Kürbis
.... und anderes

von Reinhard von Tümpling

Es ging mir in dieser Datei um die Zusammenstellung von Arbeiten einer M7-HS-Klasse aus dem Schuljahr 2007-2008 zu Zierkürbissen und Austernschalen. Die Erlaubnisscheine der Erziehungsberechtigten zur Veröffentlichung der gezeigten Schülerarbeiten liegen real vor.

Das Thema gehört im Wesen in den Kreis um die Renaissance mit Leonardo hinein.

Der wesentliche frühere Bildanlass:


Bild: Marion_126.jpg
: der morgendliche Themenkreis in der Gruppe

 

Zum Speichern von Bildern und Schablonen:
Internet Explorer: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Ziel speichern unter.." wählen.
Netscape: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Verknüpfung speichern unter..." wählen.

Opera: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Link speichern unter..." wählen.

 

Ich habe hier für dieses Thema reale organische Gegenstände als Demonstrationsobjekt untersucht und benutzt, die altern und faulen und dem Verfall unterworfen sind, die zugleich aber auch als dekorative Vanitas-Gegenstände im Haushalt und in anderem Umfeld zunehmend beliebter werden.

Als Bildobjekt habe ich diese Teile wegen ihrer reichen Binnendifferenzierung gerne verwendet, weil die Breite der möglichen Lösungen ein recht weites Feld ergibt und sich unerwartete Formen und Farben alleine schon von der Themenstellung her anbieten.

Die benutzte Bilderdatenbank:


Bild: Kürbis_1_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_2_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_3_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_4_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_5_2007.jpg
: konkret hier als Tischvorlage

Bild: Kürbis_6_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_7_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_8_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_9_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_10_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_11_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_12_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_13_2007.jpg
:

Bild: Kürbis_14_2007.jpg
:

 

 


Bild: Kürbis_15_2007.jpg
: aufgeschnitten, der Speisekürbis.....


Bild: Kürbis_16_2007.jpg
: ebenso

 

 

Mit etwas Neugier die Gegenstände absichtlich altern lassen, im Unterricht aufgeschnitten und untersucht
(weil das Thema auf die analytische und wissenschaftliche Betrachtungsweise von Leonardo und der
Renaissance zurückgeht):

 


Bild: Zier_Kürbis_1_2007.jpg
:


Bild: Zierkürbis_1_2007.jpg
: näher aufgeschnitten und angesehen

Bild: Zierkürbis_2_2007.jpg
: näher....


Bild: Zierkürbis_3_2007.jpg
: in der Zusammenschau: Bleistiftzeichnung nach Tischvorlage, reales Objekt, Farbpulverbeutelchen, Farbproben mit Lasuren in verschiedenen Verdünnungen.

Die Schüler sind von alleine im begleitenden Unterrichtsgespräch aufs Essen gekommen, etwa zwei Schüler von 15 kannten bereits die passierte und gewürzte Kürbissuppe und es bot sich sehr schnell der Begriff „Kunst zum Anfassen“ dar....


Die Ergebnisse:


Bild: Kürbis_17.jpg
:

Bild: Kürbis_18.jpg
:

Bild: Kürbis_19.jpg
:

Bild: Kürbis_20.jpg
:

Wir haben die Farbpulvertütchen abgefüllt in Gläser, mit Wasser aufgefüllt, aufgeschüttelt und in kleine ausgebrannte Teelichter-Schälchen zum Malen eingeschöpft und umgegossen.

Zu Einzelbögen geschnittenes Zeitungspapier ausgelegt, die Lasur verdünnt, die Lasur malend auf einem Probeblatt versucht, überlasierend gemalt....


Ich habe den grafischen Themenkreis wegen der ähnlich differenzierten Bildzeichen weiter geführt und um Schneckengehäuse und Austernschalen erweitert.


Bild: Schnecken_Poel_1_2007.jpg
: die Datenbank aus einem Küsten-Souvenirladen von Poel (Wismar, Ostern 2007)

Bild: Schnecken_Poel_2_2007.jpg
:

Bild: Schnecken_Poel_3_2007.jpg
:

Bild: Schnecken_Poel_4_2007.jpg
:

Bild: Schnecken_Poel_5_2007.jpg
:

Bild: Schnecken_Poel_6_2007.jpg
:

Die Ergebnisse:


Bild: Schnecken_2_2007.jpg
: eine fleißige Schülergruppe

Bild: Schnecken_5_2007.jpg
: die Lasuren sind wärmefest und farbstabil und wir haben wegen des rascheren Trocknens der Lasuren von der Papierbild-Rückseite her auf das weiße Papier gebügelt, um schneller auf dem geglätteten Papier die Binnenformen bearbeiten zu können.

Bild: Schnecken_3_2007.jpg
: recht poetische Schülerarbeit

Bild: Schnecken_6_2007.jpg
: zur Ausdruckssteigerung den erfassten Gegenstandes noch mit Holzfarben und Fineliner herausarbeiten...

Bild: Schnecken_7_2007.jpg
: plastisch durch Schattenandeutung recht deutlich


Zuletzt in diesem Zusammenhang die Datenbank mit den Austern. Ich verdanke die realen Austernschalen Frau Jutta Funda aus Esens-Bensersiel.

Die Muschelbank:


Bild: Austernbank_1_2006.jpg
:


Bild: Austernbank_2_2006.jpg
:


Bild: Austernbank_3_2006.jpg
: mit Miesmuschelkolonien

Die Untersuchung (mit gelbem Glühbirnenlicht):


Bild: Auster_3_2006.jpg
: etwas klein

Bild: Auster_4_2006.jpg
: der „Krallen“charakter kommt heraus

Bild: Auster_5_2006.jpg
: 3 Stücke, innen mit sanftem mattem und milden Glanz...

Bild: Auster_6_2006.jpg
: ebenso, anders beleuchtet

Bild: Auster_7_2006.jpg
: die Kalkablagerungen überziehen die Auster wie Zuckerguss

Bild: Auster_8_2006.jpg
: in Stufen die Wachstumsschichten sichtbar

Bild: Auster_9_2006.jpg
: dasselbe umgedreht

Bild: Auster_10_2006.jpg
: Oberschale und Unterschale

Bild: Auster_11_2006.jpg
: vielleicht als grafische Arbeit nur in gelb, braun, schwarz.... mit wenigen dürftigen farbigen Strichen, und immer diese kleinsten Muschelschalen wie aufgesetzte Parasiten... diese Kleinstformen...

Bild: Auster_12_2006.jpg
: hoffentlich sind hier noch die Ordnungsformen erkennbar.
   


Bild: Auster_Zeichnung_1.jpg
: als eigentätiger schneller Versuch.....und ich habe selbst erfahren, wie schnell sich die Geduld erschöpfen kann......; zur Veranschaulichung das Wachstumsprinzip der Austernschalen mit spreizenden und schließenden Fingern erklärt......

...man kann auch mit dem Vergleich zu Entenfüßen bildhaft erklären.


Bild: Auster_14_2008.jpg
: recht fantasiereich

Bild: Auster_15_2008.jpg
: grafisch nur mit Bleistift und Lasur

Bild: Auster_16_2008.jpg
: grafisch nur mit unterschiedlich dichten braunen Lasuren

Bild: Auster_17_2008.jpg
: wieder ins Bunte hinein reichend

Bild: Auster_18_2008.jpg
: etwas blasser und mehr eingebunden wirkend

Bild: Auster_19_2008.jpg
: noch flächig aufgefasst und dekorativ

Bild: Auster_20_2008.jpg
: gelöster und heiterer

Bild: Auster_21_2008.jpg
: konzentrierter und gehöht


Lehrplantext:

7.1 Sehen, Abbilden, Veranschaulichen: Zeigen durch Zeichnen

Durch genaues Beobachten und Beschreiben der sichtbaren Erscheinung werden die Schüler angespornt, die Gegenstandswelt naturgetreu zu erfassen und darzustellen. An einfachen Objekten sollen sie charakteristische Erscheinungsmerkmale selbst entdecken und wiedergeben. Die Aufgabenstellung berücksichtigt dabei den individuellen Entwicklungsstand. In Bildfolgen sollen die Schüler lernen, Vorgänge zu schildern und den Ablauf in bildnerisch ergiebige Momente zu gliedern. Im Betrachten exemplarischer Beispiele (Bildgeschichte, Comic, bildliche Anleitung) gewinnen sie Einblick in gestalterische Möglichkeiten, zeitliche Abfolgen bildhaft zu veranschaulichen. Sachliches Zeichnen einfacher Gegenstände und Dinge

Gestalten:

Skizzieren und Zeichnen von Objekten 7.4; Erzeugen grafischer Strukturen zur Charakterisierung von Oberflächen; erklärendes Zeichnen (evtl. auch mit Detaildarstellungen und erläuternden Texten)

Betrachten:

Beobachten und Beschreiben charakteristischer Erscheinungsmerkmale an

konkreten Objekten und Gegenständen; Bilderfolgen (Vorgangsbeschreibung, Bildgeschichte, Comic)

Gestalten:

Gliedern eines Vorgangs in charakteristische und bildwirksame Momente (Skizzen), D 7.2.4; Darstellen als Bilderfolge; Betrachten: Comics E 7.2.1, bildliche Anleitungen (Gebrauchsanweisungen), Bilderzyklen in der Kunst WTG 7.6.1

Reinhard von Tümpling, Dezember 2007