Über den Spanischen Pavillon:  
  • Die Weltausstellung in Paris 1937
view_1

   
Weltausstellungen gibt es bereits seit 1851. Sie fanden unter Beteiligung von Ländern aus der ganzen Welt statt. Ihre Grundidee war es, den technisch-wissenschaftlichen Fortschritt darzustellen und zu fördern. Oft gab es eine Jury, um die verschiedenen ausgestellten Produkte zu bewerten und Preise zu vergeben. Außerdem waren die Weltausstellungen immer Plattform für die miteinander konkurrierende Selbstdarstellung der beteiligten Länder. Deshalb gab es auch meist neben den thematischen, programmatischen Schauen, die zentral durch die Gesamtorganisatoren ausgerichtet wurden, nationale Pavillions, die verschiedene Länder beschickten.

(Weltausstellungen sind typische Produkte des 19. Jahrhunderts, in der Fortschrittsbegeisterung, Nationalismus und Kapitalismus zusammenschießen. Enzyklopädisch angelegt, idealisieren sie die Welt und entwerfen eine Utopie von Handel, Wohlfahrt und Zivilisation, die allenfalls Rivalen um die Goldmedaille kennt. Sie sind "Wallfahrtsstätten zum Fetsich Ware" [Walter Benjamin] und wirken wie "Erntedankfeste der Moderne".)

Zwei der bekanntesten Weltausstellungen waren 1851 in London (mit dem Bau des Glaspalastes von Paxton) und 1879 in Paris (Bau des Eiffelturms). Die nächste Weltausstellung findet im Jahr 2000 in Hannover statt.

Die Pariser Weltausstellung 1937 hatte das Thema "Kunst und Technik im modernen Leben" und befand sich so ganz in der Tradition der vielen Weltausstellungen zuvor. Dennoch bekam sie durch die drei "politisierten" Pavillons einen ganz neuen Akzent: Direkt am Seine-Ufer standen sich der Speer-Bau von Nazideutschland und der Pavillon der stalinistischen UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjet Republiken - Rußland u.a.) in einer feindlichen, auftrumpfenden Geste einander direkt gegenüber (s. Abb unten). Im Hintergrund, versteckt zwischen anderen Länderpräsentationen, befand sich der Pavillon des demokratisch-sozialistischen Spaniens, das sich zu diesem Zeitpunkt bereits in einem Bürgerkrieg gegen einen von rechten, europäischen Diktaturen unterstützten, faschistischen Putsch erwehren mußte.

d-r-pav.jpg (6849 Byte)    d-r-pav2.jpg (5248 Byte)

Deutscher (bei Tag: links) und russischer (bei Tag: rechts) Pavillon