Kunst und Kunsttherapie: Milieuspezifische Wirklichkeitskonstruktionen und systemische Definitionsunterschiede http://artrelated.net/ruediger_john/kunst-und-kunsttherapie-definitionsunterschi ede/ (Neues Fenster) Gegenüberstellung von Kunst und der Klarstellung eines Definitionsproblems bei dem Begriff Kunsttherapie eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: ST681396 |
Literatur zur Kunsttherapie www.Thomas-Langens.de/diplom/6-literaturverzeichnis.html (Neues Fenster) Literaturverzeichnis der Diplomarbeit von Thomas Langens mit dem Titel "Der Einsatz von bildnerisch-kreativen Medien in der sozialpädagogischen Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen" (1996). ( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2002, Index-Nummer: LP202667 |
Bildnerische Arbeit mit geistig Behinderten www.thomas-langens.de/diplom/ (Neues Fenster) Die Diplomarbeit von Thomas Langens mit dem Titel "Der Einsatz von bildnerisch-kreativen Medien in der sozialpädagogischen Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen" (1996) ist hier vollständig einsehbar.
|
Kunstverein BrachLand eV www.brachland.org/ (Neues Fenster) ![]() Der 2004 gegründete Kunstverein BrachLand eV engagiert sich für künstlerische Außenseiter, deren Begabung ohne engagierte Förderung unentdeckt bleibt. Er baut Brücken zwischen ihnen, die wegen psychischer und sozialer Probleme der Förderung bedürfen und der etablierten Kunst durch Ausstellungen und Verkauf ihrer Werke, Vermittlung von privaten oder öffentlichen Aufträgen, Kontaktvermittlung zu künstlerischen Bildungseinrichtungen, Ateliers, Galerien und Museen. Neben dem Schwerpunkt der bildenden Kunst fördert BrachLand auch andere Richtungen künstlerischer Tätigkeiten von Menschen, die auf Grund psychischer Handicaps nicht die Schranken sozialer und kultureller Isolation überwinden können.
( kunstverein@brachland.org ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: PT265625 |
Kunsttherapeutische Interventionen www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/105830.html?partner_id=471168 (Neues Fenster) "Möglichkeiten und Grenzen kunsttherapeutischer Interventionen - dargestellt an der Arbeit mit aggressiven Kindern" Seminararbeit aus dem Bereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit der Humboldt Universität Berlin, 2001, 106 Seiten; komplett kostenlos verfügbar. ( Georg Peez ) eingetragen 7. Dezember 2011, Index-Nummer: IF721682 |
Arbeit am Tonfeld www.artha.ch/seiten/tonfeld.htm (Neues Fenster) ![]() Kunsttherapie für Kinder und Jugentliche nach Prof. Heinz Deuser. Schweiz: CH-6232 Geuensee ( artha-keramik@web.de ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: KK535308 |
Institut für Kunst und Therapie Potsdam gem. e. V. www.ifktp.de/ (Neues Fenster) Ausbildungsinstitut der DGKT und des VDKT, organisiert in unterschiedlichen Fachrichtungen Aus-, Fort und Weiterbildungen mit den Schwerpunkten Bildenden Kunst und künstlerischen Therapien und Psychotherapie. Das Angebot reicht von mehrjährigen berufsqualifizierenden Fachfortbildungen, nebenberuflichen Weiterbildungen in Freier Kunst, Psychosozialer Kunsttherapie bis hin zu Seminaren und Kursen zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung für Psychotherapie entsprechend dem HeilprG. eingetragen 28. August 2010, Index-Nummer: KZ732360 |
Zentrum für Maltherapie www.maltherapie-zentrum.at/ (Neues Fenster) Unsere Angebote: Selbsterfahrung / Maltherapieausbildung 3jährig mit Abschlusszertifikat / Maltherapieausbildung (ca.1,5 Jahre) für LSB und Propädeutikumsabsolventen / Kreativitätstrainer / Weiterbildung, Fortbildung / Supervision / Schnupperseminare ( Anna Legler-Guc ) eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: MJ301727 |
Maltherapie - Handbuch für Therapeuten www.legler.at (Neues Fenster) Ich wollte mit diesem Handbuch für Maltherapie allen denen, die gerne in ihrer Arbeit malen, kleine Hinweise geben,wie sie die Maltherapie bewusst als kreativ-heilendes Mittel einsetzen können. Für Anfänger ist dieses Buch nicht geeignet und soll nur von Menschen mit therapeutischer Ausbildung verwendet werden. m.f.g. Anna Legler-guc ( legler@legler.at ) eingetragen 28. August 2003, Index-Nummer: NJ317382 |
K.-H. Menzen: Grundlagen der Kunsttherapie (UTB 2196) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3825221962/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Der UTB-Band Nr. 2196 stellt das Gebiet der Kunsttherapie in den theoretischen Ansätzen, der Methodik und Praxis vor. Es hat einen systematischen Anspruch. Es zeigt anhand vieler Bilder, wie sinnes-, körper- oder psychisch gestörte Menschen von kunsttherapeutischen Interventionen profitieren. Der Leser erfährt, wie KunstherapeutInnen mit krebskranken Kindern oder mit demenzerkrankten alten Menschen umgehen. ( Karl-Heinz.Menzen@t-online.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: OL959381 |
Kunstschmerztherapie www.ifhypno.de/modules.php?name=Content&pa=printpage&pid=12 (Neues Fenster) Der Titel dieses Aufsatzes von Georg Milzner setzt sich von der "Kunsttherapie" insofern ab, als er die Erkrankung selbst als kreatives Geschehen einbezieht und eine Orientierung an psychotherapeutischen Schulen wie der Psychoanalyse oder der Gestalttherapie vermeidet. Der Autor geht der Frage nach, inwiefern Schmerzerzeugung bzw. -wahrnehmung mit künstlerischen Phänomenen verbunden sind und stellt das Heilkonzept der Hypnotherapie vor. ( Georg Peez ) eingetragen 20. Dezember 2007, Index-Nummer: QX116973 |
Institut für Kunsttherapie und Forschung der FH Ottersberg www.kunsttherapieforschung.de/ (Neues Fenster) Literatur, Forschungsprojekte, Weiterbildung zur Kunsttherapie: Das Institut für Kunsttherapie und Forschung an der Fachhochschule Ottersberg ist ein Freiraum kunsttherapeutischer Praxis und Forschung, in dem künstlerisches Handeln die Grundlage für therapeutisches Wirken bildet. ( peter.sinapius@web.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: UX182800 |
ARGE für Kunsttherapie und Supervision www.akus.at (Neues Fenster) Wir bieten Weiterbildung in Kreativitätstraining sowie indivuelle Settings im Bereich Beratung, Training und Therapie für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen. ( a.k.u.s@chello.at ) eingetragen 12. Dezember 2003, Index-Nummer: WR607818 |
Baum-Zeichen-Test www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8022&ausgabe=200504 (Neues Fenster) Knappe, kritische Auseinandersetzung mit projektiven Baum-Zeichen-Tests. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: XF902893 |
Institut für Kunsttherapie Berlin - Brandenburg http://kunsttherapieausbildung.de/ (Neues Fenster) Zum Kunsttherapeuten qualifiziert das Institut für Kunsttherapie ab Mai 2006 in einer vierjährigen berufsbegleitenden Weiterbildung. Es handelt sich bereits um den 10.Studiengang des Instituts, das aus der "Kölner Schule für Kunsttherapie" hervorgegangen ist und mit der Universität Köln kooperiert. Ein Einführungswochenende, das vom 31.03-02.04.06 im Seminarhaus des Instituts im Fläming stattfindet, gibt Interessenten die Möglichkeit, sich über Inhalt, Struktur und Methoden der Ausbildung zu informieren. Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium bzw. Berufserfahrungen im pädagogischen, künstlerischen, geisteswissenschaftlichen, medizinischen oder sozialen Bereich. Mindestalter: 22. Infos und Anmeldeformular unter www.kunsttherapieausbildung.de oder Tel. 03372-403190. ( Thomas Wedel, Öffentlichkeitsarbeit ) eingetragen 4. Januar 2006, Index-Nummer: ZQ890502 |
newsletterKunst der Heilpädagogischen Kunsterziehung/Kunsttherapie der Universität zu Köln mailto:betuhlig@hpf.uni-koeln.de (Neues Fenster) newsletter der Heilpädagogischen Kunsterziehung/Kunsttherapie der Universität zu Köln, neben aktuellen internen Informationen finden sich dort interessante Links, Infos über Ausstellungen, Bücher, Fernsehsendungen u.a.; wird ca. aller 2 wochen versandt. Absender: Heilpädagogische Kunsterziehung/Kunsttherapie der Uni Köln, Anmelden über die Mail-Adresse von Bettina Uhlig. ( Bettina Uhlig ) eingetragen 30. Oktober 2000, Index-Nummer: PX141357 |
Kunsttherapie in der Schwangerschaft http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=21858 (Neues Fenster) ![]() Die Dissertation von Petra Saltuari untersucht die Wirkungen bildnerisch-ästhetischer Praxis in einer als krisenhaft erlebten Situation im Rahmen von Schwangerschaft mit Komplikationen. Schwangeren Frauen mit Frühgeburtsbestrebungen werden im Rahmen ihres stationären Aufenthaltes bildnerisch-kunsttherapeutische Angebote gemacht, um deren subjektives Befinden zu verbessern. 1. Welche kunsttherapeutischen Methoden sind innerhalb dieses speziellen Rahmens als sinnvoll und hilfreich zu erachten? 2. Wie wirkt sich die Kunsttherapie auf zwei untersuchte Einzelfälle von schwangeren Frauen mit Frühgeburtsbestrebungen und dadurch evoziertem mehrwöchigen stationären Aufenthalt in der Frauenklinik aus? 3. Welche qualitativ-empirischen Forschungsmethoden sind adäquat für eine solche Untersuchung? ( Georg Peez ) eingetragen 2. März 2010, Index-Nummer: HY322448 |
Arbeit am Tonfeld www.arbeit-am-tonfeld.com (Neues Fenster) Heinz Deuser präsentiert im Internet umfangreich die von ihm entwickelte und vor allem in der Kunsttherapie eingesetzte Methode. Texte zur Arbeitsweise und Theorie sind ebenso abrufbar wie Hinweise zu angeschlossenen Instituten und Ausbildungsmöglichkeiten . ( Michael Schacht ) eingetragen 20. Januar 2002, Index-Nummer: UY400604 |
Bildende Kunst zwischen Kunsttherapie u. Joseph Beuys www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96714.html (Neues Fenster) (Facharbeit) Bildende Kunst zwischen Kunsttherapie u. Joseph Beuys. Grundlegende Aspekte zum heutigen Verhältnis von Kunst u. Gesellschaft Autor: Marina Diezler, 07/1998, Note: 14 Punkte, Kunst - LK, Erich-Klausener-Gymnasium Adenau: die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer, alternativer Kunstauffassungen am Bsp. von J. Beuys u. der Kunsttherapie und deren Auswirkungen auf das Leben des "Normalbürgers". eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: NI793395 |
Bettina Egger zu "Symbol" und "Metapher" www.kunsttherapie.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/Die_blaue_Frau.pdf (Neues Fenster) Ein Text der schweizer Kunsttherapeutin Bettina Egger, der sich mit den Phänomenen "Symbol" und "Metapher" in der kunsttherapeutischen Arbeit befasst. ( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2002, Index-Nummer: IR487762 |
Bettina Egger: Begleitete Malen und Maltherapie / Kunsttherapie www.kunsttherapie.ch (Neues Fenster) Eingangsseite zu Bettina Eggers Konzept "Begleitetes Malen und Maltherapie / Kunsttherapie" als eigenständige Form von Therapie und Selbsterfahrung. Das Ziel der Maltherapie ist, die Kreativität zu fördern und die Gelegenheit zu geben, neue Lebensentscheidungen zu treffen und zu üben. ( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2002, Index-Nummer: QG410705 |
Kunsttherapie & Aggression www.hausarbeiten.de/archiv/sop/sop-text81.shtml (Neues Fenster) Die umfangreiche Hausarbeit von Brigitte Schiller "Möglichkeiten und Grenzen kunsttherapeutischer Interventionen - dargestellt an der Arbeit mit aggressiven Kindern" stellt diese Thematik gut recherchiert dar. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Juli 2002, Index-Nummer: LG298370 |
Heilpädagogische Kunsterziehung und Kunsttherapie www.hf.uni-koeln.de/2012 (Neues Fenster) Studiengang Heilpädagogische Kunsterziehung und Kunsttherapie an der Universität zu Köln ( Michael Schacht ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: MS632080 |
Kunsttherapie.de www.kunsttherapie.de (Neues Fenster) Eine Seite des Deutschen Fachverbands für Kunst- und Gestaltungstherapie (DFKGT) eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: AH563537 |
Kunsttherapie http://akademie.faber-castell.de/28863/Home/akademie_default.aspx (Neues Fenster) Die Akademie Faber-Castell bietet als Weiterbildung Seminare an, die auch das Thema terapeutisch unterstützendes Malen behandeln. Ab 2004 wird ein kunsttherapeutischer Studiengang etabliert. (Schwerpunkte medizinische Anwendung, pädagogische Anwendung, Counseling). Ein interessantes Programm und über 100 Seminare für die Weiterbildung im Kunstunterricht - stellenweise wohl nicht ganz billig. ( siegfried.hochstein@peppermint-gmbh.de ) eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: QH245086 |
Von Cozens bis Kerner. Der Fleck als Transformator ästhetischer Erfahrung https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/18838/weltzien.pdf?sequenc e=1&isAllowed=y (Neues Fenster) Friedrich Weltzien untersucht in diesem Text mit dem Titel "Von Cozens bis Kerner. Der Fleck als Transformator ästhetischer Erfahrung" die (kunst-) geschichtliche Bedeutung des Flecks bzw. Kleckses auf seinen Anregungscharakter für ästhetische und gestalterische Prozesse. ( Georg Peez ) eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: XK216461 |
Formensprache www.formensprache.net/ (Neues Fenster) ![]() Die Künstlerin Christel Hartz zeigt unter Formensprache Figuren zu Therapiezwecken, Skulpturen, Bilder und Farbdrucke. ( info@formensprache.net ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: IJ242462 |
Thomas Hagen www.haagen.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Lichtobjekte und Lampen - delightfull! ( info@thomashaagen.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: PC826965 |
Systemtheoretie und Kunsttherapie http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976942607&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filen ame=976942607.pdf (Neues Fenster) Vollständige Dissertation von Constanze Schulze "Konstruktion - Kommunikation - Therapie. Studien zur systemtheoretischen Grundlegung der Kunsttherapie" vorgelegt an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln (2004). ( Georg Peez ) eingetragen 12. April 2007, Index-Nummer: HM175415 |
Kunsttherapeutische und kunstwissenschaftliche Handlungsformen www.helmut-hartwig.de/pdf/heidelberg_vortrag.pdf (Neues Fenster) Die Ausführungen des Kunstpädagogen Helmut Hartwig aus dem Jahre 2004 thematisieren kunsttherapeutische Kunstbegriffe (z.B. Kunst als Ausdruck), unterschiedliche Handlungsformen sowie "Künste des Zufalls: Destruktion der Kategorien Intention, Referenz, Repräsentation, Ausdruck, Kommunikation im kunsttheoretischen Diskurs" (PDF-Datei) ( Georg Peez ) eingetragen 13. Dezember 2005, Index-Nummer: EY979278 |
Kreativitätstest (Bezugsquelle) http://shop.pearsonassessment.de/index.php/cat/c80_TSD-Z.html (Neues Fenster) Kurzvorstellung und Bezugsquelle des allgemein anerkannten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z), entwickelt von Klaus K. Urban und Hans G. Jellen (1995). Das Besondere dieses Tests ist, dass die Probanden eine Zeichnung anfertigen, die detailliert ausgewertet wird. ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: UT546264 |
Kreativitätstest http://diagnostik.sdbb.ch/sites/testraum.localhost/files/Label_TSD-Z_090821.pdf (Neues Fenster) Kurzvorstellung und Kurzbeurteilung des allgemein anerkannten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z), entwickelt von Klaus K. Urban und Hans G. Jellen (1995). Der TSD-Z versteht sich als ein Screening-Instrument, das eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials einer Person ermöglicht. Es dient sowohl der Identifizierung besonders hoher schöpferischer Fähigkeiten als auch der Erkennung förderbedürftiger Individuen mit (weit) unterdurchschnittlichen kreativen Fähigkeiten. ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: UY127777 |
Geschlechtsunterschiede in der Kinderzeichnung www.kunstlinks.de/material/wwolpert/unterschied.pdf (Neues Fenster) Diese Untersuchung von Winfried Wolpert befasst sich mit geschlechtspezifischen Aspekten der Kinderzeichnung. Auf der Grundlage einer repräsentativen Stichprobe werden systematisch geschlechtsspezifische Merkmale in den Haus-Zeichnungen neunjähriger Mädchen und Jungen aufgespürt und zu Anlage- und Sozialisationsfaktoren in Beziehung gesetzt. Ausdrucksformen- und Inhalte der Zeichnungen werden in einem umfassenden Katalog bisherigen Forschungsergebnissen gegenübergestellt. Zentrales Ergebnis der Studie ist der Zusammenhang zwischen signifikanten Unterschieden in den Hauszeichnungen und sozialisations- und anlagebezogenen Bedingungsfaktoren. (Diplomarbeit) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 13. Dezember 2006, Index-Nummer: AR124084 |
Interkulturelle Kunstpädagogik http://epub.ub.uni-muenchen.de/2010/1/Heister_Andrea.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Das erkenntnistheoretische Leitziel der Magisterarbeit von Andrea Heister mit dem Titel "Bildnerisches Arbeiten mit brasilianischen Kindern aus sozialen Spannungsverhältnissen. Ein Beitrag zu einer interkulturellen Kunstpädagogik" (LMU München) ist die sozialkompensatorische Funktion bildnerischen Arbeitens, d.h. die Möglichkeit, durch kreative Tätigkeit soziale Spannungsverhältnisse auszugleichen. Die Arbeit ist ein Beitrag zu einer interkulturellen Kunstpädagogik und diskutiert einerseits die theoretischen Konzepte von Interkulturalität, Kunstpädagogik und ästhetischer Bildung und andererseits die praktische Umsetzung eines solchen Projektes, seine Rahmenbedingungen, Durchführung und Ergebnisse. (2010) ( Georg Peez ) eingetragen 7. Dezember 2011, Index-Nummer: GL492721 |
Michael Ganß, Matthias Linde: Kunsttherapie mit demenzkranken Menschen www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/393596451X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() In dem Buch werden unterschiedliche Ansätze der kunsttherapeutischen Arbeit mit Menschen mit Demenz dargestellt. Die Ansätzesind eher praxisorientiert dargestellt. ( michael-ganss@web.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: MZ792114 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Flow"-Erleben im Spiel und bildnerischen Gestalten http://web.archive.org/web/20060213124049/www.kunsttherapie.de/theorie&praxis-ar tikel-kt-groddeck01.htm (Neues Fenster) Der Text "Mit dem Selbst spielen - kunsttherapeutische Möglichkeiten im intermediären Raum" von Norbert Groddeck basiert auf den Grundlagen der klient-zentrierten Kunsttherapie. Er stellt das für Kunstpädagogik zentrale und durch die Kreativitätsforschung entdeckte "Flow"-Phänomen dar. "Flow" ist der Zustand, in dem man im Tun ganz bei sich selbst ist und Zeit und Raum vergisst. Groddeck fasst kompetent die wichtigsten Erkennungsmerkmale des "Flow"-Erlebens zusammen und bezieht sie sowohl auf das freie Kinderspiel als auch auf bildnerisches Gestalten. ( Georg Peez ) eingetragen 17. Januar 2001, Index-Nummer: TE266815 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Literatur zu "Kreativität" http://web.archive.org/web/20031221003448/www.kre-art-iv.at/literatur.html (Neues Fenster) Literaturhinweisen zu "Kreativität" in Bezug auf Kunstpädagogik und Kunsttherapie werden auf dieser Site im Überblick knappe Definitionen und Begriffseingrenzungen zum Thema "Kreativität" hinzugefügt. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: DX690399 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Zeichnerischer Kreativitätstest http://web.archive.org/web/20050214154547/www.erz.uni-hannover.de/~urban/tsd-inf o.htm (Neues Fenster) Der Autor Prof. Dr. Klaus K. Urban stellt den von ihm gemeinsam mit Hans G. Jellen entwickelten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z) vor. Der "Test zum schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z)" ist als Screening-Instrument gedacht, das eine erste grobe, einfache und ökonomische Einschätzung des kreativen Potentials einer Person ermöglicht. ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: KM396850 |