Leonardo III

von Reinhard von Tümpling

Für die vorliegende verwendeten Bilder aus dem Schuljahr 2006-2007 liegen zur Veröffentlichung die Erlaubnisscheine der Erziehungsberechtigten real vor.

Ich habe die Unterrichtsergebnisse in der 6. Jgst. R6 HS By erzielt.

 

Zum Speichern von Bildern und Schablonen:
Internet Explorer: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Ziel speichern unter.." wählen.
Netscape: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Verknüpfung speichern unter..." wählen.

Opera: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Link speichern unter..." wählen.

 

Ich bin bei Leonardo von seiner Gabe zur genauen Naturbeobachtung ausgegangen und habe bereits zu Leonardo gearbeitet

http://www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/leonardo/

und hieraus eine Entwicklungslinie weiter verfolgt.

Ein bereits fest stehender Umstand der historischen Geschichte soll oft nachvollzogen werden, neu formuliert werden, sachlich kühl oder innerlich motivierend bewegt werden, um überhaupt jetzt oder künftig als Gegenstand der Erinnerung und Bearbeitung zur Verfügung zu stehen.

Leonardo ging einige Jahre in eine Lehre und wurde als Zwanzigjähriger in die Künstlergilde aufgenommen. Durch die Mitgliedschaft in der Lukas-Gilde dürfte er Gelegenheit gehabt haben, seine anatomischen Kenntnisse in einem Krankenhaus, in dem die Gilde ihren Sitz hatte, zu vertiefen.


Bild: Leonardo sedge Pflanze.jpg:

Ich nehme dies Blatt als Beleg für Leonardos sorgfältiges Pflanzenstudium. Bei der folgenden Sequenz ging es mir um die Arbeitshaltung, zur Speise geeignetes Gemüse genauer und beschreibender zu untersuchen.

http://www.thais.it/speciali/disegni/Fototav4.htm

Ich habe mit dieser Datei Leonardo einmal mehr als sehr genauen Beobachter und naturkundlichen Wissenschaftler seiner Renaissance-Zeit kennengelernt, den Schülern nahegebracht und auch kreativ abverlangt.

 


Bild: Leonardo_2007_1_Apfel.jpg: vorgefunden, zur Demonstration


Bild: Leonardo_2007_3_Apfel.jpg:
eine Hälfte zu Stundenbeginn gegessen, die Reste der Schale,
das Kerngehäuse gezeichnet, die andere Hälfte zum Stundenende gegessen


Bild: Leonardo_2007_4_Apfel.jpg:
die Anfangsssituation


Bild: Leonardo_2007_6_Apfel.jpg:
der Verlauf


Bild: Leonardo_2007_7_Apfelskizze.jpg:
noch etwas zu ungeduldig


Bild: Leonardo_Apfel_1.jpg:
genauer beobachtet


Bild: Leonardo_Apfel_2.jpg:


Bild: Leonardo_Apfel_3.jpg:


Bild: Leonardo_Apfel_4.jpg:


Bild: Leonardo_Apfel_5.jpg:


Bild: Leonardo_Apfel_7.jpg:


Bild: Leonardo_Apfel_11.jpg:

 


Bild: Leonardo_2007_1_a.jpg:
dasselbe wiederholt mit Clementinen-Nektarinen


Bild: Leonardo_Apfel_10.jpg:
ein Ergebnis


Bild: Leonardo_Apfel_8.jpg:

 

Ich habe bei diesen Arbeiten auf die Schattierung der Fruchtteile, betonte Konturen zur besseren Kontrastwirkung, feine Strukturen und den „grauen“ Untergrund des Küchentuches Wert gelegt. Wir haben mit dem Fingerballen oder mit einem trockenen Tuch die graue Bleistiftschattierung verrieben und zusätzlich mit dem weichen Radiergummi ein „Muster“ in den Untergrund zur Unterscheidung hineinradiert. Eine andere Gestaltungsmöglichkeit ergab sich aus der Betonung des Randes.

 


Bild: Leonardo_2007_8_Banane.jpg:


Bild: Leonardo_2007_9_Banane.jpg:

 

Diese Bilder hatten ihre Grenze in der Größe des Gegenstandes; kleine Gewürzgurken waren eher weniger gut darstellbar, -eher sollte man gleich die richtigen größeren schräg geschnittenen Salatgurken zeichnen lassen.

 


Bild: Leonardo_2007_10_Gurke.jpg:


Bild: Leonardo_Peperoncini_2007.jpg:
die Schüler können noch nicht sofort vergrößert zeichnen...
(der methodische Gebrauch der Lupe bringt kaum mehr bildnerischen Gewinn...)


 

Ich habe des weiteren im Unterricht die Mona Lisa und das Letzte Abendmal angebotsweise bearbeiten lassen, weil mir die Tischvorlagen zur Hand waren.

 


Bild: LEO_ML_2.bmp


Bild: Leonardo_Abendmahl_2006.jpg

Die Ergebnisse:


Bild: Leonardo_.jpg: kleines Farbstiftbild und größere Schülerarbeit


Bild: Leonardo_2007_Abendmahl3.jpg:


Bild: Leonardo_2007_Monalisa.jpg: die Arbeiten zeigen auch die Schwierigkeit des Malens


Bild: Leonardo_2007_Monalisa3.jpg: wir haben sogar versucht, von den kalten Strichen des PCB-Buches zu lernen....


Bild: Leonardo_2007_Monalisa4.jpg:


Bild: Leonardo_2007_Monalisa5.jpg:

Medialer Aspekt:

http://www.krimi-couch.de/krimis/dan-brown-sakrileg.html
http://www.moviemaze.de/media/wallpaper/1687/the-da-vinci-code-sakrileg.html
u.v.a.m.


 

„Leonardo als Konstrukteur“ oder Erfinder
versuchte ich im Schuljahr 2006-2007 anders zu bearbeiten:


Bild: Leonardo_2007_Konstr_1.jpg:
die Grundidee


Bild: Leonardo_Brücke_1_2007.jpg:
Zwischenzustand


Bild: Leonardo_Brücke_2_2007.jpg: fertig.
Mit abgespannten stabilisierenden Seilen vom Tragkabel


Bild: Leonardo_Brücke_3_2007.jpg:
hier fehlen noch die Abspannseile


Bild: Leonardo_Brücke_4_2007.jpg:
eine recht temperamentvolle Konstruktion


Bild: Leonardo_Brücke_5_2007.jpg:
recht interessante Lösung, der Schüler musste den stabilisierenden
Unterzug erst noch lernen....


Bild: Leonardo_Brücke_6_2007.jpg:
recht abenteuerlich....

Ich habe hierzu das ganze Jahr über Obststeigen aus Wellpappe gesammelt, den Boden ausgeschnitten und die Wellpappe als einfaches Material aufbewahrt. Ebenso habe ich die stapelgeleimten Pappel-Sperrholzreste in Stäbchenform und die Pappestreifen als Vorratsware konsequent gesammelt

Das Material ist einfach genug, um damit bauen und basteln zu können und es soll auch keinen Eigengesetzlichkeiten des späteren handwerklichen Gebrauchs genügen. Die im Spitzer etwas angespitzten Holzstäbchen, Schmelzkleber und einfache dünne Paketschnur reichen völlig für dies Thema, und auch andere thematische Ableitungen daraus sind leicht möglich.


http://milano.arounder. com/category/fullscreen/IT000005356.html
http://www.wga.hu/index1.html sehr gut aufgelöste Leonardos
http://de.wikip edia. org /wiki/Das_Abendmahl


Die Querbezüge in die Gegenwart wären ganz sicher von Leonardo auch so gewollt.

Neuere Links:

http://witcombe.sbc.edu/davincicode/leonardo-some-pointers.html
Aspekt Google: „Maria Sibylla Merian“:
http://www.lib.iastate.edu/spcl/ exhibits/Visions/merian.html
http://ftp.funet.fi/index/Tree_of_life/insecta/lepidoptera/ditrysia/papilionoidea/
nymphalidae/morphinae/caligo/teucer-1.jpg

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/jonston/vol4/jpg/s075.html
http://de.wikipedia.org/wi ki/Entomologie#Volkst.C3.BCmliche_Sicht

Google: zum plastischen Darstellen

http://www.neuroinformatik.ruhr-uni- bochum.de/PROJECTS/ENB/Projects/oldies_d.html.... der präzise Strich
http://www.fh-trier.de/index.php?id=2756 recht interessante Datenbank
http://www.roland.broch-online.de/02/_b/04-1.jpg
http://spl-pc11.stadtplanung.uni-kassel.de/gallery/gestalten_darstellen eine sehr reiche Datenbank (!)
http://www.kusem.de/texneu/3d/3d.htm Uli Schuster
http://www.toepfer-kunstfb.de/Bsp7-Obst.htm
http://www.zebis.ch/inhalte/unterricht/bildnerisches_gestalten/statisch/zebis11bggrobzielepla.htm


Lehrplanauszug: Lz 6.2 Erfinden, Entwerfen und Darstellen: Tüftler und Erfinder:

Die Fähigkeit, sich Ungewöhnliches auszudenken und bildhaft sichtbar zu machen wird im Erfinden und Darstellen phantastischer, utopischer oder auch unsinniger "Konstruktionen" besonders herausgefordert. Im Zeichnen und Collagieren sollen die Schüler Apparate, Geräte und Maschinen entwerfen und sich zu deren Verwendung eine Geschichte ausdenken. Erklärende Texte helfen ihnen dabei, ihre "Erfindungen" noch aussagekräftiger darzulegen und anderen verständlich zu machen. Mu 6.3.3 Für projektorientierten Unterricht geeignet. WTG 6.2

Gestalten: Entwickeln von Bildvorstellungen im freien Zeichnen von Konstruktionsskizzen", Darstellen einer "Maschine" mit erklärendem Text 6.6, z. B. als Bleistift-, Buntstift-, Federzeichnung, Collage oder in Mischtechnik

Betrachten: Vorstellen und Erklären der eigenen Entwürfe und Erfindungen, Skizzen und Konstruktionszeichnungen, z. B. von Leonardo da Vinci als Erfinder (Flugapparate, Bau- und Kampfmaschinen); Zeichnungen von Heath Robinson

7.3 Von Künstlern der Renaissance und des Barock: Lebensbilder: an einem Beispiel aus der Renaissance und dem Barock sollen die Schüler Einblick in die Lebensgeschichte und das Werk großer Künstler gewinnen (G/Sk/Ek 7.5.1). In lebendigen und wirklichkeitsnahen Schilderungen menschlicher Schicksale, die nicht nur Erfolge, sondern ebenso Konflikte, Enttäuschungen und Niederlagen darstellen und die Schattenseiten einer Biographie nicht ausblenden, sollen die Schüler beispielhaft erfahren und verstehen lernen, wie sich die Künstler mit den Gedanken ihrer Zeit, mit ihren Lehrmeistern und Kollegen, Auftraggebern und Förderern schöpferisch auseinander setzen.

Betrachten: Leben und Werk zweier Künstler; Lebensgeschichte: Herkunft, Lehrzeit, Reisen, Förderer, Familie, Schicksalsschläge; Werkbetrachtung: Inhalt, Form, Ausdruck, Herstellung, Wechselwirkung von Leben und Tod

Gestalten: als szenisches Spiel (7.7) z. B.: Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle, Leonardo erfindet den Hubschrauber, was Dürer in Italien erlebt, ein bayerischer Barockbaumeister bei der Arbeit an einer Kirche (in einem Schloss)

Bay. Gymnasium Entwurf 2003

Lz 8.2 Bildende Kunst- Begegnung mit Künstlern: Lebensbilder (ca 6 Std.) An ausgewählten Beispielen der Renaissance und des Barock (> EU) sollen die Schüler Zusammenhänge zwischen der Lebensgeschichte von Künstlern und ihrem Werk verstehen lernen (> MB). Lebendige und wirklichkeitsnahe Schilderungen menschlicher Schicksale, die nicht nur künstlerische Erfolge, sondern ebenso Konflikte, Enttäuschungen und Niederlagen darstellen und die Schattenseiten einer Biographie nicht ausblenden, zeigen den Schülern beispielhaft, wie Künstler sich mit den Gedanken ihrer Zeit, mit ihren eigenen Zielen und ihrer Lebenssituation schöpferisch auseinandersetzen (> W).

Betrachten: Leben, Werk und Wirkung von mindestens zwei Künstlerpersönlichkeiten; Beispiele: Leonardo ein "uomo universale"; Michelangelo und Papst Julius II; Ratgeb und Riemenschneider im Bauernkrieg; Dürer in Italien; Caravaggio auf der Flucht; Cellini beschreibt sein Leben; Velazquez und Rubens: Hofmaler und Diplomaten; Rembrandt macht Konkurs; die Brüder Asam bauen ihre Privatkirche in München, wichtige Lebensstationen, z.B. Herkunft, Lehrzeit; Reisen; erste Erfolge, Wirkungsbereich

Lehrplanentwurf bay. Hauptschule 2004: sinngleich Lz 7.3 unverändert

 

Nachbemerkung:

Ich habe „Leonardo“ als überformemden handlungsorientierten Leit- und Sammelbegriff verwendet, zu dem sich sehr schön und anschaulich im Unterricht einige Geschichten erzählen lassen.

Reinhard von Tümpling, im März 2007