten, gutes Archiv zu Bauhaus-Kunstwerken; leider sind manche links überholt, etwas eigenwilliges Design

    ( Raimund Lehmann )

    eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: EW988098
Seite  1.4  2.1 
Seitenanfang
- 8 -  

Die Wunder Ägyptens - Teil 1: Die Pyramiden
www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/pyramiden.html   (Neues Fenster)
Seit der Antike wurde die Pyramiden der alten Ägypter wegen ihrer Größe und Perfektion als ein Wunder menschlichen Schaffens angesehen. Angesichts der gewaltigen baulichen Leistung zweifelten manche sogar daran, dass sie von Menschen errichtet sein könnten. Bis heute liegt noch vieles über die Erbauer im Dunklen - auch wenn es mit Sicherheit keine Außerirdischen waren...
(Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com

( Ulrike Johnson )

eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: GK936676
Seite  1.5 
Seitenanfang
- 9 -  

Kurze Geschichte der Kriegsfotografie: Das fotografische Gesicht des Krieges
www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/holze r_krieg/holzer_krieg.pdf    (Neues Fenster)
Ausgewählte Beispiele aus dem 19. bis 21. Jahrhundert illustrieren Anton Holzers kurze Geschichte der Kriegsfotografie. Er erörtert das mediale Spiel mit Nähe und Distanz zum Geschehen, verschiedene Arten und Grade der Emotionalisierung sowie das Phänomen "unsichtbarer" - d. h. nicht zur Veröffentlichung bestimmter - Privatbilder, die "manche Aspekte des Todes unverschämter" zeigen als offizielle Aufnahmen.



( Georg Peez )

eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: IW346496
Seite  12.1 
Seitenanfang
- 10 -  

Cyber Atlas
www.cybergeography.org/atlas/atlas.html   (Neues Fenster)

 
Cyber Atlas. Ein Versuch, den Cyberspace topographisch zu erkunden
  • Sorry, the Cybergeography Research web pages are no longer being updated. The project ran from 1997-2004, but my research has moved away into other areas (see my blog for latest). If you have any questions or comments, please email me at: m.dodge(at)manchester.ac.uk.
    Cheers, Martin Dodge, February 2007.


( Raimund Lehmann )

eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: AC316497
Seite  12.2 
Seitenanfang
- 11 -  

Musik und Schule in Bayern
www.musby.de   (Neues Fenster)
Hier bekommen Sie Informationen zu "Theorie und Praxis" des Musiklebens an bayerischen Schulen und Links, die für Lehrer - manche wohl auch für Schüler -
interessant sein können.

( Klaus Mohr, Referent für Musik am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München )

eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: YO325561
Seite  2.3  1.4 
Seitenanfang
- 12 -  

Die gotische Kathedrale
www.volny.cz/architektura/arch3.htm   (Neues Fenster)

 
Wir sprechen von Kathedralen, weil das in Frankreich die übliche Bezeichnung für gotische Bischofskirchen ist (Cathedra heißt der ,,Lehrstuhl'' des Bischofs). Die Gotik ist hier entstanden und immer noch sind die französischen Kathedralen die berühmtesten der Welt. Freilich hat sich die neue Baukunst von Frankreich aus verbreitet, und darum lassen sich gotische Kathedralen auch in Deutschland und England bewundern, in mancherlei Abwandlungen auch in Italien und Spanien.

eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: TD431732
Seite  5.2 
Seitenanfang
- 13 -  

Die Farbkontraste
http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/95-die-farbkontraste   (Neues Fenster)
Geschrieben von Thomas Schatz, Thursday, 1. November 2007

 
Geschrieben von Thomas Schatz, Thursday, 1. November 2007
Die Behandlung der Farbkontraste ist Bestandteil der Farbenlehre. In der Schweiz wird hauptsächlich die Farbenlehre des Schweizer Kunstpädagogen Johannes Itten (1888-1967) gelehrt, obwohl seine Theorie von manchen Kritikern oder Wissenschaftlern angefochten wird (z.B. von Harald Küppers, 1928*). Dieser Beitrag versucht die Kontraste grundlegend und unvoreingenommen aufzuzeigen. Dabei wird der Anspruch erhoben, "echte" Farbkontraste von Kontrasteffekten zu unterscheiden. Zudem sollen die Farbkontraste, also der Unterschied zweier Farbwerte, als skalierbare Grösse verstanden werden, indem jeweils ein grosser und kleiner Kontrast aufgezeigt wird. Teils wird die Terminologie von Itten mit einfacheren Begriffen ersetzt. Ittens Begriffe und andere geläufige Begriffe werden, um den Zusammenhang aufzuzeigen, ebenfalls genannt. (3 GF) (mit Illustrationen des Autors)

eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: LD963134
Seite  6.3  7.4 
Seitenanfang
- 14 -  

Kamera-Objektiv-Tests
http://objektivtest.net/   (Neues Fenster)

 
Ob dieses oder jenes Foto Objektiv den Objektiv-Test bestanden hat, können Kunden hier auf Objektivtest nachlesen. Womöglich fallen manche Test Objektive nicht so gut aus - dennoch ist es von Vorteil, den Objektiv-Test objektiv zu betrachten. Schließlich sind Geschmäcker verschieden.

eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: VC512145
Seite  8.6  8.7 
Seitenanfang
- 15 -  
   Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv)

Zeichnerische Begabung
www.kunstlinks.de/material/peez/2010-10-miller.pdf   (Neues Fenster)
Alle Kinder können zeichnen, aber manche "besser" als andere. Monika Miller (Universität Augsburg) erörtert die Frage, woran dies liegt und wie zeichnerische Begabung gefördert werden kann. Stärker als bisher sind die Zeichenprozesse zu fokussieren, nicht nur die Bilder als Endprodukte. Die Forschungsergebnisse hierzu können allen Kindern zu Gute kommen, nicht nur den talentierten, weil jedes Kind Zeichenstrategien einüben und erlernen kann.

( Georg Peez )

eingetragen 6. Oktober 2010, Index-Nummer: XQ322937

 

Haben Sie einen Vorschlag für einen neuen Eintrag?

 
Prozesszeit: 0 ms
kunstlinks.de