![]() |
"Das Alte Ägypten“ war die nächste Unterrichtseinheit im Buch – nach überwiegender Meinung der SchülerInnen ‚voll öde‘. SchülerInnen haben zwar kaum eine Vorstellung von historischen Themen, aber sobald etwas nach Geschichte ‚riecht‘, ist das erst einmal langweilig. Also musste aus dem „Alten Ägypten“ zunächst „Schom in den Händen der Grabräuber“ werden. Die LehrerInnen der Fächer Religion, Naturwissenschaften, Gesellschaft, Technik, Kunst und Deutsch hatten sich bereit erklärt, aus ihrer fachspezifischen Sicht mit zu arbeiten. Die Klasse begann im Deutschunterricht mit dem Schreiben des Romans. Damit war der schriftliche Teil des Projekts annähernd fertiggestellt. Es fehlten nur noch Illustrationen. Diese wurden von einigen Schülern aus dem Leistungskurs Kunst erstellt. Eine AG sichtete eine CD mit Fotos aus dem alten Ägypten und arbeitete für ein Computerspiel in die Geschichte an bestimmten Stellen mögliche Alternativen ein, nach denen die Geschichte auch anders weiter gehen könnte. Der spätere Benutzer des Computerspiels sollte sich für einen Weg entscheiden müssen. |
Nach ca. einem halben Jahr Arbeit in unterschiedlichen Lerngruppen (6. Klasse, Arbeitsgemeinschaft 8. Klasse, LK Kunst 12. Jg) waren die Broschüre mit dem Roman und die CD mit dem interaktiven Spiel fertig:
|
|
![]() |
Bauer Raidag pflügte gerade sein kleines Feld. Da entdeckte er etwas unter einer Palme .... |
![]() |
Ein grauenhafter Anblick bot sich ihnen dar: Die sechs Räuber lagen mit verrenkten Gliedern und blau gefärbter Zunge da - alle tot. |
![]() |
Entsetzt sahen sie, wie auch Tireg ein Opfer seiner Gier wurde. |
Schom und Mogsan bekamen eine fette Belohnung- mit ihrer Armut war es endgültig vorbei.
Raimund Lehmann