Deutschland-Puzzle

von Reinhard von Tümpling

Für Unterrichtszwecke habe ich ein Deutschland-Puzzle konstruiert und für verschiedene Anwendungszwecke durchgestaltet.


Bild: d_puzz_4.jpg

Die Schüler können es je nach Altersstufe, Kenntnis und Belieben benutzen und sich z.B. im Rahmen der Freiarbeit spielerisch und eigentätig die deutschen Bundesländer erarbeiten.

Für den Kunstunterricht eignet es sich wegen seiner Größe. Auf den seitwärts getrennt entwickelten sechs Umrissblättern können kleine Bilder als Gemeinschaftsarbeit aufgebracht werden. Der Primärgedanke dazu entstammt der Montessori- Pädagogik, die anderen Blätter können eher für den abstrakteren Gebrauch verwendet werden. Kopiert man diese Blätter auf A3 hoch, ergibt sich eine sehr viel größere Fläche. Ich bin bei der Kopierfähigkeit von Bayern als flächengrößtem Bundesland ausgegangen, das ich als ganzes Teilblatt erhalten wollte.
Kopiert man auf farbiges Tonpapier, kann man in ganzen Bundesländern bleiben, die Collage wirkt dann aber etwas bunt- plakativ.

Landestypische Eigenheiten können so bildhaft zugeordnet werden und die Schüler können sich die Bundesländer so etwas anschaulicher, plastischer und vielfältiger vorstellen.

Lehrplanbezug:
Entwurf Stand: 31.07.2002 , Quelle: ISB, http://www.isb.bayern.de/gym/kunst/

Gym/ By/ unter Lz 5.5. im Bereich darstellendes Spiel z.B. als collagierende Schnitzeljagd, als Urlaubs-Rallye, usw.
Vertrautheit mit mindestens einer elementaren und einer experimentellen Arbeitstechnik, über das Staunen zum bewussten Wahrnehmen exemplarischer Kunstwerke unterschiedlicher Gattungen gelangen, Fähigkeit zu assoziativer Phantasie, Erzähl- und Spielfreude bei individuellen und gemeinschaftlichen bildnerischen Vorhaben (....)


Vergleiche auch Bild: ddr3594.jpg

Oder unter Lz 6.1 6.1.1 Mitteilen und Darstellen: Ausdrucksvoll ins Bild gesetzt, (ca. 20 Std.)
Bei der bildnerischen Umsetzung von Vorstellungen und Beobachtungen (> W) rücken nun Fragen zur Beziehung von Darstellung und Wirkung in den Vordergrund. In unterschiedlichen Aufgabenstellungen sollen die Schüler ihre individuelle Bildersprache ausbauen und differenzieren, dabei unterschiedliche Ausdrucks- und Wirkungsmöglichkeiten der Bildmittel selbstständig erkunden und lernen, sie unter Beachtung gestalterischer Regeln bewußt und absichtsvoll einzusetzen. Durch Bildvergleich und Befragen von Betrachtern sollen die Schüler lernen, den Erfolg ihrer Absicht zu kontrollieren, einen bestimmten Ausdruck in ihre Bilder zu legen oder Informationen gezielt zu vermitteln.

Oder z B. unter 6.1.2 miteinander Planen und Verwirklichen: Gemeinschaftsarbeit (ca. 8 Std.) Ein Gemeinschaftsprojekt, das Inhalte aus anderen Themenkreisen vertieft, gibt die Möglichkeit, kooperative Fähigkeiten und Arbeitstugenden über einen längeren Zeitraum hinweg zu üben. Gefördert werden soll die Bereitschaft, gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu realisieren. Dabei sollen die Schüler soziale Verhaltensweisen, demokratische Grundregeln, Toleranz und Kompromißbereitschaft einüben (> FR).

Oder beim Adressaten:
http://www.lisum.brandenburg.de/ra_pl_gs/index.htm


Ich bin mir sicher, dass auch andere Bundesländer gleichlautende und ähnliche Inhalte und Vorhaben in ihren Lehrplan-Plattformen veröffentlicht haben.


Durchgesehene Links:
http://www.bildungsserver.de/toplist.html ist eine sehr umfangreiche Datenbank
http://www.sein-berlin.de/archiv/2002jul/wandelz.html ist eine lesenswerte und sehr persönliche pädagogische Liebeserklärung
http://www.montessori-gesamtschule-potsdam.de/seiten/sch_montpaed.htm eine Fleißarbeit aus Brandenburg
http://www.pnn.de/Pubs/nachrichten/pageviewer.asp?TextID=12149, ein Zeitungsaufsatz zum Stellenwert der Montessori-Pädagogik.
www.montessori-meitingen.de sehr gut bebildert, zeigt vielfältig die Ausformungen der Pädagogik von Maria Montessori
http://www.saintals.spokane.wa.us/Montessori/ImagesNEW/puzzke_4.jpg englischsprachlich, gut bebildert, aus dem Bereich der Frühförderung, es zeigt aber auch die Grenzen
http://www.lrz-muenchen.de/~montessori/schulen.html ist eine Liste von Montessori-Einrichtungen
http://www.uni-muenster.de/Montessorizentrum/ hier muss man sich zur "Grundschule" durchklicken, die Verfasser erkennen aber auch sehr deutlich das Problem der Beziehung zur Regelschule. Man sollte sich in der Gewichtung des Problems immer auch des ökonomischen Zwanges und der äußeren Rahmenbedingungen bewusst sein.

 

 

Zum Speichern von Bildern und Schablonen:
Internet Explorer: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Ziel speichern unter.." wählen.
Netscape: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Verknüpfung speichern unter..." wählen.

Opera: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Link speichern unter..." wählen.

 

 

Ich bin von einer relativ groben im Netz erhältlichen Deutschland- Karte ausgegangen und habe sie mit Autosketch als -.bmp unterlegte Bitmap-Grafik und in Vektorgrafik nachgezeichnet. Wegen der Fertigungstoleranzen und wegen der Verzerrung des Druckers beim Ausdruck der Blätter bin ich von einem technischen Spalt von 1 Millimeter ausgegangen. Alle Bundesländergrenzen sind als Bögen gezeichnet. Diese Arbeit der bildnerischen Umformung und Interpretation beanspruchte die meiste Konstruktionszeit, weil es mit einem handwerklichen Umweg verbunden war.

Danach habe ich die Bundesländer als rechteckige Kleinteile gestaltet, um sie technisch besser hantierbar zu haben. Diese sind auszuschneiden und aufzukleben auf randgeleimte Buchenholz- Stapel. Mehr als 2 Lagen 5-6 mm dickes Buchenholz sind nicht mehr sinnvoll zu bearbeiten.

Die Ausgangsbasis:


Bild: deutsch1.jpg

zeigt den Ausgangsbildschirm mit dem ersten Versuch, er orientiert sich noch zu sehr an der kartografischen Wirklichkeit


Bild: deutsch1.gif
Dieses Blatt sollte kartografisch am besten sein, es ist der aufgegebene Versuch.


Bild: deutsch4.gif
zeigt nur das ganze fertige Produkt, mit vereinfachenden Konturen


Bild: deutsch5.gif
mit herausgezogenen Bundesländern, NRW fehlt hier


Bild: deut6a.gif
zeigt alles, mit den einzelnen Tafeln; die Zwischenschritte seien erspart.


Bild: deut6b.gif

Bild: deut6c.gif

Bild: deut6d.gif

Bild: deut6e.gif

Bild: deut6f.gif

Bild: deut6g.gif

Bild: deut6h.gif

Bild: deut6i.gif

Bild: deut6j.gif

Bild: deut6k.gif


Bild: deut6l.gif

diese 11 Blätter sind die konditionierten maßhaltigen Sägetäfelchen auf DIN A4

Ein Foto aus der Fertigung:


Bild: d_puzz_3.jpg

Ein Blick auf die beklebten und sägefertigen Brettchen. Es ist nur die Hälfte des Arbeitsumfangs im Bild zu sehen.


Daneben das seitwärts entwickelte Produkt der Kopiervorlage, es kann auf farbiges DIN A4 Tonpapier ausgedruckt werden oder vergrößert auf A3 hochkopiert werden. Ich bedaure die Papierverschwendung, es ging nicht anders.


Blatt: deutsh6a.gif

Blatt: deutsh6b.gif

Blatt: deutsh6c.gif

Blatt: deutsh6d.gif

Blatt: deutsh6e.gif

Blatt: deutsh6f.gif

Blatt: deutsh6g.gif

Blatt: deutsh6h.gif

Blatt: deutsh6i.gif
Anmerkung: ein selbst gemachter Versuch, die neun Blätter in Tonpapier DIN A4 zu schneiden, zu legen und zu kleben, dauerte bei konzentrierter Arbeit etwa 150 Minuten.

 


Bild: d_puzz_1.jpg das fertige Produkt.

Wegen des DIN-Übermaßes der laminierten Deutschland- Einlegekarte ergab sich die Notwendigkeit einer Transportsicherung. Ich habe diese zwei Brettchen noch dazu gefertigt.
Ebenso schien mir auch gerechtfertigt, dem fertigen Produkt mit einem Zubindegummi eine Styroporplatte als Schüttelsicherung beizufügen.


Bild: d_puzz_2.jpg

Etwas wehmütig zum Abschluss vor dem postalischen Versand: die fertigen Kästen auf den Sortierplatten


Persönliche Nachbemerkungen

Ich habe diese Arbeit innerhalb der mehrjährigen Zusammenarbeit für meine Fachkollegin Anja Wuttke-Neumann angefertigt und ich bin ihr sehr dankbar dafür. Die Arbeit "wuchs" mir im Sommer 2003 gleichsam zu und sie war weder mit einer Bitte oder einem Auftrag verbunden, sondern ich habe sie mit einem Vergnügen aufgefasst und gerne angenommen.

Sie dauerte mit Unterbrechungen insgesamt ein dreiviertel Jahr vom Kerngedanken über technische Umwege und handwerkliche Erfahrungen bis hin zur Realisierung und zum postalischen Empfang.

Reinhard von Tümpling, 2004